Was für eine Verantwortung? Für das Kernloch? Für die Wandhalterung? Oder ob das Innengerät auf den Kopf fällt? Sind wir mal ehrlich....da geht es um pure Gewinnmaximierung.
Nee, die machen sich nicht den markt kaputt. Klar müssen firmen auch am material verdienen. Es sind firmenautos zu bezahlen, urlaubsgeld, wenn leute krank sind, usw. Hohe lohn und sozialkosten für die Angestellten an den staat nicht zu vergessen.
Diese horrenden preise sind aber nicht mehr alleine durch diese kosten zu erklären, da wird auch die gelegenheit genutzt, viel geld zu verdienen. Diy cracks können da viel geld sparen, wenn man das selbst macht. Ich bin sicher, dass wir diy leute sorgsamer installieren als viele handwerker, die von den firmen geschickt werden. Ich möchte nicht wissen, wie viele von denen nur ein schnellen crashkurs bekommen haben und dann auf die menschheit los gelassen werden. Der chef unterschreibt das, kann er auch. Ohne viel risiko. Das ist meine persönliche meinung. Diese beruht auf einschlägige erfahrung von 40 jahren, die ich mit "Fachfirmen" und deren "Fachpersonal" gemacht habe.
Ja, ist nicht ganz so einfach und viele Firmen sitzen auf einem hohen Ross. Logisch, haben ja auch viele Aufträge derzeit. Aber es gibt Möglichkeiten. Einige haben davon berichtet, über kleinanzeigen.de oder Handwerkerbörsen was gefunden zu haben. Und dann gibt es doch zahlreiche Internethändler, wo man die Geräte günstig kaufen kann, die aber zugleich einen Installationsservice anbieten oder auch nur die Inbetriebnahme.
Breaking News: Meine BaFa Förderung, die ich im November 2022 beantragt habe, wurde die Tage bewiligt und die Kohle ist auf meinem Konto seit gestern (Anlageninstallation vom Fachbetrieb war Mitte Januar 2023). Hatte schon garnicht mehr damit gerechnet
Tja, wie hier auch schon beschrieben: erstmal einen finden für die Inbetriebnahme! Wie ich das letzten November hinbekommen habe mit meiner Mono-Split, ist mir heut noch ein Rätsel. Hab ihn irgendwie "übergeredet", unter Auschluß jeglicher Gewährleistung. Nochmal schaff ich das nicht, schon garnicht bei `ner 4er Multi.
Ich bin echt am überlegen, erstmal eine gewisse Marktberuhigung abzuwarten. So, wie sich das bei LWWP ja abzeichnet und mittlerweile auch bei PV. Irgendwann haben wir wieder einen Käufermarkt und die in der allgemeinen Hysterie aus dem Boden geschossen Fachfirmen brauchen wieder Arbeit. Nur Geduld, meine Förderzusage gilt ja 2 Jahre
Selbst installieren durch die Fachfirma würd ich mir ja noch gefallen lassen und auch bezahlen. Hier scheitert es ja schon daran, dass keiner vom Käufer beigestellte Anlagen verbauen will! Wegen Garantie und so ... und natürlich Gewinnspanne! Wenn ich die im Angebot aufgerufenen Preise für die Anlagen sehe und dann sehe, dass ich mir die Teile im Web (und nicht in Italien) als Privatkunde für die Hälfte ordern kann, bekomm ich die Krise.
Ich dachte bisher immer, die Stundensätze sind doch dafür da, dass ich neben dem Monteurslohn auch meine Gemeinkosten damit abdecke?! 75€ aufwärts - und davon sieht der Monteur mit Sicherheit das wenigste in der Lohntüte
Hallo zusammen,
wie seid Ihr zu eurer Förderung gekommen?
Mittlerweile braucht man wohl einen Energieberater um einen Förderantrag bei der Bafa stellen zu können.
Der Aufwand und Kosten (Zusatzgerät ca. 220€ + EEE 50-100€) um eine Förderung zu bekommen ist echt heftig. Frage mich ob das so Sinn macht. :sad:
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann man die Klimaanlage auch selbst einbauen. Ein Fachbetrieb muss nur bestätigen, dass das ganze ordnungsgemäß eingebaut wurde. Ggf. kann das auch einfach das Unternehmen erledigen, welche die Anlage Inbetrieb nimmt. Hat jemand Erfahrungen mit BAFA und Eigenleistung und der aktuellen Regelung? Bei mir steht der Kauf einer neuen Daikin Multisplit an und ich möchte diese mit BAFA gefördert in Eigenleistung einbauen, Inbetriebnahme und Bestätigung für BAFA soll eine Fachfirma erledigen.
Daikin 3MXM40A: beantragt 04/2023, modifiziert 04/2024 (aktuell förderfähige Daikin-Kombination eingetragen), bewilligt 06/2024, noch nicht installiert und ausgezahlt
Weder beim ersten noch beim zweiten Antrag habe ich einen Energieberater gebraucht.
Beim ersten Antrag habe ich selbst installiert, und die Inbetriebnahme inkl. Anschluss der Kältemittel- und Elektroleitungen durch einen Fachbetrieb machen lassen. Dieser hat mir dann die Fachunternehmererklärung und die Bestätigung zur Eigenleistung, die ich ausgefüllt habe, unterschrieben. Die ausgezahlte Fördersumme war 2500€, die Kosten für den Fachbetrieb 1000€. Entscheidend ist, dass Du dem Fachbetrieb vertraust und der Fachbetrieb Dir. Da habe ich wirklich Glück.
So möchte ich es beim zweiten Mal auch wieder machen, ist für Frühjahr 2025 geplant.
Hallo zusammen,
kann jemand hier weiterhelfen bei der Frage, wie es sich mit Daikin Kombinationen verhält, bei denen das Aussengerät auf der aktuellen BEG Liste steht RXM25A, aber Daikin sagt, dass die Kombination mit dem Truhengerät FVXM25A nicht Förderfähig ist?
Laut Energielabel von der Daikin Homepage wird A++ für die Kombination erreicht, also alle BEG Bedingungen sind erfüllt.
Macht ein Antrag da Sinn?
Hast du beide Anträge für die selbe Wohnung bzw. das selbe Haus gestellt? Ich dachte, es ist nur ein Antrag möglich. Oder ist es bei BEG Einzelmaßnahmen so, dass auch für eine Wohnung mehrere Förderungen beantragt werden können?
Eine Idee kommt mir gerade noch. Wir wollen in unsere Wohnung dieses Jahr eine Split-Klimaanlage einbauen und dann in ein bis zwei Jahren nochmal zwei weitere. Theoretisch kann ich ja den Förderantrag dieses Jahr für alle drei Anlagen stellen und mir dann bis zu 36 Monate Zeit lassen, bis ich alles eingebaut habe. D.h. ich kann entweder nur eine Anlage einbauen und dann nur dafür die Förderung bekommen (falls der Rest der Familie nicht von Split-Klimas zum Heizen überzeugt ist) oder insgesamt drei Anlagen einbauen und dann in drei Jahren die Fördersumme bekommen. Bewilligt wird sie ja dieses Jahr, d.h. ich bin gegen etwaige politische Änderungen dann sozusagen "immun". Oder übersehe ich hier etwas?