nachdem ich immer wieder günstig zu gebrauchten 12V 5Ah Akkus komme hab ich angefangen mir damit Speicherpacks zu bauen. Ich hab, weil der Inverter 24V hat, zwei in Reihe und dann 12 parallel geschalten, das Ganze hab ich aktuell 7mal gebaut. Also in Summe 10.080Wh theoretische Speichergröße, aber wegen der 50% nutzbare Größe 5kWh.
So, nachdem ich ja auch in Lithium was machen möchte, aber nicht unbedingt zwei Systeme und aufgrund der günstigen Bleiakkus die auch nicht ungenutzt rumstehen lassen.
Jetzt zu der eigentlichen Frage, Aufgrund der ähnlichen Lade und Entladeschlußspannungen von Blei und Lifepo4 Batterien sollte das doch möglich sein die zu mischen, oder?
@carolus Jupp hab ne Antwort gefunden, ABER das man entweder mit Werbung überflutet wird oder zahlen soll ist echt nervig. Die Antwort hab ich allerdings nicht direkt im Forum gefunden sondern durch nen Link im Forum.
Die Kombi blei und lithium ist für ein Batteriemanagement wie an einem Fuß Schlittschuh und am anderen Fuß einen Ski-Schuh zu haben.
der Aufwand das vernünftig und zuverlässig zusammen zu bringen ist teurer als Blei rauszuschmeissen und einen größeren Li Speicher hinzustellen.
selbst im WoMo macht es Sinn die starterbatterie als bleiakku zu belassen und nur die innenraum Stromversorgung mit Lithium Batterie zu bewerkstelligen.
wenn’s im Winter kalt ist und der Bleiakku Hilfe bräuchte möchtet der Lithium Akku auch noch geweckt werden bevor es wärmer wird.
hab bei mir im WoMo eine Wasserfussbodenheizung eingebaut die am Motorkühlkreis hängt. Die macht sich auch der innenraumakku zu nutze und lässt sich aufwärmen bevor der Temperatursensor den Akku freigibt.
Hatte diese Kombi ca. 9 Monate an einer sehr kleinen Anlage (200W PV) in Betrieb:
20Ah LiFePo4, 80Ah Blei-Gel, maximale Entladung auf 12,5V begrenzt.
Also kann nicht klagen, der LiFePO4 hat wohl den Großteil der Arbeit gemacht und der Blei-Gel-Akku war eigentlich immer voll oder fast voll und sollte daher kaum gealtert sein.
Weiß leider nicht wie ich den Zustand des Blei-Gel-Akkus prüfen kann ohne einen Lade-Zyklus zu verbrauchen, aber er ist zumindest nicht negativ aufgefallen (kaum Selbstentladung, hält die Spannung).
[EDIT]
Für die (kommende) große PV-Anlage ist ein zusätzlicher 4kWh Blei-Akku geplant, der den 4,8kW Pylontech bei längeren Stromausfall unterstützen soll. Ob ich den auch wieder einfach parallel anschließe weiß ich aber noch nicht. Der Pylontech hat im Datenblatt ne Entladespannung von unter 45V stehen ? , wenn ich bei den Blei-Akkus so weit runter gehe kann ich sie nach ein paar Zyklen wegschmeißen. Da wäre dann die Frage wieviel Kapazität man verliert wenn man den Pylontech nur bis 49V entlädt. Muss ich wohl mal ausprobieren wenn der Akku nächste Woche da ist.
[EDIT3]
Gerade gesehen dass die 48V Pylontech Akkus nur 15 Zellen haben, keine 16. In dem Fall wird es bei mir wohl eher nix mit "einfach parallel anklemmen".
Ich habs auch mal probiert. Beim Parallelschalten von 8 x LiFePo4 (40Ah)und 2 x 12V (60Ah) als 24V-System gabs keine Probleme
Das Problem ist das Balancen. Bei LiFePo4-Pack lief das mit einem Balancer und in der Mitte bei 12V waren die Zellen verbunden.
Die Reihenschaltung zu einem 48V-System lief schlecht, weil wöchentlich die Blei-Akkus manuel balanciert werden mussten, sonst ok.
Na so wie es aussieht ist die Kombi LifePo4 und Blei gar ned schlecht. Gerade weil sie unterschiedliche Lade.- Entladekurven haben, ergänzt es sich gut. Diese Systeme werden aktuell sogar schon angeboten für Womos. Wobei man eigentlich nicht von System sprechen kann da die Batterien einfach zusammengeklemmt werden. Das BMS in der LifePo4-Batterie passt ja auf die Batterie auf.
Ich sage ja nicht, das Mischsysteme problemlos sind. Ich habe nur darauf hingewiesen, wie man genauere Infos findet, die es schon gibt.
Es gibt einen Fall, wo ein Mischsystem Vorteile hat:
Wenn man Kaltstartfähigkeit deutlich unter null Grad braucht. Das kann der Bleiakku gut leisten, während der Life durchs BMS weggeschaltet ist. Aber selbst im Womo kann man sich auch anders behelfen.
Ich betreibe das Mischsystem anders, ich habe 12 V Bleiakku und 24 V LiFePO, und dazwischen einen Wandler. Damit habe ich alle Umschaltpunkts aus dem 12 V System herausgezogen.