Balkonkraftwerk lohnenswert bei 3-5 stunden sonne am tag?

@linuxdep du meinst das normale anmelden des Balkonkraftwerks, das ist klar das kann man machen bekommt dann aber keine verfgütung. Die frage ist kann man auch auf z.b. 1200W gehen und das ganze als normale einspeiseanlage anmelden und dann dafür die momentanen 6ct bekommen für alles was man nicht selbst nutzt? Hat das schon mal jemand gemacht bei einer so kleinen anlage? Grüße

OK laut Andreas scheint sich das nicht zu lohnen, schon alleine wegen den 100euro im jahr 2 wege zähler. https://www.youtube.com/watch?v=cYg0BC-TLdo

muss man wohl mal in die niedelande ziehen :slight_smile:

Genau das ist das Prinzip - und Problem - in Deutschland. Ist ja wurscht, dass wir dringend Erneuerbare Energie brauchen, man schreibt dem wohlwollenden PVler soviele Vorschriften und Gebühren rein, das er alleine in 2 bis 3 kWp investieren muss, um die Gebühr wieder reinzuhören.

Deswegen gehe ich den Weg, zwar mehr PV ( als Ziel ) zu haben als ich auslasten kann, aber auf keinen Fall einspeisen zu wollen. Lieber verschenke ich ein paar mögliche kWh, durch Nichtbenutzung, als dafür zu investieren, anderen die Tasche zu füllen. Das ist nämlich billiger, und, leider, für mich effektiver.

Das landet sonst wieder bei Dach vollmachen, wie ich das hier schon gelesen habe. Man möge doch mal die Kapitalrücklaufzeit von solchen Installationen berechnen.
Bei dem, was ich gemacht habe, in Stufen, lag das immer unter 2 Jahren. Bis 4 Jahre würde ich gehen, allerhöchstens.

Also die Solarpanels hole ich morgen ab. 2x405W . Beim wechselrichter wollte ich bei ein hoymiles zuschlagen. Da ist allerdings das auslesen etwas schwierig. Cool wäre wenn ich mir offen halten könnte später mal noch ein speicher zur nulleinspeisung zu installieren. Gibt es da ein wechselrichter den ich erst mal ordentlich mit meinen 2 panels betreiben kann dann aber weiter nutzen kann um in steuern zu können? Soweit wie ich jetzt gelesen habe kommen ja nicht so viele wechselrichter dafür in frage. Ich habe gelesen das es der Growatt und AEconversion. Wobei der Growatt bei mir knapp werden würde mit meinen 2 panels da er erst ab 50V startet.
Also es müsste dann ein WR sein den man steuern kann also die leistung die man grad braucht die wird dann eingespeist aus der battrie.
Man braucht dann auch ein leistungsmesser wie den shelly 3em.

Was ich dann noch nicht weis ist wie man das dann steuert. Man liest ja dann denn Shelly 3em aus und weis was gerade verbraucht wird. Aber wer gibt dann den befehel an den WR das der jetzt z.b. 300W liefern sollen wenn der shelly das gerade misst?

Grüße

Also die Solarpanels hole ich morgen ab. 2x405W . Beim wechselrichter wollte ich bei ein hoymiles zuschlagen. Da ist allerdings das auslesen etwas schwierig. Cool wäre wenn ich mir offen halten könnte später mal noch ein speicher zur nulleinspeisung zu installieren. Gibt es da ein wechselrichter den ich erst mal ordentlich mit meinen 2 panels betreiben kann dann aber weiter nutzen kann um in steuern zu können? Soweit wie ich jetzt gelesen habe kommen ja nicht so viele wechselrichter dafür in frage. Ich habe gelesen das es der Growatt und AEconversion. Wobei der Growatt bei mir knapp werden würde mit meinen 2 panels da er erst ab 50V startet.
Also es müsste dann ein WR sein den man steuern kann also die leistung die man grad braucht die wird dann eingespeist aus der battrie.
Man braucht dann auch ein leistungsmesser wie den shelly 3em.

Was ich dann noch nicht weis ist wie man das dann steuert. Man liest ja dann denn Shelly 3em aus und weis was gerade verbraucht wird. Aber wer gibt dann den befehel an den WR das der jetzt z.b. 300W liefern sollen wenn der shelly das gerade misst?

Grüße
Da würde ich mal sagen, du liest dich mal hier ein.
Der Soyo, Jesudom...oder wie die Clone alle heißen, können deine PV Module erst mal einspeisen, wenn du dann einen Akku nutzen willst, kannst den als Akku-WR weiter nutzen, dann brauchst su aber noch einen MPPT um den Akk zu laden. Wobei mit Akku du auch mehr PV benötigst, um halbwegs verlässlich den Akku voll zu bekommen, hängt natürlich von der Akkugröße ab.

@linuxdep das ist eigentlich genau das wonach ich gesucht habe. Aber wenn ich mir die daten von dem Soyo anschaue muss man eigentlich sich gleich für die Akkulösung entscheiden. Da der soyo als standalone auch eher auf große anlagen mit vielen panel in reihe geschaltet angelegt ist. Da nur der kleinste 1000 G24 ein mppt tracking von 21-31V haben und dann brauchte ich schon 2 von den soyos für meine 405Wp module. Wenn ich das richtig sehe da eins eine max vmp spannung von 31.2V haben. Beim 1200 G48 ist der mppt bereich von 44 - 70 V ist das dann nicht schon wieder zu hoch weil dann springt der ja nicht an wenn mal wenig sonne ist. oder wenn eins noch voll im schatten ist und das ander volle leistung hat dann ist es vielleicht auch zu wenig oder? Da bin ich mir noch unsicher.
Hingegen wenn man sich gleich für das akkumodell entscheidet dann kann man gleich den 1200 G48 nehmen da der ja dann nur noch als WR agiert und den strom ausgibt und der Solarregeler das Mppt tracking macht. Ich denke da findet man dann sicher was passendes für 2 module mit weiten mppt tracking bereich.

Ansonsten sieht das echt gut aus.

Krass das ich auf aliexpress den growatt findet.

was wäre denn eine gute größe an akku die ich mit 2 solarpannels 405Wp so halbwegs wieder voll bekommen würde täglich bei max 3-5 sonnenstunden. Und ganz leer soll man die teile ja auch nicht machen. Vielleicht dann das doppelte nehmen von dem was man voll bekommt?

Gar keiner denn wenn du schon Sorgen hast das sich ein BKW nicht lohnt bei dir, was willst du dann noch mit einem Akku? Ein Akku sollte man auch im Winter mal voll bringen und das kann ich mir nicht vorstellen das dass mit 2 Modulen funktioniert. Damit musst du froh sein wenn du deinen momentanen Verbrauch halbwegs abdecken kannst im Winter und das bisschen Überschuss von Sommer zahlt sich die Investition für den Akku nie aus. Da beziehe den Strom vom Netz den du zu wenig hast, da kommst du besser aus.

mal noch ne andere frage meine solar panels die kaufen möchte, bzw heute abhole die können laut hersteller angaben wohl kanp 13A liefern. das ist dann sicher wenn das pannel kalt ist und im idealen winkel die sonne drauf scheint.
Es ist die 405W version aus diesem pdf:

https://www.photovoltaik4all.de/media/pdf/09/84/50/JA-Solar-MC4_JAM54S30_390-415_MR_Golbal_EN_20201119A.pdf

ich wollte dann eigentlich den 1500er WR dazu nehmen da das der einzige ist der nicht zu überhöhten preisen erhältlich ist und auch verfügbar ist. aber laut datenbaltt kann der nur 4x11.5A . Zerhaut es mir dann den Wechselrichter wenn der idealfall eintritt? Muss ich doch nach ein anderen ausschau halten?

https://www.hoymiles.com/wp-content/uploads/2021/10/%E5%8D%95%E7%9B%B8%E5%BE%AE%E9%80%86%E5%8D%95%E9%A1%B5_HM-12001500_CN_V202109.pdf

Was willst du mit zwei Modulen und einem WR der für 4 ausgelegt ist? Das teil bekommst später auch nicht mal angemeldet...
Dann warte bis die 600W WR wieder verfügbar sind, das wird schon wieder.

Wenn auch der HM-1500 vier Ausgänge hat für die Module kann du auch den ohne weiteres mit 2 Modulen betreiben. Das funktioniert ohne Probleme und man muss nicht bei jeden Ausgang ein Modul anschließen.

Es geht vieles, aber aus meiner Sicht ist nicht immer alles Sinnvoll, dann doch gleich 4 Module dran. Aber gut, ist ja nicht meine Entscheidung.
Aber wenn das EVU nachfragt, woher die Einspeisung kommt, kann er es nicht anmelden, dann wird es teuer, weil ein anderer WR her muss.

Aber wenn das EVU nachfragt, woher die Einspeisung kommt, kann er es nicht anmelden, dann wird es teuer, weil ein anderer WR her muss.
Er kann ja sagen, es wäre ein HM600.
Ist doch eh nur das vereinfachte Verfahren mit einem Formblatt.

Dann kann er auch einen Chine MicroWR für 60€ kaufen und sagen es ist ein HM600.

Möglich wäre das, ja.
Wie sollen die das kontrollieren?
Bei mir z.B. war keiner gucken.

Blöd ist nur, wenn die China Gurke die Bude abfackelt. Dann guckt zumindest die Versicherung.

Hi, ich wollte ja erst mal nur wissen ob es aus technischer Sicht ok ist oder ob es bedenken gibt da die module ja ein bissel mehr A liefern können als der WR kann. Aber ihr habt schon recht das es nicht unbedingt sinnvoll ist. Kennt jemand die
china teile die ja verdächtig gleich aussehen wie die von hoymiles von Jesudom: https://de.aliexpress.com/item/1005001946883588.html?spm=a2g0o.cart.0.0.17703c00muEPfz&mp=1&gatewayAdapt=glo2deu

die wären verfügbar und nicht überteuert und zudem auch noch für 2 module. Und angeglich für 2x14A ausgelegt. So kann man erst mal getrost schauen was bei der sache rum kommt auf meinen balkon. Und ggf dann noch entscheiden ob man auf die nulleinspeisung geht. :slight_smile:
Hat die jemand vielleicht schon mal gekauft und im einsatz?

Die Preise für Micro WR gehen leider aktuell wieder mal durch die Decke. Auch der Hoymiles Händler meines Misstrauens macht da keine Ausnahme. Die Dinger sind NATÜRLICH keine 300 Euro wert für die 600VA Variante.

Ich bin auch ziemlich sicher, dass sich die Preissituation wieder normalisiert. Den gleichen Engpass mit ähnlichen Preisen hatten wir schon mal vor ein paar Wochen und da kam dann wohl auch der Container mit Nachschub in Rotterdam an und es wurde eine Zeitlang normal. Da habe ich zuletzt einen HM800 und einen HM1500 zum guten Preis geordert. Glück gehabt :mrgreen: Wenn sich das nächste Mal die Preise wieder hübsch machen, kauf ich das gleiche oder ein ähnliches Bundle nochmal. Solange warte ich.

Ich bin kein Freund von Aliexpress, meist kriegt man da Schrott angedreht ... das ist meine Erfahrung, allgemein. Zu dem Jesudom Ding habe ich aber keine eigene Erfahrung. Kann ja auch gut sein, dass das alles richtig macht, aber wie gesagt, keine eigene Erfahrung.

Generell vorsichtig wäre ich allerdings mit dem NA-Schutz und den VDE Sachen ... auch wenn ich vorhin ziemlich lax über Anmeldung etc. philosophiert habe, das ist ja nur der VNB, wen interessiert der schon. Aber ich bin eher skeptisch, was passiert, wenn so ein Chinading Feuer fängt und die Gebäudeversicherung sich selbst wegen einer mangelnden Sicherheit von allen Zahlungsverpflichtungen freistellt. Da ist so ein VDE Zertifikat schon ein Argument, bzw. keines, wenn es fehlt. Könnte am Ende des Tages auf warme Selbstenteignung hinauslaufen. Kann natürlich auch gut gehen, die Prognose ist in Ordnung, weit über 90% Wahrscheinlichkeit, dass nix schlimmes passiert. Muss halt jeder selbst wissen. Für mich wär das nix.

Hi zizyfuzz,
das sind normale WVC-600 . Findest Du auch auf ebay.
Die 600W-Variante ( 2 Module ) lag sonst so bei 110,00 bis 120,00 Euro, jetzt aktuell wohl bei 160,00 bis 170,00 Euro was ich so sehe.
Funktionieren -> also machen Strom.

https://www.ebay.de/itm/394029490855?hash=item5bbdfce2a7:g:Z8kAAOSwyJRiVnrr

Mußt natürlich schauen ob von den Daten Deine Module passen.
Und natürlich ist da nix mit VDE4105 und keine Anmeldung möglich.

gruß
sunap

Hi , ja das ist zur zeit mein problem da ein passenden WR für die Ja Solar JAM54S30/MR 405W module zu finden. Ich hatte auch erst den Hoymiles HM-800 oder HM1500 in der engeren wahl aber da habe ich gesehen das die nur ein max an 11.5A DC seitig haben beim 1500er und 12.5A beim 800er. Aber die panels können 12.98 da fällt der 1500er schon mal raus und der 800er würde vielleicht grad noch so gehen.
Was sagen da die experten? Kann man es mit den panels und einen HM-800 wagen?

Bisher habe ich nur die enphase wechselrichter gefunden die DC seitig 15A können. Die haben aber wiederum kein NA Schutz integriert, es würde aber ein relais geben was das nachrüsten könnte.

Wenn noch jemand ein micro WR kennt mit mindestens 13A DC seitig dann würde ich mich über vorschläge freuen.

LG Zizyfuzz

Technische Daten Microwechselrichter APsystems DS3-S:

Empfohlener PV-Modulleistungsbereich (STC): 250Wp-400Wp
Maximale Ausgangsleistung: 600VA
Max. Eingangsspannung: 60 V
Max. Eingangstrom: 18 A x 2
MPP(T) Spannungsbereich: 25~55 V
Nominal Ausgangsspannung: 230 V
Abmessungen (H/B/T): 218x262x41,2 mm
Gewicht: 2,60 kg
Nachtverbrauch: 20 mW