Balkonkraftwerk 800W pro Phase?

Die Balkonkraftwerke sind ja auf 800W Einspeisung begrenzt, da sich die Ströme innerhalb des Stromkreises addieren und im worst-case hinter der Sicherung ein zu hoher Strom fließt, dem die Kabel nicht mehr gewachsen sind.

Aber was passiert denn, wenn man 3 Wechselrichter mit je 800W Einspeisung auf jeweils einer Phase anschließt?

Dann ist doch jede Phase einzeln abgesichert und die Ströme je BKW addieren sich nicht. Ich könnte also 2400W in meinem Haus erzeugen.

--

Wie verhält es sich dann gesetztlich. Ich muss ja das BKW anmelden. Was passiert denn, wenn ich plötzlich zwei weitere anmelde ggf. auf den Namen meiner Frau? Das wäre ja so, als würde es ein Mehrfamilienhaus sein und jeder Mieter meldet sein eigenes BKW an.

Technisch ist das unproblematisch.
Rechtlich gilt sinngemäß: ein BKW je Zähler. Wenn auf dich und deine Frau je ein Zähler angemeldet ist, dürft ihr auch 2 Balkonkraftwerke übers vereinfachte Verfahren anmelden.

Oliver

Das klingt gut...

Aha, da ist die Grenze. Ok wie wäre der rechtlich sichere Weg? Könnte ich zu einen Elektriker gehen und sagen, was ich vor habe und erkönnte "legal" Bedingungen schaffen?

Es ist ja im Grund keine große Haussolaranlage in dem Sinne, die da vom Dach 10kW einspeißt. Sondern drei kleine Einzelanlagen.

Ich stelle mir das so vor, dass der Eli nur sicher stellen muss, dass alle drei Wechselrichter auch wirklich auf 3 Phasen laufen.

Nein, oberhalb von 800VA pro Hauhalt(zähler) mußt du das volle Programm abspulen.

Genau wie bei einer 20 kWp Anlage.

Wie oben bereits geschrieben: je Stromzähler (nicht je Phase) ist ein sogenanntes Balkonkraftwerk in der vereinfachten Anmeldung erlaubt.

Wenn du mit deinem Stromversorger abklärst (was ich mir interessant vorstelle), dass du in Zukunft drei Zähler haben wirst (für die du dann auch dreimal Miete zahlst), in Zukunft dann auch drei Stromverträge mit der jeweiligen Grundgebühr abschließt, ist das kein Problem. Nach dieser Klärung wird der Eli deines Vertrauens sicher erfreut sein, gegen Einwurf größerer Scheine die entsprechenden Vorbereitungen zu treffen, um drei moderne Zweirichtungszähler montieren zu können.

Ob dir das vernünftig erscheint, musst du selbst wissen. Ich persönlich halte das für Unfug.

Es gibt nur vereinfachte BKW-Regelung oder große PV-Anlage mit allem, was dazu gehört, egal ob 1000W Einspeisung oder 10.000 W. Das ist dann bei vielen so kostenaufwändig, dass es sich nicht lohnt, so eine kleine Anlage offiziell anzumelden. Oft muss z.B. der Zählerschrank gewechselt werden, kostet dann schnell einige tausend Euro.

Ok, Danke!

Wie bereits oben schon gesagt, technisch spricht nichts dagegen.

Im Gesetz steht: "Ein Balkonkraftwerk pro Stromkreis." Jede normale Wohneinheit hat drei Stromkreise. Ich hoffe, du kannst den nächsten logischen Schritt machen und dir die Anzahl der möglichen Balkonkraftwerke selbst ausrechnen.

@Honsa Rechen bekomme ich hin :wink: Wissen das auch die Netzbetreiben, oder wie sollte man vorgehen?

@abrissfunke Nö. Das ist schlicht falsch.

Ein Steckersolargerät oder mehrere Steckersolargeräte mit einer installierten Leistung von insgesamt bis zu 2 Kilowatt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt bis zu 800 Voltampere, die hinter der Entnahmestelle eines Letztverbrauchers betrieben werden und der unentgeltlichen Abnahme zugeordnet werden, können unter Einhaltung der für die Ausführung eines Netzanschlusses maßgeblichen Regelungen angeschlossen werden.

2 „Gefällt mir“

Jetzt mußt du ja nur noch die Entnahmestelle eines Letztverbrauchers definieren.

Der Begriff ist klar definiert.
Ich muss das nicht tun.

Meine Konstellation 1 Grundstück, darauf ein Wohnhaus (EFH) und ein kleines Büro, dass ich jetzt in Wohnraum wandeln werde. 2 Hausnummern ! Ein Zählerkasten mit zwei Zählern, ein Zähler Hausstrom, ein Zähler für die Wärmepumpe. Verbrauch Haus ca 4000 kWh/a, Verbrauch Wärmepumpe ca. 6000 kWh/a. Derzeit ein BKW installiert 2 KWp mit WR EZ-1 max. 800 W, plus ein Speicher Noah 2000 kWh. Frage: Kann ich hier ein weiteres BKW gleicher Konstellation aufstellen?

Ja - auf den zweiten Zähler (und natürlich an den dazugehörigen Anschluss)

Es ist, wie Nachtwind schreibt. Kleine Anmerkung: Die Anzahl Deiner Hausnummern tut nichts zur Sache. :wink:
Tatsächlich habe ich ein Zeifamilienhaus und demnächst bekommt jeder Zähler ein BKW. Darauf freue ich mich schon!
Was Du natürlich nicht machen darfst, ist el. Energie von einer Seite auf die andere schieben.