aber echt. sachen gibts, die gibts garnicht wenn man nen diy speicher anmelden möchte dann gibt man ja eh nur den mp2 an oder den wr der das in ac umwandelt das könnte man jetzt um 3 ecken noch als sinvoll ansehen damit der vnb sicherstellt dass die vde41null irgendwas eingehalten wird
wenn der wr diese norm aber einhalten kann wozu dann anmelden? bzw wer hindert einen daran diesen wr mit der norm anzumelden diese später dann im wr aber umzustellen?
Jetzt weißt Du auch, woher die Redewendung stammt, jemand hätte einen DACH-Schaden. :lol:
Ich kann nicht mehr, die Analogie ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen :lol: :lol: :lol: :lol:
Ist die Bürokratie nicht auch eine deutsche Erfindung (oder meine ich das nur)? ;)
Ohhh... die Amis, aber auch die Japaner können da so einiges auf diesem Sektor. Das ist immer die Frage in welchem Bereich. So ist USA und Japan z.B. ein Horror wenn man da Produkte durch die Zulassungszertifizierung bringen will. (FCC z.B. in den USA) Das ist mit CE in Europa recht einfach. Aber ich habe das Gefühl in den USA und Japan müssen die Verantwortlichen maßgeblich von deutschen Bürokraten beraten worden sein :lol:
Es ist wie immer mit Regelungen: Sie sind absichtlich in bestimmten Bereichen so absurd gestaltet, weil man da ganz vorsätzlich Hürden einbauen will, damit es pauschal ersteinmal Leute abhält. Das kann wie bei Zulassungen die verdeckte Marktabschottung sein oder im Bereich PV eben die verdeckte Unterbiindung, mit dem Ziel die Fallzahlen klein und nur mäßig steigend zu halten.
Das ist alles kein Zufall ;)
Und ja: Ich werds ihm Ausrichten. Von dem was ich gehört habe, sollte man die Trulla aber nicht auf Ideen bringen. Das scheint so ein Apotheken-Umschau Abonent zu sein :D
bzw wer hindert einen daran diesen wr mit der norm anzumelden diese später dann im wr aber umzustellen?
Naja, genau das sollst Du ja auch nicht. Bei Victron z.B. kannst du den Grid-Code nur einmalig frei wählen. Wenn Du das wieder abschalten/ändern willst, dann will der nen Freischaltcode. Natürlich ist das Thema im Bereich der China-Inverter eine ganz andere Ausgangslage.
Aber eigentlich ist ja eher der Standard, dass dir der Elektriker den Klump aufbaut und einstellt und dann ein Passwort auf die Anlage setzt, dass Du gar nicht kennst (offiziell zumindest...). Weil zumindest früher ja auch die 70% Regel galt. Da könntest Du dann ja sonst auch lustig auf volle Pulle schrauben. Deswegen sind die meisten Systeme schlicht für den Nutzer gesperrt.
Das kann wie bei Zulassungen die verdeckte Marktabschottung sein oder im Bereich PV eben die verdeckte Unterbiindung, mit dem Ziel die Fallzahlen klein und nur mäßig steigend zu halten. [...] Und ja: Ich werds ihm Ausrichten. Von dem was ich gehört habe, sollte man die Trulla aber nicht auf Ideen bringen. Das scheint so ein Apotheken-Umschau Abonent zu sein :D
Absurd wird es nur, wenn man dem Bürger auf der einen Seite ab 2023 die Märchensteuer erläßt, die Anmeldung im MaStR oder ggf. beim VNB so kompliziert macht, daß viele keinen Bock mehr haben. Und dann den Bürgern noch was von Energiewende verzählen. :x
Trulla: Ach, das geht ja noch. Am besten sind immer die Handymastgegner, die schon oft gegen neue Handymasten z.B. von Vodafone oder Telekom demonstriert hatten und angaben, sie hätten seit dem neuen Mast ständig Kopfweh, Schlafstörungen usw. Darauf die Antwort von Vodafone/T-Mobil: "Jetzt schon? Wie schlimm wird das dann erst, sobald wir erst mal das Kabel an den Mast anschließen?" :lol: Ist kein Witz, das ist so tatsächlich schon häufiger passiert. (Kommt auch im Amateurfunk oft vor, daß die Nachbarschaft bei einer neuen Antenne über Beschwerden klagt, auch wenn das Koaxkabel noch gar nicht angeschlossen ist.)
Die Anmeldung im MaStR ist ja noch recht einfach. Auch wenn es lächerlich ist, dass man seit Existenz es nicht zustande gebracht hat, eine Null-Einspeisung/Insel dort eintragen zu können. Das ist auch der Grund, warum ich meine PV da nicht eingetragen hab. Ich kann die da ja gar nicht eintragen.
Der VNB hingegen betreibt simplen Protektionismus. Wenn man sich mal anschaut was da stellenweise für Anträge von Installateuren ausgefüllt werden müssen. Kleine Anlagen sind da ja noch mit "geht so" anzusiedeln, größere... da Füllt man Aktenordner. :roll: Dann kommt hinzu, dass man da auch Regelungen immer wieder ändert. Ja, man bekommt es nicht einmal hin, Bundeseinheitliche Voraussetzungen zu schaffen. Ich sage nur: Brandschutzverordnung. Weil Baurecht ist ja Ländersache... So hat man hier 1,5 Meter Abstand zum Nachbarn, anderswo 0,5m ... wieder anderswo auch mit unter 0. Und dann die Fälle, wo es anders eigentlich geregelt ist, aber Bausiedlungen geschaffen werden, wo bis auf 0 an den Nachbarn gegangen wird. Was denn nun!? Nicht einmal soetwas dussliges wird gescheid geregelt. Jetzt möchtest Du auch noch kompliziertere Sachen einfacher haben? Ich glaube da verlangst Du zuviel :lol:
Auch wenn es lächerlich ist, dass man seit Existenz es nicht zustande gebracht hat, eine Null-Einspeisung/Insel dort eintragen zu können.
Was macht der gesetzestreue Musterbürger denn eigentlich, wenn er seine Nulleinspeiseanlage eintragen will? (Kommt mir vor wie bei der Anmeldung eines Mitbenutzers beim Postfach bei der Deutschen Post AG. Da sind zwar alle Eingabefelder zum Eintragen des Mitbenutzers vorhanden, aber den Submit-Knopf haben die Bonner vergessen.)
Was macht der gesetzestreue Musterbürger denn eigentlich, wenn er seine Nulleinspeiseanlage eintragen will? (Kommt mir vor wie bei der Anmeldung eines Mitbenutzers beim Postfach bei der Deutschen Post AG. Da sind zwar alle Eingabefelder zum Eintragen des Mitbenutzers vorhanden, aber den Submit-Knopf haben die Bonner vergessen.)
Der wird wohl oder übel zumindest "Teileinspeisung" angeben müssen :lol:
Und die Post ist noch viel lustiger: Wollte vor ner Zeit eine Onlinebriefmarke kaufen. Soll man die Adressdaten angeben. War eine Adresse in Tschechien. Die haben ja so Sonderzeichen. Steht in deren Anleitung: Man soll die Adresse am besten in der Sprache des Ziellandes angeben. Dann gibtst das auch so an, und er meckert wegen der Sonderzeichen. Exakt sagt er: Nur Alphanummerische Zeichen erlaubt! ... ähm, ja... das habe ich ja auch so angegeben :D In den vergangenen Jahren scheinen viele Unternehmen investiert zu haben, im Bereich der Anstellung von Komikern :lol: :lol: :lol:
Was macht der gesetzestreue Musterbürger denn eigentlich, wenn er seine Nulleinspeiseanlage eintragen will?
Der wird wohl oder übel zumindest "Teileinspeisung" angeben müssen :lol:
Teileinspeisung wäre ja kein Problem. Mit wievielen Nachkommastellen kann ich die Watt (oder was auch immer das für eine Einheit sein wird) denn angeben oder nehmen die da nur Werte aus ℕ? Ansonsten, denke ich mal, 1 yW (Yoktowatt oder 1*10⁻²⁴ W) könnte ich anstelle der Nulleinspeisung angeben. Die werden auch erzeugt, wenn mir in der Nähe der UV ein Kugelschreiber mit ferromagnetischem Metallclip zu Boden fällt. :lol:
Und die Post ist noch viel lustiger: Wollte vor ner Zeit eine Onlinebriefmarke kaufen. Soll man die Adressdaten angeben. War eine Adresse in Tschechien. Die haben ja so Sonderzeichen. Steht in deren Anleitung: Man soll die Adresse am besten in der Sprache des Ziellandes angeben. Dann gibtst das auch so an, und er meckert wegen der Sonderzeichen. Exakt sagt er: Nur Alphanummerische Zeichen erlaubt! ... ähm, ja... das habe ich ja auch so angegeben :D In den vergangenen Jahren scheinen viele Unternehmen investiert zu haben, im Bereich der Anstellung von Komikern :lol: :lol: :lol:
Die meinten wohl Zeichen nach ISO-8859-1. UTF-8 können die Dinger vielleicht noch nicht. Au, Backe!