Hi zusammen,
hier auch mal wieder ein paar Neuigkeiten von mir.
Nachdem die Dämpfer von Ace Ace endlich wieder lieferbar waren, habe ich mir zum Test folgende bestellt:
Die 52511 sind etwas höher als die 52501.
Bestellung
Eigentlich verkaufen die nur B2B, per E-Mail kann man aber auch als Privatperson auf Rechnung bestellen.
Befestigung
Sowohl die 52501 als auch die 52511 sind vergleichbar weich wie die Shore 45 von Wagner und das Außengerät geht auf der Kompressorseite sichtlich in die Knie, da die Puffer aufgrund des höheren Gewichts weiter eingedrückt werden. Die Puffer stehen durch die breite Basis, die mit zwei Schrauben befestigt wird, stabiler auf dem Gestell. In Querrichtung ist es allerdings gleich wacklig, aber da kann man, wie von Win vorgeschlagen, die Wandhalterung versteifen für ein bisschen mehr Stabilität (habe ich noch nicht gemacht).
M8-Schrauben und selbstsichernde Muttern muss man selbst dazu kaufen, sowohl für die Befestigung der Puffer auf der Wandhalterung, als auch für die Befestigung des Geräts auf dem Puffer.
Habe vergessen, geeignete Sechskantschrauben zu kaufen. Deswegen musste für den Test erst mal alles her, was noch im Haus zu finden war.
Test mit 4 x 52511
Gleich beim ersten Testlauf empfanden wir die 52511 subjektiv gesehen noch etwas besser als die Shore 45 von Wagner. Ist natürlich schwer zu beurteilen, wenn man die Wagner schon vor Monaten getestet und zurückgeschickt hat. Aber da ich mir aufgeschrieben hatte, bei welchen Leistungsbereichen welche Geräusche auftraten, konnte man es schon einigermaßen vergleichen.
Notizen zu den 52511:
- Leichtes Rumpeln ab 1,5 kW
- Mittleres Sägen ab 1,9 kW (2,1 kW entspricht gute 80 % Last).
Test mit Gummis zwischen Wand und Wandhalterung
Dann haben wir Bautenschutzmatten-Stücke zwischen Wand und Wandhalterung eingeklemmt, damit die Wandhalterung bestmöglichst entkoppelt ist. Dazu wurde die Wandhalterung mit Wagenheber und Holzbalken entlastet, sodass man die Wandschrauben etwas rausdrehen kann, ohne dass eine Scherkraft nach unten wirkt.
In der Mitte der Bautenschutzmatten-Stücke dann ein kleines Viereck ausgeschnitten und einen Schlitz eingeschnitten, sodass man sie von oben über die Schrauben schieben kann und dann die Schrauben wieder angezogen.
Das Rumpeln begann jetzt erst ab 1,9 kW und das Sägen startet deutlich leiser ab 1,9 kW und ist sogar bis 2,1 kW wieder abnehmend. Das Herunterdrehen nach Volllast ist auch deutlich leiser. Die Frequenzen scheinen jetzt soweit isoliert zu sein, dass man sagen könnte, dass der kritische Bereich bei 1,9 kW liegt.
Test mit 2 x 52501 und 2 x 52511 kombiniert
Dann haben wir auf der Kompressorseite die 52511 (höhere Puffer) und auf der Lüfterseite die 52501 (niedrigere Puffer) eingebaut, was den Höhenunterschied gut ausgeglichen hat. Aber die Störgeräusche im Haus traten wieder schneller und lauter auf.
- Bereits ab 1,2 kW minimales Sägen wahrnehmbar
- Leichtes Sägen ab 1,5 kW (umgekehrt wie vorher)
- Leichtes Rumpeln ab 1,9 kW
Test mit 4 x 52501
Entspricht dem Ergebnis von 2 x 52501 und 2 x 52511.
Fazit
Ich denke, dass mit den Gummimatten an der Hauswand sowie den 4 x 52511 das Optimum an Geräuschreduzierung gefunden ist, sodass es im normalen Alltag nicht mehr störend wirkt.