AVARMA WP - Monoblock R290

Wie siehts im Reparaturfall aus? Gibts eine gute Ersatzteilversorgung? Gibts Servicetechniker Vorort?

Darin sehe ich oft Probleme, wenn man sowas kauft. Wenn das Teil im Winter ausfällt und man 8 Wochen auf ein Ersatzeil wartet, wirds schwierig.

Klar, bei dem Preis könnte man auch im Fehlerfall gleich eine neue kaufen und sich dann Zeit nehmen, den Fehler der anderen zu suchen.

Mit Hofman habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Es gab ein paar Unklarheiten, die am Telefon kompetent beantwortet wurden, sogar mit der ausdrücklichen Bitte, bei weiteren Fragen unbedingt wieder anzurufen.
Auf der Homepage von Hofman werden für die Wärmepumpe diverse Ersatzteile angeboten. Das reicht von Dichtungen, Ventilen, Durchflussmessungen bis hin zur Steuerplatine. Acht Wochen wird man hier nicht warten müssen. Allerdings sind fünf Tage im tiefsten Winter evtl. auch schon ganz schön lang :wink: Die Preise sind wirklich in Ordnung. Da hab ich bei z.B. Buderus ganz andere Erfahrungen.

1 „Gefällt mir“

Ich habe seit Oktober auch eine 9kw AVARMA WP von Hofmann im Einsatz. Bisher bin ich sehr zufrieden. Haus 110 qm Fußbodenheizung Bj. 1984 Dämmung und Fenster wie es damals Standart war. Die Steuerung über die Inneneinheit geht gut. Ich habe dort die Drehzahl auf 550 max eingestellt. Am Kompressor musste ich die Isolierung etwas gegen das Bodenblech dämmen. Damit läuft sie jetzt recht ruhig. Über die Smart Life App kann man ein paar Einstellungen machen was aber eher beneiden ist.
Ich möchte Sie gerne über Homeassistant und Mod Bus steuern. Über die Tuya Integration sehe ich die WP in Homeassistant kann aber nur ein oder aus schalten. Ich sehe da interessanter Weise auch die Frequenz des Kompessors, was in der App nicht der Fall ist. Die Unterlagen für Mod Bus habe ich von der Fa. Hofmann bekommen. Hat da schon jemand Erfahrung, welche Schnittstelle ich da wo benutzen muss. (Auf der Platine sehe ich eine RS485 Schnittstelle) Hab bisher mit Mod Bus noch nichts gemacht.

Für Hilfe von Euch bin ich dankbar.

Modbus ist ein serielles Protokoll, dass sich z.B. über dieses Gerät auf TCP umsetzen lässt. Modbus TCP sprechen viele Smarthome-Systeme relativ problemlos.
Die Verkabelung ist ebenfalls simpel. Für kurze Strecken einfach 2 Adern Klingeldraht, auf längeren Strecken geht man mit CAT5-Kabel oder besser auf Nummer sicher.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die schnelle Antwort :+1:

Eine Frage an diejenigen, die schon Erfahrungen mit der Avarma gesammelt haben:

Ich habe in der Heizperiode bei ATs zwischen -4 und -9°C ungefähr 30 Stunden, an denen die Gebäudeheizlast mit dem aktuellen Profil bei über 5kW liegt (im Peak bei 8,3kW). Diese Spitzenlast entsteht meist nach der Absenkung, die ich aktuell mit der Gasheizung fahre. Mir ist bewusst, dass ich dem entgegen wirken kann, wenn ich die Absenktemperatur z.B. von 18 auf 19°C erhöhe. Da das Datenblatt für die 9kW-Variante bei -10°C AT und VL=45°C eine max. Heizleistung von 5,61kW ausweist, wäre das aus meiner Sicht hart an der Grenze. Die Frage lautet nun, ob es sinnvoll wäre, auf die 12kW-Variante zu wechseln oder ob der geplante Heizstab mit max. 3kW im VL ausreicht, um die Lücke zu schließen.

1 „Gefällt mir“

Ich fahre zur Zeit bis ca. 8 C Außentemperatur nur mit der Heizkurve. Eine Nachtabsenkung sollte nicht mehr als 2-3 C umfassen. Die WP benötigt sonst zu viel Energie und zu viel Zeit. Es ist besser die WP läuft nicht mit Volllast im Dauerbetrieb. Je mehr Leistung der Verdichter erbringen muss, um so schneller tritt eine Vereisung der WP ein. Dies lässt sich zwar nicht vermeiden, aber etwas abmildern durch die oben beschriebene Vorgehensweise.
Die 12 kw Pumpe ist für unser Haus zu groß. Man muss die Übergangszeit im Auge behalten. Wie ist da der Wärmebedarf? (z.B. zwischen 3-9 oder 12 C Außentemperatur. Da taktet die WP sonst wie wild.
Ich habe die Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauf noch auf 6 C eingestellt. Wenn es wärmer wird gehe ich da auch mal auf 8 C. Das verhindert auch ein zuviel an Takten. Man kann auch mit Schaltzeiten arbeiten. z.B. Tagsüber wenn die Sonne scheint z.B. 3 Stunden ganz ausschalten. Dies alles hängt aber stark vom Gebäude und den Heizgenwohnheiten ab.
Ich habe hier nur Fußbodenheizung und fahre zur Zeit mit einer Heizkurve von 38 C und eine Parallelverschiebung von -1C. Das reicht bei uns für eine Raumtemperatur von 21,5 - 22,5 C. (ohne Sonne) Bei uns ist die Normaußentemperatur mit -11,5 C angegeben. Ich denke, dass ich bis ca. -7 C ohne Heizstab auskomme. Da habe ich aber noch keine Erfahrung. (WP läuft erst seit Oktober 2024) Ich habe auch noch keinen Heizstab eingebaut.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

Danke für die Antwort, hilft mir aber leider nicht weiter. Ich werde die WP sowieso in meine Smarthomesteuerung einbinden und via Modbus Anpassungen vornehmen. Deshalb sind mir die Möglichkeiten der Bedieneinheit ziemlich egal. Mir geht es tatsächlich nur um den Grenzbereich, in dem ich aktuell nach den Aufzeichnungen seit 2020 ATs unter -5°C habe.
Für die Übergangszeit ist selbst die 9kW Avarma eigentlich etwas überdimensioniert. Da werde ich die Taktzyklen aber durch meine Pufferanbindung in den Griff bekommen.

Hallo, ich habe auch die 9kW Variante gekauft und das Haus ist von 1964 auch ca. 100qm. ist noch nicht komplett gedämmt, aber eigentlich schon ziemlich warm und dicht.
Bin jetzt kurz davor das Teil mit einem Vorschlaghammer zu bearbeiten. Die Firma sagt, die Pumpe ist einwandfrei, dabei ist sie auch 20 Meter entfernt noch zu hören. Die Nachbarn haben sich beschwert und wir mussten das Teil um 10 Meter hinter das Carport versetzen, was die Lärmbelästigung nur etwas verringert hat. Das Gebrumme vom Kompressor ist so laut, dass wir es trotzdem durch ein offenes Fenster hören und der Lüfter dreht entweder sehr laut oder das Ding vereist komplett.
Die Pumpe ist mit Alubutyl gedämmt darauf 10mm Isomate und dann noch 40cm Wärme und Schalldämmung, dann natürlich der Kasten um das alles.
Trotzdem sehr sehr laut. Ich denke das Gerät ist für den Einsatz im Gewerbegebiet gedacht.

Unter 3 grad draußen ist bei Vollgas nicht mehr als 45 Grad aus dem Teil zu holen unter 0 nicht mal das.
Entweder mache ich etwas ganz falsch (kann ja sein) oder das Ding ist einfach Schrott.
Meine Meinung

1 „Gefällt mir“

Oder Dein Gerät ist fehlerhaft?
Dass sie bei 0 Grad keine 45 Grad schafft sollte doch eigentlich ausreichen für eine Fehlersuche hoffe ich!

Hallo zusammen, ich überlege auch gerade ob ich mir die 9kW Avarma neben mein Haus stelle.

Bezüglich Sicherheitsventil:

Da bei R290 ja die Problematik besteht, dass das Propan tunlichst bleiben sollte wo es ist - nämlich im Außengerät - hab ich mir die bereitgestellten Hydraulikschemen angesehen und festgestellt, dass da ein Sicherheitsventil eingezeichnet ist.
Bei anderen Herstellen befindet sich das Sicherheitsventil in der Außenheit und es gibt extra nochmal den Hinweis, dass keine Sicherheitsventile im inneneren des Hauses montiert werden dürfen. Auch keine automatischen Entlüfter oder Mikroblasenabscheider!

Deshalb Frage in diejenigen die sich schon mit dem Kasten auseinandersetzen durften: Ist in dem Gerät ein Sicherheitsventil verbaut?
In diversen Youtube Videos wäre mir bisher keines aufgefallen (einen Entlüfter hab ich gesehen). Und im Handbuch siehts auch eher nicht so aus. Wie habt ihr das gelöst?

Hast du mal die Lautstärke vermessen in 1m Abstand? Laut Datenblatt sollte die 48 db(A) haben. Das ist schon eine gewisse Lautstärke, so ist aber auch fast jede Split-Klima, wenn sie aufdreht.

Würde ich erstmal vermessen, um klar zu bekommen, ob das normal und wie Datenblatt ist, oder ob deine Anlage deutlich lauter ist.

Eigentlich müsste sie ja nach deinen Dämmmaßnahmen nochmal deutlich leiser sein.

Ich habe fast dieselben Probleme.
Das Teil ist einfach schrecklich laut. Die Lüfterdrehzahl habe ich bereits auf 600u/min reduziert, aber den Krach macht der Kompressor. Da das Tiefton ist, hörst du den deutlich über 50m. Meine Nachbarn sind auch bedient. Mittlerweile habe ich über 1.000€ in zusätzlichen Schallschutz investiert. Damit ist das Teil mittlerweile genauso teuer wie Vaillant Monoblock ggü, die nur summt.
Mit der Lautstärke der Avarma hätte ich niemals gerechnet.
Aufstellbar in Gewerbegebieten oder in den Weiten Kanadas, aber nicht in deutschen Wohngebieten

1 „Gefällt mir“

Dein Gerät ist defekt, ich kann meine sogar ohne Abdeckung laufen lassen ohne dass der Kompressor auffällt.

Danke für die Anleitung, aber der erste der beiden Handbuch Links funktioniert nicht, könntest Du den bitte nochmal einstellen?

das kommt auf verschiedene Faktoren und das eigene Empfinden an.
Die Anlage macht aktuell bei einem Verbrauch von ca 750w um die 42db.
Bei sehr kaltem Wetter und einem Verbrauch von ca 2kw um die 54db, mit Werkseinstellungen deutlich über 60db.
10db mehr werden akustisch als Verdoppelung der Lautstärke wahrgenommen. Durch Bebauung verstärkt sich der Schall durch die Reflexion.
In der Nachbarschaft steht eine Vaillant Monoblock, die macht bei Volllast keine 48db.
Man kann an der Avarma natürlich an den Einstellungen schrauben, aber bei mir mit der Folge, dass dann bei kaltem Wetter jenseits der -5°C die Solltemp. nicht mehr erreicht wird.
Es gibt Nachbarn, die stört die Lautstärke, weil sie stets mit offenem Fenster schlafen und das in Ausrichtung der WP liegt.
Andere empfinden sie als kaum bis gar nicht wahrnehmbar.

1 „Gefällt mir“

Ich hab auch eine Vaillant laufen und die ist schon deutlich leiser, das stimmt.
Ein Punkt bei der Avarma ist dass der Verdampfer, zumindest bei den kleineren Anlagen, gar nicht komplett bis oben bestückt ist, der Ventilator muss da sinnlos Luft durchziehen, das habe ich testhalber außen abgeklebt und dann läuft der Ventilator deutlich langsamer.