auch nicht um mich und das ist ja auch meinerseits keine Kritik. Ich freu mich über Konzepte, Verständnis und Erfahrung sich auszutauschen damit am Ende jeder davon profitiert.
Das habe ich halt leicht in Frage gestellt bzw. die Behauptung/Erfahrung geäußert, dass man mit kleinen/simplen Methoden schon 80% des Erfolgs abgegraben hat. Eine dumm eingestellte Anlage kann nur schlecht laufen. Macht man es gut mit einfachsten Mitteln ist man sehr schnell recht ordentlich unterwegs. Das war nur mein Anmerkung um nicht den Eindruck zu erwecken, dass hier jeder zum neuen Regeltechniker werden muß, am Ende geht es dann um die letzten paar Prozent, die vielleicht gar nicht jeder will/braucht.
Die Fernbedienung der Daikin läuft ja via IR-LED. Wenn man jetzt die Signale davon "aufzeichnet", kann man diese genau so auch wieder absenden. Wenn das einfache wechseln von Zuständen ausreicht, dann kann man das so machen. Alles was man braucht wäre ein ESP, eine IR-LED zum Empfangen und eine zum Senden und vllt. noch ein bisschen Kleinkram.
Dann müsste man die Signale der Fernbedienung aufzeichnen und kann diese wieder abschicken. Da Fernbedienungen von Klimaanlagen in der Regel immer alle Einstellungen in einem Signal übermitteln, kann man sich so die Klima einrichten wie man sie zu einem bestimmten Zeitpunkt haben möchte und das dann anlernen.
Man bekommt dann allerdings keinerlei Infos von der Klimaanlage zurück, da die IR-Fernbedienung auch nur senden kann.
Ok und gut. Ich denke, wir sollten den Thread-Starter nicht verwirren. Eine 6 kwp Anlage liefert je nach Ausrichtung bis in den Oktober und von ca März an die Erträge, die man gut in eine Mono Split Klima schicken kann, oder?
In den Zeiten, in denen nicht die Sonne von 8 bis 18 Uhr auf die PV knallt, macht es aus meiner Sicht durchaus Sinn und bedeutet nicht viel Aufwand, beispielsweise in der Mittagszeit, wenn gekocht wird (sofern das jemand macht und zuhause ist) die Klima ausschaltet oder runter fährt. Das geht mit Mini-Automationsaufwand, einverstanden?
Es ging ja Anfangs darum, die Klima über eine Steckdose zu schalten. Also wahrscheinlich das was ich oben versucht habe zu erläutern.
Das war jetzt viel!
Ich habe das mit der schaltbaren Steckdose jetzt so verstanden, das ausschalten wird "zu hart". Ok.
Gesteuert, also an und aus plus Einstellungen, nur/besser per App, die ja erstmal dabei ist, es aber eine bessere gibt, Faikin bevorzugen.
Eine Verständnisfrage noch.
Die Leistung der Anlage wird sich zw. ca.150 - 1100w bewegen? Anfangs mehr, nacher weniger.
Lässt sich die Anlage auch auf eine fixe Leistung einstellen?
Angenommen vom Dach kommen 400w aufwärts - Ich sage, Anlage, heize mir mit diesen vorhandenen 400w Leistung?
Ok, keine Lösung die auf github o.ä. rum schwirrt sondern x00 std selbermachen.
Meine FB liefert auch Daten, also beide Richtungen. Onecta liefert mir fast nix.
genau das ist der Punkt. Du hast bei der Daikin zB den Econo-Modus (Sparsam), damit wird die Anlage auf ca. 60% der Leistung abgeriegelt.
Bei meiner ATXD35D sind das etwa 600W. Das klappt gut. Sowas gibt es wohl bei vielen Anlagen. Bei den Daikin hast Du aber noch die Bedarfsregelung im Bereich 40-100% Diese ist gedacht dem Nutzer eine Möglichkeit zu geben zusätzlich die Anlage zu beeinflussen. Diese Einstellung wirkt zusätzlich zur eingestellten Solltemperatur und ist so mächtig, dass sie bei zu kleiner Einstellung dazu führt, dass die Solltemperatur quasie nie erreicht wird. Andersrum kann man damit auch über die eingestellte Solltemperatur hinaus den Raum überheizen.
Was ich mache oder wir diskutiert haben, war darüber also im Bereich 40-100% den Wert automatisiert rauf und runter zu drehen je nachdem wieviel PV Strom gerade anliegt.
Das kann man machen, allerdings auch nicht zu schnell, da eine Klimaaanlage eher träge ist, aber Tendenzen einstellen und die Option ist sehr schön.
Habe das mal automatisiert (5% Schritte) alle 10 Minuten rauf/runter/konstant laufen lassen und ja es geht. Die Auswirkung empfinde ich aber eher als gering. Entweder braucht man Wärme/Kälte und es gibt PV-Strom oder eben Nicht. Hier einen wahnsinnigen Gewinn gegenüber einer sinnvoll gewählten Grundauswahl für den Tag empfinde ich nicht wirklich (aber das war Diskussionspunkt).
Nutzt man das Faikinmodul, besteht sogar die Möglichkeit bis auf 30% runter zu fahren(In der Daikin App geht bei mir nur 40%). Ob das effektiv wirklich soviel nutzt muß man schauen.
Aber Du bekommst damit schon die Leistung ordentlich gedrosselt und grob auch justiert.
ich finde die faikin web oberfläche sehr gut gemacht. man braucht nur das fertige faikin modul, den einen stecker für die daikin schnittstelle. das ist jetzt wirklich kein ding. und teuer ist das auch nicht. hier gibt es auch alles bebildert im internet. ich habe zusätzlich ne smarte Steckdose vor jeder split klimaanlage. damit ich den Strom sehe, also ampere. Man gönnt sich ja sonst nix. Hobby eben.
Ich hätte da mal noch eine Grundsatzfrage, vielleicht weiß das jemand sicher, oder es wurde hier vielleicht auch schon mal behandelt, dann reicht mir ein Link dazu
Betreff R290 als Kältemittel. So wie ich das mitbekommen habe, gibts das aktuell nur von Midea.
Weiss jemand ob sich ein Daikingerät ebenso mit diesem umweltfreundlichen Kältemittel befüllen ließe?
Freigabe Daikin?
Offiziell gibts noch nichts von Daikin mit R290. Die Hersteller haben bisher nur wenig Interesse daran, wobei ich glaube 2029 schon kein R32 mehr verkauft werden darf. Irgendwann werden also alle umstellen müssen.
Es gibt Leute, die füllen einfach R290 in eine R32 Anlage und soll wohl mitunter auch funktionieren. Würde ich aber nie machen, schon deshalb, weil R290 Anlagen deutlich mehr Sicherheits-Features haben, wie z.B. Gaswächter.
Neben Midea gibts auch noch Haier und Kältebringer, die R290 Anlagen anbieten. Hisense wohl mittlerweile auch.
Klar. hab ich auch so gekauft. Gerundet auf nen Meter vorgefertigt = sauber gebördelt und das Problem ist erledigt. Dazu schaust Du bei vetall, wo man sagt und ich nicht das Gegenteil behaupten kann, dass die Rohre kein dünnwandiger Mist sind. Insofern auch zum Biegen (ggf. mit Biegeseele) ein Vorteil. Als Isolierung wird Orginalware von Armacell verwendet.
Wenn man den "KlimmBimm" (Kabelbinder, Klebeband etc) nicht braucht, kann man auch nur die fertigen Rohre kaufen bei vetall und ein paar Cent sparen.
Nur an dem Anschlußkabel hab ich was zu meckern. Zwar gute Markenqualität aber war bei mir zu kurz.
Danke!
Kostet zwar mehr, aber man spart sich Bördelgerät etc. und hat auf einen Schlag Ruhe
Bei werden Aussen und Innengerät so ziemlich auf einer Höhe hängen, mehr als einen Meter brauche ich da vermutlich nicht?
Ja aber eine Verlegung mit den Kältemittelleitungen eher ganz normal und der E-Anschlußkasten am Außengerät ist viel höher ca +40cm oberhalb der Rohranschlüsse. Da ein gleich langes Kabel oder leicht kürzer zu liefern ist schon
Damit sparst du dir jegliche Bördelei und kannst das Rohr selbst abschneiden und entgraten.
Angezogen wird mit 1,5 Umdrehungen der Mutter und somit Narrensicher.