Aufrüstung Batteriespeicher

Hallo liebe Gemeinde :slight_smile:

Ich bin Besitzer einer kleinen schmalen Doppelhaushälfte und hab mir im letzten Jahr eine kleine PV Anlage aufs Dach machen lassen.

Es sind 12 x 380 W Module von Bauer, also 4,56 kWp.

Im Keller haben wir das E3/DC S10 MINI Hauskraftwerk mit 6,5 kWh Speicher.

Da sogar jetzt im April der Speicher zur Mittagszeit schon fast voll ist, hab ich mir gedacht, das System vielleicht noch zu erweitern.

Ein Hardcore DIY Bastler bin ich leider nicht, würde mir aber schon gerne einen viel größeren Speicher wünschen. Hätte da vielleicht an fertige Speicher von Pylontech gedacht.

Auf mein Gartenhaus würde ich dann am liebsten auch noch 2-3 Module legen für mehr Input.

Was würdet ihr mir vorschlagen? Oder denkt ihr vielleicht, ich soll das am besten alles sein lassen ?!

Vielen Dank für eure Hilfe!

Viele Grüße,

Ingo

Da bleibt Dir wohl nur bei E3DC anzufragen ob eine Erweiterung möglich ist oder die ganze Anlage umzustellen und E3DC raus zu werfen.

Du wirst keine Lösung finden, bei der 2 Akkusysteme parallel laufen. Die Steuerung ist das Problem. Jeder versucht für sich auf 0 auszuregeln, und das funktioniert nunmal nicht wenn da noch wer regelt...

Regelt die E3DC Anlage auf Nullexport? Falls nein und Du speisst ein, müsste ein zusätzlicher WR mit Batterie schon in der Lage sein den Export abzuschöpfen und wenn die E3DC Batterie leer ist die Stromversorgung zu übernehmen.

Die Frage ist ob es nicht sinnvoller wäre die E3DC Hardware zu verkaufen und statt dessen einen Deye 48V Hybrid-WR zu installieren der die 12 Panels und einen viel viel grösseren 48 V Akku bedienen kann.

Die 3 Panels auf dem Gartenhaus ergeben kaum einen sinnvollen String da dürfte die Spannung zu klein sein auch müssten die PV Kabel dann zum WR gelegt werden.

Aber ein kleiner WR für diese Panels und den Saft über die 230V Stromleitung schicken sollte gehen, der Deye sorgt dann dafür das auch der Strom vom Gartenhaus nicht eingespeisst wird.

1 „Gefällt mir“

Sorry, aber da muss ich widersprechen. Vielleicht bekommt man da noch eine Kaskade hin, beim Laden. Aber wie gesagt, die Regelung wird einen nicht glücklich machen. Wurde auch schon mehrfach diskutiert. Zwei Akkusysteme an einem Anschluss ist nicht sinnvoll bzw. nicht sinnvoll umsetzbar.

Und natürlich kannst man jetzt argumentieren, dass man ja eine übergeordnete Steuerung einsetzen könnte und dergleichen. Ich sage nicht, dass es unmöglich ist. Aber eben nicht mal eben und nicht sinnvoll, außer man ist natürlich auf der Suche nach einem teuren zeitraubenden Hobby und möchte noch Elektrotechnik und Informatik nebenher studieren. Oder hat es schon...

Der Aufwand den du betreibst musst, um evtl. per DIY einen zusätzliches Akkusystem zu installieren,

wird wirtschaftlich in etwa da landen, was ein Erweiterungsmodul für das bestehende System kostet.

mal abgesehen davon das das bestehende System die Erweiterung klaglos schluckt (Bedienbarkeit, Optik etc.).

Zitat von : https://pro-ec.de/stromspeicher/e3dc/hauskraftwerk-s10-mini/

Wer sich für ein S10 E, S10 X oder eine COMPACT-Variante entscheidet, hat automatisch die Möglichkeit, innerhalb von 5 Jahren weitere Batteriemodule an das System anzuschließen und noch deutlich mehr eigene Energie direkt zu nutzen.

Lass dir ein Angebot machen,den speicher mit einem Modul nachzurüsten.

schmeiss auf dein Gartenhaus die 3 Module, zusammen mit einem HoyMiles Microwechselrichter, steck den in die dort vorhandene Steckdose, Thema erledigt.

1 „Gefällt mir“

Ein weiterer Speicher wird doch dann auch zur Mittagszeit voll sein. Das hängt doch vom Verbrauch ab.

@bennyb21

Weiss nicht, wurde das hier diskutiert? mit einem Deye als Batterie-Invertert oder wurde das diskutiert mit dem Victron-Zoo?

So ein Deye hat seine eigenen CR-Klemmen die zwischen den E3DC Messteil und dem Hausanschlusskasten müssen.

Danach macht der Deye was er am Display (ohne Informatikstudium) gesagt bekommt,

  • Sorge für einen Zero Export indem die Batterie geladen wird, ist die Voll dann halt nicht, er kann ja nicht hexen

-Liefere Strom wenn aus dem Grid Strom gezogen wird, wann und wieviel maximal gemäss Zeitplan den man bei System Work Mode eingestellt hat.

fertig.

Das man die Messdaten bekommt steht ausser Frage. Das Problem sind zwei Regelkreise, die nicht darauf ausgelegt sind mit einem weiteren Regelkreis zusammenzuarbeiten. Die werden sich unweigerlich aufschaukeln. Wenn soetwas funktionieren soll, dann müsste man die Regelkreise von beiden Systemen ausschalten und darüber einen neuen Installieren. Und soetwas gibt es derzeit nicht wirklich...

Um welches System es gibng weiß ich nicht mehr. Die Infos sind ja leider auch recht häufig in den Threads versteckt... Aber dabei ist der Hersteller ja erstmal egal. Die Regelung ist bei allen gleich, dass versucht wird auf 0 auszuregeln.

Und oben beschreibst Du ja schon das Problem. Wenn Du die Messklemmen vor den Messpunkt des E3DC klemmst, bekommt der E3DC nicht mehr die Werte die er vermutet. Er vermutet wirklich das GRID zu messen, tatsächlich misst er aber das, was hinter dem Deye passiert. Und dann fangen die beiden an sich gegenseitig zu beeinflussen...

Wenn man dem Deye beim Zero Export Power einen Wert von 100 oder mehr Watt eingibt

wird er diese Leistung auch vom Grid durchlassen, das der E3DC was zu messen und zu regeln hat, und wenn der E3DC seinen Job macht wird da auch so lange nicht mehr vom Grid kommen bis der Akku leer ist.

Anders herum wird der E3DC wenn er seinen Job drauf hat so lange nichts exportieren bis der Akku voll ist, und dann wird sich der Deye bedienen und seinen Akku laden.

Entladen wird der Deye wenn der E3DC Akku leer ist, dann wird auch vom Grid genug kommen das er zur Regelung verwendet.

Klar. In der Theorie ist das einfach. Hast Du so ein System schon mal gebaut? Oder irgendwo von so einem System gehört, dass es funktioniert? Und auch diese Regelung könnte man mit Victron hinbekommen.

Du gehst davon aus, das das alles konstante Werte sind und die Regelung beider Geräte immer 100% korrekt und in Echtzeit funktioniert. Das tut es aber nicht.

Nimm doch mal (nur zum Beispiel) den Fall an, dass der E3DC Akku voll ist. Es wird exportiert. Der Deye lädt und lässt weiter 100W ins Netz. Der E2DC denkt, der Hausverbrauch ist immer noch sehr hoch, denn ich produziere 5kW, es gehen aber nur 100W ins Netz. Jetzt ist auf einmal die Sonne weg. Der Deye regelt zwar schnell, aber nicht schnell genug. Es wird aus dem Netz geladen. Und was macht der E3DC? Oh, wir verbrauchen Strom aus dem Netz, ich stabilisiere mal mit dem Akku und entlädt den Akku. Wo regeln die sich denn jetzt ein???? Der Deye regelt vielleicht wieder auf seine gewünschten 100W. Aber er weiß ja garnicht dass der Strom nicht vollständig von der PV kommt, sondern auch aus dem Akku des E3DC... Das E3DC versucht aber weiter auf 0 zu regeln. Aber es wird ja immer mehr verbraucht... Für den E3DC ist der Deye nur ein Verbraucher. Der weis nicht das es ein Akkusystem ist. Und auch nichts von der Regelung. In der Zwischenzeit ist die Wolke wieder weg. Die PV-Produktion geht schlagartig nach oben. Wer ist jetzt vom Abfrageintervall der Daten am nächsten dran und kann als erstes wieder anfangen auszuregeln???? Das Spiel kannst Du mit unterschiedlichen Ergebnissen ewig weiter spielen.

Und wie gesagt, wenn Du so eine Anlage problemfrei laufen hast, dann kannst Du mich überzeugen. Ansonsten bin ich der Überzeugung es geht nicht mal eben.

Hallo zusammen,

ich habe ja jetzt auch 2 Akkus am laufen und betreibe die parallel. Ich bin dazu übergegangen, dass ich den "billigen" Akku so steuere, dass er 90% der Last abfängt (zeitlich über 30 Sek gemittelt um das System nicht zu sehr schwingen zu lassen) bis hoch zu seinen Maximalwerten. Den Rest und die 0-Aussteuerung überlasse ich dem bestehenden Kaufsystem. Mein DIY Akku drängelt sich also vor und das Kaufsystem nimmt was noch übrig ist.

Und wie genau hast Du das umgesetzt? Was für Geräte sind da im Einsatz?

Meine 2 ct in blau.

Darauf kann es herauslaufen, wenn es jemand mal angeht, ich habe keine Bedarf an E3DC, aber ein guter Freund ist mächtig Stolz auf seine E3DC Anlage, mal sehen wenn er die erweitern will und erfährt welche hübschen Töchter andere Mütter haben.

Du hast zum einen eine falsche Annahme in deiner Betrachtung und zum zweiten siehst Du es immer noch zu global. Dabei hilft es auch nicht, dass Du die Annahmen des Beispiels in deiner Erklärung einfach änderst. Das, was ich oben beschrieben habe geschieht in Sekunden. Nicht über den Tag. Und in der Regelungstechnik ist das, was da passiert auch Welten von Echtzeit entfernt. Die Daten werden wenn in einem Intervall von 500-1000ms gezogen. Da kann in der Zwischenzeit viel passieren. Vor allem wenn beide Systeme immer unterschiedliche Datenstände haben, wonach etwas anderes geregelt wird.

Schade finde ich allerdings, dass Du das hier so darstellst, als wäre es das einfachste der Welt, es selbst aber noch nie irgendwo gesehen hast das es funktioniert. Und auch Dir sollte bewusst sein, dass das sicherlich kein Standardfall ist.

Mich würde aber wirklich interessieren, wie @shadowblues das bei sich integriert hat. Vielleicht ist es ja auch einfach darstellbar und ich stelle es mir nur zu kompliziert vor...

Welche Annahme habe ich geändert?

Der E3DC hat seinen Umwelt, seine PV Module seine Verbraucher seine Batterie.

Ob vor ihm EN-BW ist oder EN-BW und irgend ein Grid Tied Inverter oder ein Hybridinverter ist dem E3DC egal solange die Netzfrequenz und die Netzpannung im erlaubten Bereich sind, der E3DC muss das alles ja für die VDE 4105 Zulassung drauf haben.

Der Deye hat seine Umwelt (mit oder ohne PV spielt keine Rolle), er hat seinen Sensoren am Grid und am Grid auch noch Verbraucher wie eine Hütte und am Grid auch noch PV-Wechselrichter. also eine ganz normale Anwendung, stark schwankende Verbraucher und stark schwankende PV-Wechselrichterleistung nichts davon kann er regeln, er kann nur drauf reagieren, und das sogar stressfrei.

Damit muss er zurecht kommen, und das schafft er so einfach ist das.

Wenn der E3DC für 2 oder drölfzig Sekunden einspeist dann tut er das halt, der Deye wird es mitbekommen und versuchen den Strom in die Batterie zu packen.

Hat er genug Leistung für den Einspeisestrom hat die Batterie genug Ladeleistung und dann auch Kapazität dann wird er das tun, reicht die leistung nicht wird halt in das Grid eingespiessen der Deye kann ja die Netzfrequenz am Grid nicht ändern um den E3Dc zu beeinflussen, (das könnte er nur wenn der E3DC am Load Ausgang hängen würde und er im Inselmodus wegen Stromausfall ist, dann bekommt er sowas wie Stress....)

Wenn der E3DC jetzt auf einmal 20 kW vom Grid verlangt, dann wird das Grid ihm die 20 kW liefern. Der Deye merkt das und wird das was er darf und kann beizusteuern und die 20 kW Gridbezug verkleinern.

es besteht weder für den Deye die Notwendigkeit mit dem E3DC zu kommunizieren noch besteht für den E3DC die Notwenigkeit irgend etwas anderes zu tun was er sowieso tun würde.

@bennyb21 Im Endeffekt kann man jede Ladesteuerung nehmen, die man extern regeln kann.

In meinem Fall konkret:
Sunny Home Manager 2 - daraus greife ich die aktuelle Einspeisung / den aktuellen Bezug ab - hier geht aber auch jedes andere saldierende Strommessgerät, sogar ein einfacher Lesekopf auf einem intelligenten Stromzähler - der gibt halt nur alle 10 Sekunden dann neue Werte - funktioniert aber problemlos.
Sunny Boy Storage - Mein Kaufakku - hieraus greife ich die aktuelle Ladung und Entladung des Akkus ab
Sunny Boy 2x - daraus greife ich die aktuelle Erzeugung ab.
Aktueller Hausverbrauch = Erzeugung - Akkuladung - Einspeisung.
Mein DIY Akku: Victron MP2 + JKBMS + CerboGX auf Raspberry.
Hierbei wird der Victron im Modus III gesteuert von einer NodeRed Instanz auf dem CerboGX.
Die Berechnung Hausverbrauch erfolgt bei mir im HomeAssistant und landet von da auf nem MQTT Server - könnte aber auch komplett auf dem CerboGX laufen.
Wichtig ist ja nur, man muss sich den aktuellen Hausverbrauch rausrechnen können und den Akku entsprechend der Solareinstrahlung in Relation zum Hausverbrauch steuert. Und das halt langsam, da sich sonst ein Aufschaukeln ergibt. Deswegen habe ich da den Mittelwert über die 30 Sekunden reingebracht - davor kam keine Ruhe rein, da sich die Systeme gegenseitig ausgesteuert haben.

@shadowblues

Ich danke Dir! In mehrfacher Hinsicht. Zum einen bestätigst Du mir, dass es zu den beiden Systemen eine übergeordnete Regelung geben muss. Einfach zwei Systeme laufen lassen ist nicht. Und zum anderen bestätigst Du mir meine Hypothese, dass die beiden Regelungen nicht selbstberuhigend wären, sondern sich aufschaukeln.

Und als letzten Punkt, man kann sowas bei Bedarf und entsprechender Kenntnis hinbekommen. Aber wenn ich das so herauslese, das ist nichts was man mal eben nebenher einfach nur hinstellt.

Klar der E3DC schaukelt sich auf..

er hat zwar keinerlei neue Störgrösse und macht was er auch sonst macht, aber er schaukelt sich auf.

Das der Deye da das ins schwitzen kommen kann, das kann ich mir noch vorstellen.

Dann wird es mal jemand machen der das alles nicht weiss. ?

Das stimmt doch nicht! Es kommt noch ein Energieerzeuger als Störgröße dazu und zwar ein dynamisches System was du nicht vorhersagen kannst. Wie willst du das ausregeln ohne zentrale Regelung.

Klar kommt eine neue Störgrösse rein. Ein neuer, variabler Verbraucher, der sich im Millisekundenbereich probiert auf einen zweiten variablen Verbraucher einzupegeln welcher sich wiederum auf den ersten variablen Verbraucher versucht einzustellen. Das funktioniert nur wenn eine der Regelungsgrössen träger als die andere Regelungsgrösse ist. Implementiere es, es wird aussehen als ob es läuft. Dann zeichne aber bitte mal die Kurven am Netzübergang auf und vergleiche vorher / nachher. Vielleicht fällt Dir dann was auf.

Auch der oben beschriebene zweite Fall wird eintreten - ein Akku wird vom anderen Akku quergeladen. Das passiert im Sommer eher weniger, wenn beide Akkus voll werden über den Tag. Aber an Wintertagen oder Regentagen kann das passieren.

Ich hatte früher mal im PV Forum nach genau der Konstellation gefragt und mir wurde gesagt - es geht problemlos. Also habe ich es so aufgebaut und beobachtet. Dann habe ich es wieder umgebaut :slight_smile: Aber mach Deine eigenen Erfahrungen und berichte, dafür ist ja so ein Forum auch da.

2 „Gefällt mir“