Balkon-Komplettanlage kaufen oder Teile einzeln zusammenstellen?

Hallo, ich denke, dass ist nicht das schlechteste Vorgehen. Ist der Hoymiles für die 800W Grenze ausgelegt? Wenn die nicht soooo ausschlagggebend ist, ist der, so denke ich auch, mit seinen 4 MPPT Eingängen wesentlich besser ausgerüstet als der Stream von Ecoflow.

Der Ecoflow Stream enttäuscht mich auch in Hinsicht auf die Software/App. weder kann ich das Gerät mit anderen teilen, noch gibt es Einstellungen, mit denen sich eine Nulleinspeisung umsetzen ließe (Ich möchte ja das so belastete Netz nicht mit meinen 600W noch weiter belasten :wink: ). Vom Support gab es die Auskunft, dass das nicht mehr unterstützt werde. Ob und wann, müsse mit der Abteilung besprochen werden.

Ich werde mir wohl jetzt noch ein paar Komponenten dazu holen. 48V Batterie, DC-DC Lader und dann wohl auch noch einen WR Lumentree feature Trucki.

Hallo Matthias,
das mit den 800 Watt Begrenzung habe ich leider beim Kauf des Hoymiles HMS 1800-4T nicht bedacht. Hoffe, Das war kein Fehler?
Baue grad die Gestelle aus Alu Winkelprifilen und suche Elektriker für Shelly Einbau.
Die Batterie ist noch nicht entschieden, da gibt es viel zu lernen und man wird viel erstmal Geld los wenn man einen Bausatz nimmt: der 700/1200€ EEL Bausatz mit 5/11 kw erfordert dann ja noch

  • ein Ladegerät nebst Trucki 300€ und einen
  • Wechselrichter mit Trucki für ca. 540€
    macht also etwa 1500€ extra...

oder nehme ich den Growatt Noah 2000 (1850Kwh) für 480€?

Nur zur Aktualisierung, leider waren für mein Konzept bei dem fertigen set von amazon je zwei Dachhaken zu wenig dabei, musste ich jetz nachbestellen und Abwarten, so sieht das ganze bis jetzt aus.

Ich verstehe nur nicht, wieso Du die Platten so flach anbringen willst? Oder habe ich etwas überlesen ausser der Bifazialität?
Ich hätte sie im Winkel des Daches angebracht, so flach hast Du nur mehr Schnee im Winter, weniger Reinigungswirkung bei Regen und vom Ertrag wird es sich kaum etwas nehmen, wenn es so überhaupt besser ist...

2 „Gefällt mir“

Ich wollte die west ost Ausrichtung mit 15 grad mit der Dachsteigung 30 grad vergleichen. Hab die zwei mit 15 parallel geschlossen und die mit 30 mal schaun kanns dann auch noch verstellen.

Jetz is fertig lieferte heute bei sonne seine 780 watt.

Leider darf man ja nur 800 einstellen und nicht 900...

Ich kann nur nicht sehen wieviel ich davon selber verbrauche mit unserem zähler? Ich wüsste zumindest leider nicht wie ich das einfach ablesen könnte.

So sieht's jetzt aus

Schau mal, ob das ein Zweirichtungszähler ist. Der hat ein extra Zählwerk für Einspeisung, was dann irgendwo mit 2.8.0 gekennzeichnet ist. Darüber kannst du ablesen, was ins externe Netz eingespeist wurde und du nicht für dich selbst genutzt hast. Diese Wert einfach regelmäßig notieren, so bekommst du eine Übersicht.

OK ich schau die Tage mal ob ich dazu was finde danke :+1:

Hi Matthias,

Longtime!
Meine Anlage mit dem gebrauchten 1800 W Inverter läuft seit ca. 4 Wochen gut und produktiv und gibt mir ein gutes Gefühl der elektrischen Wohl-Tätigkeit, auch wenn ich grad nix tue.

Ich beobachte alles Geschehen online am PC und auf dem Handy mit ShellyControl und HomeAssistant System das ich grad aufbaue und dank Shelly3EMplus Strommessgerät in der Hausverteilung.
Zahlreiche kluge, steuerbare Tasmota Steckdosen messen und informieren mich über das Verbrauchs-Geschehen im Hause.

Alles wird von Homeassistant aufgezeichnet zur späteren Auswertung und Planung einer größeren PV.
Heut hab ich nochmal ein paar Gehwegplatten oben auf dem Dach nachgelegt: jetzt ca. 130kg pro Panel. Reicht das?

Leider heut den ersten wohl selbstverschuldeten Ausfall: hab mit dem mitgelieferten Hoymiles DTU-WLite-S Stick rumgespielt, statt mit der OpenDTUonBattery, und nun ist Null Produktion!

Mist. …

Mit meinen Akkuträumen bin ich noch zurückhalten, da meine Berater alle abraten. Die Preise fallen ja auch schneller, als man einspeisen könnte:

Ein “alter” Growatt Noah 2100 mit 1850 KWh nutzbare Leistung nur noch 390€. Tendenz fallend!

Und die neuen Akkus sind ja noch viel intelligenter mit EMS und Nulleinspeisung wie z.B. der neue Marstek 3rd Gen mit 4,8 Kwh für heute 1500€

Inzwischen kostet der noch 380€ Tendenz fallend! Soviel kann ich mit Strom speichern nicht verdienen.

Hallo Nick,
super, dass du nun zu deiner Zufriedenheit deinen Strom produzierst :+1:

Das mit dem Ballast hat mich nun auch mal interessiert. Ist ja nicht so einfach und von vielen Variablen abhängig. Nach dem, was ich so gefunden habe, solltest du aber mit deinen 130KG pro Modul auf der sicheren Seite sein, denke ich auch.

Hast du das dann mit dem 1800W Inverter so als richtige Solaranlage und mit Elektrikerabnahme und allem gebaut und angemeldet? Weil steckerfertiges Balkonkraftwerk mit max. 800W ist das dann ja nicht mehr?! Und wenn du das über irgendeine Steckdose angeschlossen hast, könnte das ja unter ungünstigen Umständen auch unangenehm für die Leitung werden?

Kannst du mit Shelly und dem Hoymiles eine Nulleinspeisung realisieren? Mein EcoStream bekommt das leider nicht hin, also muss ich dem Anbieter meinen Überstrom schenken, was mir nicht gefällt.

Ich habe mittlerweile alle 4 Module auf dem Tracker, musste dazu aber das mitgelieferte Gestell komplett durch stärkere Komponenten ersetzen. Mit den 4 Modulen ist die Geschichte schon ziemlich windanfällig und ich bin noch dabei, eine etwas “geschmeidigere” Lösung zur Sturmsicherung um zu setzen. Zur Zeit stelle ich rechts und links jeweils einen Gerüstbock unter und schalte die Nachführung aus.

In Sachen Batterie habe ich auch noch nichts unternommen. Mittlerweile bin ich auch leicht verwirrt, was diese unzähligen verschiedensten Fertiglösungen angeht muss ich gestehen.

In diese Geschichte mit Home Assistant müsste ich mich auch mal reinfuchsen …. was ich so hier und da mal in einem Video gesehen habe so ziemlich um fassend aus.

Naja, zur Zeit läuft das so vor sich hin und ich habe auch nicht die meiste Zeit für Solar über im Moment.

Grüße
Matthias