Balkonkraftwerk lohnenswert bei 3-5 stunden sonne am tag?

Nach den Test vom n dem einen YTber sind die APsystems WR aber im Wirkungsgrad mies, sich Lars hatte nur Probleme mit dem Teil. Der Sinus war mehr ein Yetifußabdruck...
Ein wenig Strom drüber würde ich in Kauf nehmen, bei der Spannung sollte man auf alle Fälle drunter bleiben! Die Module werden eh selten max. Leistung bringen. Gehe auch davon aus, der Strom wird nicht höher gegen, wegen dem Innenwiderstand, damit werden deine Module die max. Leistung nie erreichen können, die max. Spannung schon, weil die bei unendlich hohem Innenwiderstand anliegt.

@linuxdep, kannst du noch mal langsam zum mitlesen erklären warum die nicht die max leistung erreichen können mit dem WR? Ich dachte wenn ein Modul die maximale V zahl erreicht dann bringt es die volle leistung also die knapp 13A. Das YT video habe ich auch gesehen. Ist die Frage ob er vielleicht ein montagsmodel hatte, da alle anderen ja wesentlich besser waren.
Was mir noch aufgefallen ist das die hersteller bei den mppt V werten teils unterschiedliche angaben haben. im Datenblatt stehen bessere werte als sie eigentlich haben.

APsystems DS3-L soll laut datenblatt ein mppt bereich von 25-55V haben. Die leute die ihn gekauft haben haben dann drauf stehen das er nur ein bereich hat von 32-55V
Hoymiles HM-800 das gleiche die sagen sogar das er ein mppt bereich von 16-60V hat. Stimmt aber auch nicht er hat ein von 34-48V
Hoymiles HM-600 soll ebenfalls laut datenblatt 16-60V haben hat aber 29-48V

hingegen soll der DS3-S ein bereich von 25-55V haben den leute so bestätigt haben wie es im datenbaltt steht. Was dann auf jedenfall für den DS3-S sprechen würde. Oder schlechte sinus und schlechte abschaltzeiten hin oder her :slight_smile:

zudem hat wohl ein findiger auch das zigbee entschlüsselt so das man ihn auch ohne den teuren kram auslesen kann. Fals man es Braucht. Sicher interessant.

Also momentan von den Daten her würde ich echt zum DS3-S tendieren mit den modulen von mir. Der WR kann nicht geröstet werden fals die module wirklich mal die volle leistung bringen von 13A und der WR würde bei schlechten bedingungen schon mal bei min 25V anspringen.

Oder sehe ich das Falsch?

Grüße Zizyfuzz

Der DS3-S hat MPPT ab 25V, kann ich so bestätigen, läuft mittlerweile auch schön.

Die Start Spannung ist ab 16V.

Sollte so bei dir laufen damit.

PS:
Hast mal nen Link zu der Zigbee geschichte bei dem DS3-S?

@jacko1988
danke für die info. die zigbee geschichte kannst du hier finden:

https://github.com/patience4711/RPI-APS-inverters

Grüße

Gute zu wissen das mit dem Zigbee, so wie ich das sehen ist das ein Standard CC2531 Zigbee Module drin verbaut so wie bei vielen Steckdosen und Sensoren u.d.g. Dann kann man den WR auch schön einbinden wenn man Zigbee für die Haussteuerung schon laufen hat.

Ich werde das auf jedenfall mal ausprobieren. Es sollten alle DS3x gehen. Aber der developer kann nicht genau sagen ob alle gehen da er selber nur ein DS3 hat, also den großen. Ende Mai soll ich dann den DS3-S bekommen. Mal sehen ob das gehalten werden kann.

Hier mein Thread, ich habe auch nicht viele Sonnenstunden am Tag, vielleicht gibt das einen kleinen Eindruck:

https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=2951&start=40