Moin, kürzlich habe ich erfahren, dass meine Batterien in einen elektrischen Betriebsraum / Batterieraum müssen.
Mein Setup seit einem Jahr:
- 2x Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
- 22,55 kWp Modulleistung verteilt auf West /Ost /Süd
- 6x Pylontech US5000 mit insgesamt 28,8 kWh
- Wallbox Elli Connect
- seit März noch eine Panasonic Leisha mit 7kW
Die gelegentlichen Berichte von abgebrannten bzw. explodierenden Speichern haben mich überlegen lassen, wie die Anlage sicherer gemacht werden kann. Derzeit stehen Batterien und Wechselrichter zusammen in einem Raum. Kürzlich wurde ich zudem auf die EltBauVO aufmerksam gemacht. Zumindest in Rheinland Pfalz gibt es hier einige Anforderungen die mein jetziger Raum im Keller nicht erfüllt. Gilt ab 20kWh Speichergröße.
Anforderungen im Auszug:
§3 Innerhalb von Gebäuden müssen elektrische Anlagen ... getrennt nach Anlagen ...in jeweils eigenen elektrischen Betriebsräumen untergebracht sein
§4 (1)...durch nach außen aufschlagende Türen jederzeit ungehindert verlassen werden können; sie dürfen von notwendigen Treppenräumen nicht unmittelbar zugänglich sein
(3) <span>Elektrische Betriebsräume müssen den betrieblichen Anforderungen entsprechend wirksam be- und entlüftet werden</span>
(4) <span>In elektrischen Betriebsräumen dürfen Leitungen und Einrichtungen, die nicht zum Betrieb der jeweiligen elektrischen Anlagen erforderlich sind, nicht vorhanden sein</span>
§7 Raumabschließende Bauteile von elektrischen Betriebsräumen für Energiespeichersysteme müssen der Feuerwiderstandsfähigkeit der tragenden Wände und Stützen des Geschosses, in dem der elektrische Betriebsraum errichtet wird, entsprechen, mindestens aber feuerhemmend sein. Ab 100kWh braucht man noch eine Löschanlage und eine Möglichkeit zum Entrauchen. Ich bleibe unter 100kWh!
Ich habe neben dem derzeitig genutzten Raum noch einen Abstellraum 1,8m breit, 3-4m lang. Geplante Ausführung:
- Davon will ich ca. 80 cm mit Trockenbau (F90) und einer Brandschutztür T30 abtrennen.
- Bestehende Wände und Decken vermutlich auch noch mit Trockenbau absichern.
- Grundfläche des Batterieraumes wäre dann etwa 0,7m x 1,6m.
- Die Decke könnte ich schräg ausführen und an der höchsten Stelle ein Abluftrohr aus Metall, am liebsten 2" Gewinderohr mit einem Zusätzlichen Absperrschieber für Hochwasser in den Lichtschacht entlüften
- Gibt es Vorgaben für die Entlüftung? Was erscheint sinnvoll? Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass die Batterien warm werden, die Entlüftung soll aus meiner Sicht "lediglich" H2 einer eventuell geplatzten Zelle aus dem Gebäude bringen
- Zuluft überhaupt nötig? Lüftung über Elektrisch angetriebene Lüfter, (Ex) geschützt oder natürliche Luftströmung?
- Kabeldurchführung, wie? Derzeit ist jede Pylontech mit einem eigenen Kabel an derzeit zwei "Lynx Power in" angeschlossen. Diese würde ich außen am Batterieraum anbringen
- Alles Unsinn? Wie macht man es besser, oder alles so lassen, (Et hätt noch immer joot jejange)?
Sorry für den langen Text!