Außengerät von frisch montierter Split-Klima ist sehr laut

Vielleicht habe ich ja einfach nur Glück mit meinem Mitsubishi Aussengerät gehabt.
Es ist min den mitgelieferten Schwingelementen an relativ flimschigen Blechwinkeln mit Klappmechanismus and die Wand geschraubt und läuft ohne irgendwelche Brummgeräusche auf die Wand zu übertragen.
Auch draußen höre ich bestenfalls den Lüfter rauschen wenn ich alles auf volle Leistung stelle.

Die Befürchtungen hinsichtlich Körperschall und Lärm haben sich nicht bestätigt.

„Muschibuschi“ (Made in Turkey) scheint einen guten Job gemacht zu haben.

Es käme noch weißes PVC-Klebeband in Frage, was auch explizit zur Umwicklung der Kältemittelleitungen im Außenbereich empfohlen wird:

Normal nimmt man bei den Kältemittelleitungen nicht klebendes PVC-Band zum Umwickeln. Diese Kleber von Isoband sind meiner Erfahrung nach alle nicht langzeitstabil im Außenbereich. Vor allem bei Wärme und UV werden die weich und kleben nicht mehr hinreichend.

Es gibt nicht viele Klebebänder, die wirklich 10-20 Jahre im Außenbereich halten, noch dazu bei direkter Sonneneinstrahlung. Einzig mit Alutape von z.B. Tesa hab ich gute Langzeiterfahrungen im Außenbereich. Ducktape, Isoband, Gewebebänder - hat alles versagt nach spätestens 2-3 Jahren.

1 „Gefällt mir“

@win mein Alutape ist ungefähr so dick wie Alufolie. Ich denke nicht das sich das groß auswirkt.

2 „Gefällt mir“

Hier nochmal eine Rückmeldung zu den Geräuschen an meiner Daikin Perfera Anlage mit dem 2MXM50N Außengerät:

Das beschriebene Taktgeräusch am Kompressor ist scheinbar normal und war bei der anderen Anlage nicht zu hören aufgrund der eingestellten Leistungsbegrenzung. Oberhalb 1,x kW beginnt sie zunehmend mit dem Inverter-Taktgeräusch.

Ich habe nun alle Außengeräte auf die Wagner Dämpfungselemente M8 40mm DUrchmesser und 40mm hoch gestellt.

Die Anlagen sind nun deutlich leiser geworden und man hört die Außengeräte im Innenraum nun nicht mehr. Das Gurgeln der Kältemittelleitung ist nun das Lauteste an der Anlage. Sehr gut also. War nicht günstig, jedoch ein gutes Ergebnis. Der Übertrag der Vibrationen auf das Mauerwerk wird nun gut gedämpft. Ist alsoo eine Empfehlung.

Die zuvor verwendeten Gummipuffer aus dem Amazon oder ebay Klimazubehör sind nicht zu empfehlen und auch nicht gerade günstig. Bei Temperaturen um den Gefriepunkt härten sie schon sehr aus und auch die Konstruktion dieser ist zweifelhaft. Sie werden zwischen Wandhalter und Bodenfuß geklemmt und dann aber mit durchgängiger Schraube vom Fuß des Außengerätes durch den Dämpfer und dann mit dem Kragarm der Wandhalterung verschraubt. Kein WUnder, dass sich die Vibrationen nicht dämpfen lassen, wenn eh alles über die Schraube übertragen wird.

Danke nochmal für die hilfreichen Tipps

3 „Gefällt mir“

Hi zusammen,

hier auch mal wieder ein paar Neuigkeiten von mir.

Nachdem die Dämpfer von Ace Ace endlich wieder lieferbar waren, habe ich mir zum Test folgende bestellt:

Die 52511 sind etwas höher als die 52501.

Bestellung

Eigentlich verkaufen die nur B2B, per E-Mail kann man aber auch als Privatperson auf Rechnung bestellen.

Befestigung

Sowohl die 52501 als auch die 52511 sind vergleichbar weich wie die Shore 45 von Wagner und das Außengerät geht auf der Kompressorseite sichtlich in die Knie, da die Puffer aufgrund des höheren Gewichts weiter eingedrückt werden. Die Puffer stehen durch die breite Basis, die mit zwei Schrauben befestigt wird, stabiler auf dem Gestell. In Querrichtung ist es allerdings gleich wacklig, aber da kann man, wie von Win vorgeschlagen, die Wandhalterung versteifen für ein bisschen mehr Stabilität (habe ich noch nicht gemacht).

M8-Schrauben und selbstsichernde Muttern muss man selbst dazu kaufen, sowohl für die Befestigung der Puffer auf der Wandhalterung, als auch für die Befestigung des Geräts auf dem Puffer.

Habe vergessen, geeignete Sechskantschrauben zu kaufen. Deswegen musste für den Test erst mal alles her, was noch im Haus zu finden war.

Test mit 4 x 52511

Gleich beim ersten Testlauf empfanden wir die 52511 subjektiv gesehen noch etwas besser als die Shore 45 von Wagner. Ist natürlich schwer zu beurteilen, wenn man die Wagner schon vor Monaten getestet und zurückgeschickt hat. Aber da ich mir aufgeschrieben hatte, bei welchen Leistungsbereichen welche Geräusche auftraten, konnte man es schon einigermaßen vergleichen.

Notizen zu den 52511:

  • Leichtes Rumpeln ab 1,5 kW
  • Mittleres Sägen ab 1,9 kW (2,1 kW entspricht gute 80 % Last).
Test mit Gummis zwischen Wand und Wandhalterung

Dann haben wir Bautenschutzmatten-Stücke zwischen Wand und Wandhalterung eingeklemmt, damit die Wandhalterung bestmöglichst entkoppelt ist. Dazu wurde die Wandhalterung mit Wagenheber und Holzbalken entlastet, sodass man die Wandschrauben etwas rausdrehen kann, ohne dass eine Scherkraft nach unten wirkt.

In der Mitte der Bautenschutzmatten-Stücke dann ein kleines Viereck ausgeschnitten und einen Schlitz eingeschnitten, sodass man sie von oben über die Schrauben schieben kann und dann die Schrauben wieder angezogen.

Das Rumpeln begann jetzt erst ab 1,9 kW und das Sägen startet deutlich leiser ab 1,9 kW und ist sogar bis 2,1 kW wieder abnehmend. Das Herunterdrehen nach Volllast ist auch deutlich leiser. Die Frequenzen scheinen jetzt soweit isoliert zu sein, dass man sagen könnte, dass der kritische Bereich bei 1,9 kW liegt.

Test mit 2 x 52501 und 2 x 52511 kombiniert

Dann haben wir auf der Kompressorseite die 52511 (höhere Puffer) und auf der Lüfterseite die 52501 (niedrigere Puffer) eingebaut, was den Höhenunterschied gut ausgeglichen hat. Aber die Störgeräusche im Haus traten wieder schneller und lauter auf.

  • Bereits ab 1,2 kW minimales Sägen wahrnehmbar
  • Leichtes Sägen ab 1,5 kW (umgekehrt wie vorher)
  • Leichtes Rumpeln ab 1,9 kW
Test mit 4 x 52501

Entspricht dem Ergebnis von 2 x 52501 und 2 x 52511.

Fazit

Ich denke, dass mit den Gummimatten an der Hauswand sowie den 4 x 52511 das Optimum an Geräuschreduzierung gefunden ist, sodass es im normalen Alltag nicht mehr störend wirkt.

3 „Gefällt mir“

Hi, so ganz abschließend habe ich noch folgendes gemacht:

Die Dämpfer mit Aluklebeband umwickelt:

Quelle: Aluminium-Klebeband (10 m x 6 cm, Geeignet für: Wellplatte) | BAUHAUS

Alle anderen freiliegenden Klimaleitungen mit dem weißen PVC-Band umwickelt:

Quelle: GOCABLETIES - Isolierband Weiß - 50 mm x 33 m - strapazierfähiges, selbstklebendes Isolierband - zum Schutz, Bündeln und Reparieren von Kabeln - 1 Rolle : Amazon.de: Baumarkt

Zwei Y-Adapter für die Kondensatschläuche eingebaut, damit ich bisschen mehr Platz in den Kabelkanälen habe:

Quelle: 2-Wege Vertikal-Verbinder männlich für Kondensatschlauch Ø 16mm, z.B., 3,95 €

Insektenschutz am untersten Ende der Kondensatschläuche eingebaut. Ob benötigt oder nicht, keine Ahnung, die Kosten dafür haben den Braten aber auch nicht mehr fett gemacht:

Quelle: Insektenschutz für Kondensatschlauch Ø 16-18-20mm und Kondensatrohr T (saukalt.de)

2 „Gefällt mir“

Es ist schon interessant, dass die Geräte oft knapp über dem Boden an die Wand geschraubt werden. Warum nicht gleich Bigfoots und man hat die Geräusche nicht im Haus.

1 „Gefällt mir“

Wenn du es ordentlich machen willst, müsstest du ein Fundament gießen. In der Regel reicht es aber auch, auf ein paar Gehwegplatten zu montieren.

Bodennahe Montage muss natürlich gut überlegt sein. Schnee könnte ein Problem werden, hochwachsendes Eis bei längerer Kälte durch das Kondenswasser könnte Probleme machen, Katzen könnten Freude dran empfinden, dagegen zu pinkeln, Marder, Mäuse und Ratten könnten die Kälteleitungen anknabbern und dann auch Hochwassergefahr.

1 „Gefällt mir“

Das stimmt schon. Gibt es eine Wandhalterung, wo Geräusche, die auf die Fassade übertragen werden, definitiv verhindert werden. Wenn die Geräte 24h zum Heizen verwendet werden, darf sich da auf keinen Fall was übertragen.

Bei guter Gerätewahl und vernünftigen Puffern sollte das Problem in den Griff zu bekommen sein. Bei gedämmten Fassaden muss man etwas aufpassen, da hatte @Ulli mal was zu geschrieben, wie er vorgegangen ist. Bei ihm hängt die Konsole an Gewindestangen ohne Kontakt mit der gedämmten Fassade zu haben.

Ein Restrisiko bleibt, aber die meisten haben keine Probleme.

Ich bin vor kurzem über dieses Video hier gestoßen und musste dabei an diesen Thread denken, den ich vor einiger Zeit gelesen habe. Hier ist in in einer neuen Anlage extremes Brummen entstanden, indem sich zwei Kupferleitungen im Außengerät gegenseitig berührt haben. Lösung war, diese beiden Leitungen voneinander zu isolieren. Wollte dies nur ergänzen für zukünftige Leser, die bei der Lösungssuche auf diesen Thread stoßen.

3 „Gefällt mir“

Moin,

Ich klinke mich hier mal ein auch wenn schon älter. Vielleicht kan mir ja wer helfen.

Mein Daikin 3MXM40A2V1B macht seit Einbau die entsprechenden zischenden Geräusche beim heizen und zusätzlich wird noch in jeden der 3 angeschlossenen Räume das Verdichtergeräusch übertragen.

Daikin hatte mir das Außengerät getauscht was aber nichts brachte. Der Installationsbetrieb hat mir die Anlage jetzt auch von der Wand auf den Boden auf ein Bigfootgestell gesetzt aber auch da keine Besserung. Ich bin am Ende mit meinem Latein und frage mich wo die Verdichtergeräusche übertragen werden. Diese hört man halt selbst in den Räumen wo gerade keine Inneneinheit läuft.

Jemand noch eine Idee?

Danke und Gruß

Ist es an den Innengeräten ein hochfrequenter Ton?
Du schreibst beim Heizen tritt es auf, tritt es beim kühlen nicht auf?

Was für Leitungslängen zu den innengeräten hast Du?

Ja halt das Geräusch wie der Verdichter hoch und runter taktet, als wenn das über die Leitungen übertragen wird.

Da wir eher damit heizen kann ich zu kühlen nicht viel sagen.

Die Leitungslänge ist beim kürzesten Gerät ca 4 - 5m. Die anderen beiden ca 7 - 8m.

Recht außergewöhnlich, dass sich in so einer Konstellation die Verdichtergeräusche übertragen. Wird nicht einfach, die Ursache dafür zu finden.

Hast du ganz normale isolierte Kältemittelleitungen? Und wie sind die verlegt? Aufputz in Kabelkanälen? Unterputz?

Also Ich habe ein 4-fach Multisplit von Daikin mit 4 Innengeräten.

An einem Innengerät höre Ich einen unangenehmen hochfrequenten Ton, wenn das Innengerät ausgeschaltet ist.

Bei diesem Innengerät ist die kürzeste Leitungslänge im Vergleich zu den anderen Leitungslängen. (Ca.3m)

Da unser Haus mit 40% Bedarfssteuerung schön warm wird, habe Ich alle Innengeräte auf 40% Bedarfssteuerung. Dann habe Ich eine Leistungsaufnahme von 500W und der Ton ist nicht so laut.

Vermutlich habe Ich aber das Problem welches Du auch hast. nur bei mir ist es nur an einem Innengerät.

Die Lösung wäre sehr interessant für mich.

Verlegt sind meine Leitungen Aufputz in Kunststoffkabelkanälen. Als Standardleitungen wurden 6/10mm genommen.

Ich höre die Geräusche wie gesagt in jedem Raum mit Innengerät egal ob das dort gerade aus oder an ist. In dem am nächsten natürlich am lautesten.

Ich probier's mal mit der Bedarfssteuerung.

Ich werde auch mal bei der Klimafirma anfragen was es kostet Flexstücke außen in die Leitung ein zu bauen. Vlt unterbricht das die mechanische Übertragung.

Was ich schonmal gelesen habe: Geräuschentwicklung durch schlecht gebogene Kälteleitungen, wenn also Engstellen im Rohr entstehen. Das sind dann aber eher Fließgeräusche oder blubbernde Geräusche.

1 „Gefällt mir“

Ja, über diese Flexstücke habe Ich auch schon nachgedacht.
Ich möchte erstmal abwarten, ob es beim kühlen auch so ist.

Es ist außerdem das einzige Innengerät mit Kondensatpumpe. Nicht das da irgendetwas Kontakt hat. Also die Kältemittelleitungen irgendwo gegendrücken.

Hat evtl jemand ein Foto wie der Behälter der kondensatpumpe verbaut ist?