Ich würde sie hochkant montieren.
Sechs Pfannen müsste doch 1,80 hergeben.
Evtl steht es über.
Jede 2,5m Schiene mit vier Haken montiert, falls es mehr als vier Sparren auf die Länge sind, einen versetzt freilassen.
2,2 Meter sogar.
Direkt nebeneinander hochkant? Würde auf jeden Fall am besten ausschauen un währe wohl auch am einfachsten zum montierten.
Aber sonst sehe ich da eigentlich keinen Vorteil? Da wirkt hald dann die bifazialzität am aller schlechtesten hochkant nebeneinander.
Vergiss das Thema Bifazial, das sind minimale Mehrerträge bei deinem Ziegeldach. Wenn du mehr Leistung willst, verbaue lieber mehr/größere Module.
Ein Tracker wäre auch effektiver, wenn Geld/Aufwand für Montage keine Rolle spielt.
Okidoki dankeschön dann werde ichs wohl einfach ohne einstellbarer Steigung mit den 30 Grad vom Dach aufs Dach klatschten wenn sich die Verstellbarkeit nicht auszahlt.
Ein Tracker rentiert sich auf keinen Fall. Größere/mehr Module kann ich nicht als Balkonkraftwerk anmelden deshalb hab ich ja das Set gekauft.
Jemand Erfahrung mit so einem Set zum Befestigen?
Hier wird hald oft geschrieben das es scheinbar nicht für 30mm passt und Nachgearbeitet werden muss.
Hi,
ich hab gestern bei einem Panel Hersteller gelesen, daß es bei Ihm sogar zur Erlöschung der Garantie führt, wenn Du die Panels nicht an den dafür vorgesehenen Bohrungen fixierst oder die Rahmen extra dafür anbohrst.
. Diese Stellen sind auf den beiliegenden Panelplan (Link unten ) markiert.
Ich traue den verkauften Flachdach-Haltern nicht und baue mir für mein System nach Offy Anleitung stabile Ständer aus 3 mm Aluwinkelprofilen 40x40mm
Die Schraub-Befestigungspunkte gibt doch der Hersteller vor, oder? Die sind evtl. vorgebohrt? Bei Klemmen gibt es bestimmte Zonen, wo die zu sitzen haben. Jedenfalls nicht ganz aussen!
Hmm klingt kompliziert alles, ich weiß ned ob Einzelkauf billiger und stabiler ist als das fertige Set z.B.
Komme mir vor wie der erste Mensch der sowas installiert un montiert:rofl: dachte da gibt's schon zich Erfahrungsberichte was man da dann am besten nimmt für jeweils den Typ von Photovoltaik... Ich warte jetzt denke ich mal die original Anleitung ab oder ich finde jemanden mit dem gleichen Solarplattentyp von dem ich Abkupfern kann wies am besten einfachsten und günstigsten montiert wird aufm Ziegeldach
Hallo erstmal und mach dir keine Gedanken, alle haben mal damit angefangen
Und dass es da nicht zig Berichte gibt, die sagen "XYZ ist das Beste" liegt einfach daran, dass es "das Beste" nicht gibt. Ideal ist wenn man alles selbst genau für seine Bedürfnisse zusammenstellt, ist aber dann aufwändiger bzw, braucht mehr Erfahrung / Wissen.
Fertige Systeme gibt es einige bzw. auch einige Anbieter die (mehr oder minder) gute Sets zusammenstellen und anbieten. Dann kommt es drauf an, wie viel Platz man hat... welche mögliche(n) Ausrichtung(en), wie man sie befestigen kann / will und und und...
Daher - wie gesagt - mach dir keine zu großen Gedanken. Frage bei einem fertigen Set nach, was man dazu meint. Wenn die Komponenten halbwegs gut und passend zusammengestellt wurden, macht man damit kaum was verkehrt.
Sonnige Grüße vom Nachtwind
OK danke Nachtwind. Und was für ein Set würdest du dann z.B. empfehlen? Mein Set das ich reingepostet hast du schon angeschaut?
geht es jetz um das BKW Set oder um das Befesttigungsset? Du schriebst ja das BKW hast du schon gekauft?
Wegen der Befestigung mach dir nicht zu viel Kopf. Ich habe 2 Sets, die jeweils für ein(!) Modul gedacht waren, genommen, da 6 Meter Profile quer drüber und dann 5 Module drauf gemacht.
hat die Herbststürme schon erfolgreich und problemlos überstanden
Die Module sind mit diesen Rahmenklemmen befestigt, die auch bei deinem Amazon Set bei sind, und nicht durch die vorgegebenen Löcher geschraubt - das geht bei der Konstruktion ja kaum und ich halte es so für stabiler, da die Flächen größer sind und das ganze Profil 'involviert' ist.
Es gibt die Aufständer-Sets in unterschiedlichen Materialstärken, da habe ich die dickeren genommen. ich glaube 3mm. An den stark belasteten Stellen hab ich noch etwas 'unterfüttert', aber ich hab das Set ja auch "2.5-fach überlastet". Eine Reihe steht auf 8 Stk 12mm Stockschrauben, mehr ging nich weil nur 2 Balken drunter laufen.
dein Amazon Set sieht doch gut aus und günstig auch noch würde ich sagen.
Danke Philippo ich denke auch das das reicht als Befestigung ich warte jetzt noch ne Woche ob ich noch n anderes Angebot finde dann bestell ich die Befestigung einfach. Es geht nur No um Befestigung
Hi,
also bei mir sind jetzt alle diese Komponenten eingetroffen. In der Beschreibung sind ja leider keinerlei Angaben über Spannung und Strom der Module gemacht. Allerdings habe ich darauf vertraut, das das Set schon zusammen passen wird und die Teile kompatibel zu einander sein werden.
Der Wechselrichter kam schon etwas früher, gestern dann die Module.
Der Wechselrichter hat einen max. Eingang Spannung 65V und Strom 2 x 16A
Die Module jeweils 39,3 V und 14,3 A.
Auch mit den beigefügten Kabeln ist von einem geplanten Anschluss von jeweils 2 parallel geschalteten Modulen aus zu gehen. Da landet man bei 2 x 28,6 A. Das ist ein wenig viel mehr, als das, was der Wechselrichter verarbeiten wird. Ob er zudem Schaden nehmen würde??
Das ganze könnte ja klappen mit dem Stream, dann müsste aber die Modulspannung auch im oberen Bereich der Wechselrichterleistung liegen, also fast 60V. tut sie aber nicht.
Nun könnte man ja sagen, vertraue einfach darauf, die volle Leistung bringen die Module ehh nie. Da ich aber 2 von denen auf dem Tracker habe, vermute ich schon, dass da die 16 A der Stream oft überschritten werden.
Meiner Meinung nach benötigen die 4 Module 2 Stream Wechselrichter oder einen anderen, mit anderen Kennzahlen.
Liege ich da falsch mit meinen Überlegungen?
Gruß
Matze
@Matze2
Der Wechselrichter nimmt sich im Normalfall nur das was er braucht.
Es gibt viele die betreiben ihre Microwechselrichter an einem dicken 48V Akku (mit Sicherung dazwischen), da könnte der Wechselrichter weitaus höhere Ströme ziehen. Ich habe zumindest bisher von noch keinem einzigen Fall gelesen bei dem der Wechselrichter aufgrund dessen hops gegangen ist. Und wenn das so als Set verkauft wird kannst du dir ziemlich sicher sein das die Händler/Hersteller sich nicht den Bären aufbinden, wenn das nicht funktionieren würde. Ansonsten schau mal hier, da steht das wichtigste zusammengefasst drin: https:// Wiki: Balkonsolar - Überbelegung
Der 800VA WR ist um mehr als das doppelte überbelegt um Reserven für schlechte Tage zu haben.
Und selbstverständlich DARF er nicht mal ansatzweise das Potential der Module ausschöpfen.
Bessere Kombinationen gibt es immer. Hier ging es aber um einen preiswerten Einstig in das Thema.
So nach langer Spekulationen mach ich es jetzt so auch wenn's evtl. Einfachwr gehen würde.
Habe mir 2x das Set + 1x Aufständer geholt.
Werde es so aufstellen damit ich 4 verschiedene Winkel habe + 2x horizontal 2x vertikal.
Einmal ost einmal Westhausrichtung, ich hoffe so hole ich auf den Tag verteilt immer was raus.
Muss ich das ganze eigentlich erden zwecks irgendwelcher Garantie oder Versicherung?
Leider habe ich immer noch keine Maße wie weit die "Klemmbereiche" vom Rand weg sein müssen dann, sonst könnte ich schon anfangen am Dach vor zu montieren.
Anbei Bilder mit Original-maßen des Dachs Halterung und Befestigungen.
Leider geht nur ein Bild pro Post tut mir leid für die Thema verfehlt un das zuspammen hier aber evtl gibt's noch Tipps wie ich die Kabel durchs Ziegeldach bringe? Einfach Nasen "wegflexen" und durch oder eine Kabeldurchführungen?
Haben die die dasselbe Set schon montierten haben noch irgendwas für die Installation Gebraucht was ich vergessen habe?
Vielen Dank schonmal für's lange durchlesen.
Wenn Du selber montierts, ist Deine Versicherung im Falle sowieso vermutlich raus, habe ich jedenfalls gehört. Die akzeptiert nur Firmenmontage.
Hi Matthias,
das würde mich auch stören und darum habe ich auch mein Netto-Fertigsystem wieder storniert und mir eines selber zusammengestellt, aber mit Rat von (hoffentlich) Fachleuten hier aus dem Forum und einer Bürgerinitiative aus der Region. Die sind sehr hilfsbereit und morgen helfe ich dafür bei der Montage eines BKW auf nem Ziegel-Satteldach eines Mitglieds. Da lerne ich gleich was.
Schau doch auf das Typenschild der gelieferten Module und dann suchst Du das Modell im Internet. So bekommst Du die genauen Werte mit techn. Zeichnungen für deren Montage etc.
Ich habe nun 4 x 505 WP Module und nen Hoymiles HMS1600 Wechselrichter.
Ein solides 30° Flachdachgestell baue ich grad 4x nach Bauvorschlag von Youtuber Offys Werkstatt nach aus Alu Winkelprofilen 3mm stark, 40x40mm.
Sehr zu empfehlen, da solider und prteiswerter/genauer.
Man braucht aber etwas Erfahrung mit Metallbearbeitung.
Viel Erfolg beim Aufbau.
So habe das netto system mit den 4 Platten bekommen.
Nun ist meine Frage, kann ich dir ohne bedenken parallel schalten weil ich oft Schatten habe, oder Spricht da was dagegen? Ableitung/Datenblatt ist nichts brauchbares dabei was ich so auf Anhieb sehr ...
2 Module kann man bei fast jedem WR parallel schalten. Siehe auch dieser Artikel: