Hi,
ich wollte hier berichten, falls es für jemanden interessant/informativ ist oder wer noch Ideen dazu hat.
Ich habe mir einen 30L Wasserboiler ins Badezimmer gehängt, der 1400W Leistungsaufnahme hat.
Da ich vom Balkonsolar weniger zur Verfügung habe, wollte ich die Leistung drosseln.
Dazu habe ich mir einen "3000W" "220V zu 110V" "Spannungswandler" (Trafo) gekauft, ähnlich dem hier.
(Es muss der mit Schutzkontaktstecker sein, der runde Stecker, damit das Gehäuse des Boilers geerdet ist und im Fehlerfall eine Sicherung / "FI"-Schalter abschalten kann!)
(Nachtrag: Einer kleinerer mit 50% Leistungsreserve hätte es wahrscheinlich auch getan)
Die Leistungsaufnahme liegt jetzt bei 360W statt 1400W.
Wahrscheinlich kann ich nach 3-4 Std von ganz kalt auf heiße Duschtemperatur kommen. (max. mögliche Temperatur des Boilers in ca 5-6 Std)
(Mischbatterie ist am Ausgang angeschlossen)
Für Lauwarm brauchte ich ca 0,5kWh, da könnten 2 Std ausreichend sein.
Bei diesem Gerät ist die Erdung wohl durchgeschleift worden.
Am Ausgang habe ich einen Adapterstecker (UK zu D Schukostecker) mit integrierter 13A Sicherung genommen, damit der Ausgang auch abgesichert ist, ähnlich dem:
13A x 115V = 1495W
Die 110V Seite mit der 13A Sicherung könnte bei 115V ca.1500W Leistung aushalten.
(Was einem "original 230V Heizstab mit ca 5800W Leistung" entspricht)
Transformator innen, "Spartrafo" mit 3 Anschlüssen, Gehäuse nicht an Schutzleiter angeschlossen, Schutzleiter der 230V Seite durchgeschleift zur 110V Seite, angeschlossene Geräte wären über den UK-Adapter "geerdet".
Ich überlege das Gehäuse an den Schutzleiter anzuschließen.
Nachtrag Fazit:
Das Gehäuse sollte wohl noch innen an den Schutzleiter angeschlossen werden um sicher und konform zu sein, damit im Fehlerfall (z.B. Spulenkörper berührt Gehäuse direkt) der Schutzschalter im Schaltschrank auslöst und abschaltet und dadurch das Gehäuse nicht unter Strom steht.
Die Zeitschaltuhr sollte für 110V geeignet sein und auf der 110V Seite den Boiler schalten, da sie nicht für das Schalten von großen Trafos (die Eingangsseite) ausgelegt sind.
Die Tasmota Schaltsteckdose läuft auch an 110V und müßte somit am Ausgang genutzt, nur den Ohmschen Anteil, den Heizstab im Boiler schalten.
Dabei wäre der Trafo ständig an und hätte einen Standbyverbrauch von 5W.
(Siehe ab Post 19)
Spartrafo an der Wand hängend, weit von der Dusche weg.
Am Ausgang mit SteckerAdapter (UK zu Schuko, 13A Sicherung integriert) und oben drauf Schaltsteckdose die ca. 350W zu schalten hat. (Hier Tasmota Wlan Schaltsteckdose , als Zeitschalter und Leistungsmesser genutzt)
Rauchmelder wurde über dem Trafo installiert.
Zur Sicherheit.