Außengerät von frisch montierter Split-Klima ist sehr laut

Moin. Mit der Bedarfssteuerung auf 85% ist es ziemlich mindest in 2 von 3 Zimmer ruhiger und akzeptabel geworden. Und 85% sollten wir kaum merken. Beim letzten Zimmer was auch am nächsten dran ist wird jetzt ein Flexstück außen eingesetzt. Nennt sich wohl Anaconda. Warum auch immer.

Ich melde mich wenn ich mehr weiß bzw ob's funktioniert hat.

2 „Gefällt mir“

Also ist es bei Dir abhängig von der Leitungslänge?

Anscheinend. Aber 7-8m Leitung sollten von allein ausreichen um alles zu beruhigen.

7-8 m sollte eigentlich völlig unproblematisch sein. Empfohlene Mindestlänge liegt oft bei 3m. Und Probleme gibts in der Regel dann, wenn ein Innengerät direkt gegenüber des AGs hängt und so nur 1,5 m Leitung verwendet wird. Dann hört man auch die Abtauzyklen viel lauter.

Heute hatte Ich zum erstem mal die Anlage zum kühlen in Betrieb.

Das besagte Innengerät blieb leise.

Darf ich diesen Thread mit einem ähnlichen Problem "beglücken"?

Auch bei mir frisch installierte Klimageräte, auch hier üble Übertragung ins innere.

Leider erzeugen die Außeneinheiten der frisch Installierten Split-Klimaanlagen ein ziemliches Brummen/Dröhnen im Bereich 50Hz sowie 100-260Hz.
Es handelt sich jeweils um Mitsubishi Electric MSZ-AY20VGKP (Innen) mit MXZ-2F33VF3 (Außen)
Hier ein Foto der Installation:

Die betroffenen Außenteile sind an der Fassade mit einer Wandkonsole von Remko inkl. Entkopplungspuffer von einem Fachbetrieb installiert worden.
Bin mir nicht ganz sicher welches Modell exakt, das, das ich am passendsten finde hat folgende Gummipuffer-Daten:
Gummi: NR
Härte (mittel): 57 °Shr A
Hier eine Frequenzanalyse von Außengerät #1, gemessen im oben gezeigten Zimmer bei geschlossenem Fenster.
Brummen bei ~50Hz und 155Hz:

Und hier von Außengerät #2, ebenfalls gemessen im selben Zimmer:

Die Peaks (rote Linie) sind dann noch gerne mal etwas lauter.
Aktuell gemessen im Nachtmodus-Betrieb.
Das Lautstärke-Niveau nimmt bei geöffnetem Fenster nicht zu, es scheint sich also um eine Art Körperschallübertragung zu handeln.
Habt ihr dazu etwas Input für mich?
Lässt sich so etwas beseitigen? Wenn ja, wie?
Ist das normal?
Worauf ist bei der Entkopplung zu achten?
Habt vielen Dank :slight_smile:

Einfach die Puffer tauschen gegen Shore Härte 45. Gummipuffer-Wagner hat die und die funktionieren gut. 40x40mm sind die passenden. Evtl. kann es sein, dass du noch eine Querstrebe unten zwischen die Konsolenarme ziehen musst, aber ich glaube, dieser Konsolentyp ist auch so stabil genug.

Nebenher: Wo geht denn der Kondensatschlauch des IG hin? Sieht man von außen gar nicht.

wenn man in spectroid die FFT size feiner stellt, bekommt man die Frequenzen diskreter angezeigt, z.B. 1024 bins oder höher.

Evtl. auch vor den Tauschaktionen im Nicht Nachmodus und oder mit mehr Leistung / Vollgas laufen lassen, damit man Messdaten für einen Vergleich zu später hat.

Vielleicht klappert auch etwas anderes, auch wenn die Vielfachen einer möglichen 53Hz? Kompressorfrequenz schon auf den als Anreger schließen lassen.

Die jetzigen Puffer wirken sehr breit und flach. Kannst du die mal nachmessen, würde mich interessieren.

Meinst du die Dinger? Gummipuffer Typ A Ø40x40 M8x23 NK 45°Shore Stahl verzinkt

Das Bild ist vor der Fertigstellung - Kondensat geht hier lang nach unten:

Danke für den Hinweis! Das teste ich in einer ruhigen (haha^^) Minute genau aus.

Na klar, mach ich morgen wenn ich wieder aufs Vordach kann! Hier vorab noch eine Nahaufnahme:

Und hier ein Video. Dagegen drücken hat für mich nichts am Geräusch geändert.

1 „Gefällt mir“

Ja genau.

Da sieht man schon, dass die nicht gut dämpfen können, weil das Längen-Breitenverhältnis ungünstig ist. Die sind also zu kurz für den Durchmesser.

Das Brummen im Video ist klar der Verdichter.

auch wenn es mit dem Brummen vermutlich nichts zu tun hat: die Unterlegscheiben sehen zu groß aus, die könnten dadurch schräg aufliegen, sich irgendwann setzten, lockern und dann könnte es zu Klappern einer Scheibe kommen. Runterfallen wird es nicht. Nur wenn man die Dämpfer tauscht, am besten auch passende Scheiben besorgen und oder so verschieben, dass sie vollständig aufliegen. Die hintere im Bild sieht ok aus, die vordere liegt etwas auf der Schräge.

1 „Gefällt mir“

Ich bin mir nicht sicher aber kann es sein das Dein Außengerät generell zu laut ist. Bei mir messe Ich mit einem Schallmessgerät 61 dBA direkt a den Anschlüssen der Kältemittelleitungen. Das ist auch der angegebene Schallleistungspegel. Richtig?

Leider Witterungsbedingt heute kein Vermessen der Dämpfer möglich.

Top, Danke für den Hinweis! Das kann man zum Glück einfach korrigieren!

Ich habe da als Vergleich nur die anderen beiden - ich finde Sie sind beide relativ gleich laut, werde das aber in einer Mess-Serie nachstellen. Muss nur aufs gute Wetter warten.

Was meint Ihr - ist das ein Thema für den Fachbetrieb oder hat der sein Soll mit der verbauten Wandkonsole und Puffern erfüllt?

Ich finde die Installation schick.

Klar kannst Du jetzt den Fachbetrieb kontaktieren oder Du testest einfach mal die Dämpfer.

Mir wäre selber Testen unkomplizierter.

Die Skala in der Software ist quasi andersrum. Die Beginnt bei 0db und wird dann negativ. 0db == die technisch maximale Lautstärke.

Mir persönlich kommt es von außen problemlos vor, ich habe aber auch keine Vergleichswerte.

Die Anlage ist frisch installiert, einer der wesentlichen Gründe einen Fachbetrieb ran zu lassen war, dass ich mich um sowas nicht kümmern muss. Mich kotzt es jetzt deswegen eh schon brutal an. Bei fünfstelligen Beträgen (Fünf Innengeräte, Drei Außengeräte) sollte es zumindest ruhig sein.

Ohnehin gestern zwei weitere negative Überraschungen: Irgendwie überträgt sich bei Regen jeder Tropfen auf die Innengeräte. Ich höre aus dem Klimagerät bei regen fortlaufend Wassertropfen, wie wenn sie auf ein Blechdach prasseln.

Ebenso hatte ich gestern BRUTALES brummen und vibrieren auf einem der Innengeräte als sein Zwilling einen Raum weiter eingeschaltet war. Da ist definitiv dann wohl auch was mit der Leitungs-Entkopplung nicht gegeben. Das aber wiederum nun in anderem Frequenzbereich wie das 50Hz brummen.

Hier hatte ich deutlich spürbare Vibration direkt am Innengerät.

Es spricht doch erstmal nichts dagegen, mit dem Fachbetrieb in Kontakt zu treten und über die Mängel zu sprechen. Es ist doch eine ganz berechtigte Anspruchshaltung, eine einwandfrei funktionierende Anlage haben zu wollen. Und wenn da etwas brummt und unschöne Geräusche macht, sollten die das bereinigen.

Hast du einen guten Handwerker, weiß er recht schnell, was zu tun ist und hat auch passende Lösungen.

Erst wenn von deren Seite nichts kommt und das Ganze nur in Ärger und Stress ausartet, würde ich selber überlegen, was ich tue.

Bedenken musst du, dass der Fachbetrieb auch 5 Jahre in der Gewährleistung ist und wenn du jetzt selber was veränderst, können die schnell behaupten, dass neue Probleme durch deine Veränderungen entstanden sind und sich nicht mehr in der Pflicht fühlen.

Merkwürdig, sowas hab ich hier noch nicht erlebt, bei keiner der 3 Anlagen.

Das sollte so auch keinesfalls sein. Da stimmt was nicht. Wenn das nur an einem IG ist, liegt nahe, dass das IG selbst irgendwie defekt ist. Wobei vom Geräusch her hört es sich wie Verdichter an. Merkwürdig.

1 „Gefällt mir“

@dreffects

Da stimmt was ganz und gar nicht. Ich kenne solch eine MXZ-2F??VF3 aus nächster unmittelbarer Nähe. Die ist noch leiser als eine Daikin.

Was ist denn das für eine Fassade, wo die Halterungen angeschraubt sind. Ist da noch Dämmung zwischen der eigentlichen Wand und der Fassadenhaut, wo die Halter aufliegen? Klopf doch mal mit der Fingerkuppe gegen die Wand. Wenn es hohl klingt, weißt Du zumindest, wo das Problem liegt.

Aus welchem Grund-Material ist die Wand?

Man sieht es unten auf dem Bild am Wasserablauf. Sieht nach einer (nachträglich) aufgebrachten Fassadenisolierung aus. Dann ist die dünne Außenhaut ein riesiger Schallkörper.

Bei mir ist das auch so, deshalb habe ich bei mir eine Vorwandinstallation gemacht, wo die Außenhaut von den Geräten und der Befestigung entkoppelt ist. Also damit da nichts durch die Vibration brummen kann.

Das Rohr im Kanal wurde in einer Schleife verlegt, sonst hätte es wohl durch das kurze Rohr Übertragungen gegeben.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Bestätigung. Ich frage nur gerne vorsichtig in Foren nach, bevor ich mich auf eine eventuell unsinnige Position versteife. Manchmal liegt man selbst ja auch neben der Spur.

Genau davor habe ich sorge. Ich möchte an solche Themen allerdings eben auch nicht unvorbereitet heran gehen. Gerade das mit den Gummipuffern ist eine super spannende Information die für ein Gespräch mit dem Fachbetrieb hilfreich ist. [quote data-userid="8074" data-postid="209493"]

Merkwürdig, sowas hab ich hier noch nicht erlebt, bei keiner der 3 Anlagen.

[/quote]

Ich war gestern Nacht beim Gewitter auch gelinde gesagt schockiert. [quote data-userid="8074" data-postid="209493"]

Das sollte so auch keinesfalls sein. Da stimmt was nicht. Wenn das nur an einem IG ist, liegt nahe, dass das IG selbst irgendwie defekt ist. Wobei vom Geräusch her hört es sich wie Verdichter an. Merkwürdig.

[/quote]

Das IG ist komplett abgeschaltet gewesen, als die Geräusche zu hören waren. Für mich hat sich das nach Vibrationsübertragungen der Kältemittelleitungen angefühlt, die im IG wiederum für Vibration und Resonanz gesorgt haben.

Danke für die Info! Auf welches Video beziehst du dich? Das Video vom Außengerät mit den Brummgeräuschen?

Wir haben ganz normale klassische Ziegelbauweise die ca. 3cm stark verputzt ist. Keine Dämmung. Einfach nur Proton Ziegel.

Huch? Vibrationen durch kurzes Rohr?

Wir haben bei allen drei Geräten maximal 2,5 Meter Kältemittelleitung. Was ist "kurz"?

Das ist schon recht kurz. Hersteller geben oft 3m Mindestlänge vor. Auch im Winter beim Abtauen wirds bei kurzen Rohren deutlich lauter, wenn Rohre kurz sind. Bei Multisplit hat man ja noch das zusätzliche Thema, dass an ausgeschaltete IGs Geräusche übertragen werden.

Einen kleinen Bogen am AG zu legen, wird sicherlich günstig für die Entkopplung sein. Hab ich bei uns überall gemacht, teils auch eine Windung aufgewickelt hinter dem AG. Sieht man aber nur selten bei den Profis, die legen oft so kurz es geht.

1 „Gefällt mir“