Hallo Gemeinde!
ich habe noch keinerlei Hardware, dafür aber einiges an handwerklichem Geschick, aber nicht unendlich viel Zeit und möchte mir eine Balkonanlage mit Speicher aufbauen, welche selbstverständlich möglich effizient sein soll und im Aufbau so Semi-DIY. Die Systeme von Ecoflow, Zendur und Anker habe ich mir angsehen und alles mit dem PV-Tool Rechner durchgerechnet und komme zu dem Schluss, dass der Speicher von Anker wohl für mich in Frage kommen könnte. Ecoflow kann keine intelligente Laststeuerung (nur diesen Blödsinn über die Zwischenstecker), bei Zendur bekomme ich zu wenig Module an den WR und der Anker Speicher ist gerade recht günstig (420€ pro kWh)
Meine Idee:
8 Stück 410W DMEGC Module, je 2 parallel in Süd-West-Ausrichtung an
2 Stück Anker E1600 hängen und diese an einen
Hoymiles WR (HM-1500 oder HMS1600?) stecken und mittels
Shelly pro 3em und mit dieser
OpenDTU Schnittstelle die Laststeuerung realisieren
Also alles Semi-DIY wegen des Zeit-Faktors - zudem soll die Hardware im Schlafzimmer stehen (außer den Modulen, die kommen evtl. nach draußen {green} ) und nicht zu unansehnlich sein.
Unser Verhalten:
- tagsüber keine großen Verbraucher die lange laufen (höchstens im Sommer Rasenmäher oder Gartenpumpe), womit sich also der Speicher über den Tag gut füllen sollte
- geringe Grundlast (100-120W)
- Verbraucher eher abends (Heimkino-System, Waschmaschine, Geschirrspüler, Computer)
Mir ist bewusst, dass ich nicht alle Geräte gleichzeitig mit dem WR bedient bekomme und auch, dass im Winter der Speicher nicht voll werden wird.
Um nun aber im Winter trotzdem noch einiges an Strom in den Speicher zu bekommen würde ich gern die besagten 8 Module an die Speicher hängen und in der Ausrichtung verteilen um die Eingänge nicht zu überlasten... 4 Module nach Süden (mit 30° Ost-Tendenz) liegend auf dem Dach (35°) und 4 Module nach Westen (mit 30° Süd-Tendenz) am Balkon (60°)
Was sagen die Fachleute unter euch, funktioniert das so? Ich meine bezüglich der Ausrichtung und der Parallelschaltung bei meiner um 90° versetzten Ausrichtung und was sagen die MPPTs in den Speichern zu der Klemmung? Oder seht ihr irgendwelche anderen Schwierigkeiten/habt eine ganz andere Idee das zu realisieren?
Datenblatt DM410M10-54HBB:
Nennleistung Pmax 410Wp
Strom bei Maximalleistung Impp 13,37 A
Spannung bei Maximalleistung Vmpp 30,69 V
Kurzschlussstrom Isc 13,77 A
Leerlaufspannung Voc 37,45 V
Moduleffizienz 21,17%
Datenblatt E1600:
Input power (charging) 800W max
Input current 30A max (15A ×2)
*Voltage range 11-60VDC
Rated output power (discharging) 800W max
Output current 30A max
*Nominal voltage range 11-60VD
Datenblatt HM-1500:
Empfohlene Modulleistung (W) Bis zu 470 (pro Modul)
MPPT-Spannungsbereich (V) 36-48
Anlaufspannung (V) 22
Betriebsspannungsbereich (V) 16-60
Maximale Eingangsspannung (V) 60
Maximaler Eingangsstrom (A) 411.5
Maximaler Eingangskurzschlussstrom (A) 415
Unser Objekt:
Das zweite Bild zeigt exakt die Einfallrichtung der Sonne um 12Uhr am 21.Juni (also intensivster Sonnenstand) - falls das hilft.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße
Björn