Es ist geplant eine Nulleinspeisseanlage aufzubauen und anzumelden:
- Victron Multiplus 3KW
- 9,8 KW Speicher
- 3,6 KW Paneel (Aufstockung auf 4KW innerhalb 1 Jahr)
- In Zählplatz keine Unterverteilungen
- EinspeisseOrt in separaten Verteilerkasten, dann an Hauptplatz übertragen
- Auf was muss noch geachtet werden?
- Als was meldet man so etwas am besten an? (Es soll kein Strom ins Netz eingespeisst werden, kompletter Selbstverbrauch, der Rest wird verworfen (Zu viel Bürokratie, lohnt nicht))
Der Netzbetreiber möchte bei einer Anmeldung einen "Antrag auf dezentrale elektrische Einspeisung" haben, der benötigt folgendes.
• Datenblätter der Erzeugungsanlage
• Lageplan im Maßstab 1:500 mit Grundstücksgrenzen und Kennzeichnung des Aufstellungsortes der Anlage,
für Vorhaben außerhalb geschlossener Bebauung zusätzlich eine Flurkarte (ggf. mit Grund-/Flurstücksnummer)
• Übersichtsschaltplan (Blockschaltbild)
• Modul- und Wechselrichterdatenblätter (bei Photovoltaikanlagen)
• Ein Foto des Zählerplatzes (Bei steckerfertigen Erzeugungsanlagen )
Jedoch: Eine Einspeissung ist ja gar nicht vorgesehen - (der kleine Rest der kurz eingespeisst wird bei Aufschalten des Wechselrichters ist zu vernachlässigen mE) / Der Multiplus von Victron hat (mE) eine allgemeine Zertifizierung für Europa zum Betrieb.
PV-Anlage
Netzbetreiber hat ein Formblatt dazu: Auswahlblatt zum Messkonzept Nr. 1 - 11
Dort gibt es Überschusseinspeissung, kaufmännisch bilanzierte Weitergabe, kombination PV-Eigenversorgung und EEG in kaufmännisch bilanzierter Weitergabe, Kundeneigene Trafostation, noch mehr überschusseinspeissung, aber!! keine Nulleinspeissung PV-Eigenversorgung. Das ist allerdings was ich bräuchte. Eine Einspeissung interessiert mich nicht.
Was mache ich am besten, und wie melde ich die Anlage an?
Dasselbe Ding nochmal mit einem Stromspeicher.
Stromspeicher
Beim Netzbereiber gibt es ein Formblatt mit der Bezeichnung "Auswahlblatt zum Messkonzept Stromspeicher": Die Speicherschemas entsprechen dem Betriebsmodus Speicher ohne Lieferung in das öffenltiche Netz. Eine Rückspeissung von Zwischengespeicherter Energie in das öffentliche Netz darf nicht stattfinden. Die Einhaltung dieser REgelung wird durcheine entsprechende tech. Einricntung (EnFluRi) sichergestellt und ist durch einen Konformitätsnachweis zu belegen.
Es werden mehrere Messkonzepte aufgeführt, und Konzepte vorgestellt. nach EEG Einspeisseverordnung §61 Speicher kleiner 30KWp und Eigenversorgung <30MWh / es gibt AC und DC gekoppelte.
Ich bin nun etwas verunsichert, so groß ist die Anlage gar nicht die installiert werden soll. Eine Einspeissung ins öffentliche Netz ist ohnehin nicht vorgesehen, warum auch; es soll ja nicht mal der PV Strom eingespeisst werden.
>> Habe schon mal gefunden dass der Stromspeicher in dem Fall DC-gekoppelt anzugeben ist.
Wer kann weiterhelfen mit dem finden von passenden Schubladen für eine Anmeldung?
Da keine Einspeissung ins öff. Netz erfolgen soll, ist da ein Zweirichtungszähler überhaupt erforderlich? Gibt es da die Möglichkeit einer vereinfachung, oder ggf Abmachung mit dem Netzbetreieber (die Multiplus lässt sich ja so aufbauen und einstellen dass keine Lieferung ins öff. Stromnetz erfolgt).