Habe gerade mit meinem Energieversorger gesprochen , die wollen für einen Selbstgebauten Batteriespeicher ein Zertifikat von z.B. einen TÜV-Abnahme Brandschutz dazu wo alles beachtet wird.
Es sei den er ist nicht am Öffentlichen Netz angeschlossen und speißt zurück oder wird vom Batteriespeicher Strom für den Eigenbedarf gezogen.
Gruß Dosenbier
Ich habe bei meinem Netzbereiber eine Voranfrage gestellt und es muss bei der NEW Netz das Datenblatt für Speicher ausgefüllt und von einer registrierten Elektrofachkraft unterzeichnet werden.
Hier braucht nur das Speichersystem (Hersteller / Typ und Anzahl), wie das Speichersystem angeschlossen wird (1p / 2p / 3p), Umrichterdaten, Anschlusskonzept (gemäß FNN Hinweis), ein Einheitenzertifikat (das vom Umrichter) und welches Einspeisemanagement (relevant ab 25 kVA) verwendet wird.
Der letzte Punkt enfällt - die anderen Dinge habe ich ja verfügbar. Victron wird mit Sicherheit das notwendige Einheitenzertifikat verfügbar haben. Beim Speichersystem würde ich dann EVE 280Ah - 16x angeben. Der Rest ist easy.
Für die Abnahme / Abzeichnung werde ich meinen Haus / Hof Elektriker frage - der hat mir auch schon bei den Wallboxen geholfen
mal anders Rum. Was kann passieren, wenn man so einen Speicher nicht anmeldet?
Kennt jemand einen Fall, wo es irgendwann zu Problem mit den Netzbetreiber gekommen ist?
Muss man jetzt das System beim Marktstammdatenregister anmelden/ergänzen?
Ich habe bei meinem Netzbereiber eine Voranfrage gestellt und es muss bei der NEW Netz das Datenblatt für Speicher ausgefüllt und von einer registrierten Elektrofachkraft unterzeichnet werden.Wer viel fragt, bekommt passende Antwort, die Batterien sind zertifiziert wie alle andre Eisenphosphat Batterien, nur der Netz Versorge will Ahnungslosen das Beibringen. Geh zu deinen E-Meistro, alles klar.
Hier braucht nur das Speichersystem (Hersteller / Typ und Anzahl), wie das Speichersystem angeschlossen wird (1p / 2p / 3p), Umrichterdaten, Anschlusskonzept (gemäß FNN Hinweis), ein Einheitenzertifikat (das vom Umrichter) und welches Einspeisemanagement (relevant ab 25 kVA) verwendet wird.
Der letzte Punkt enfällt - die anderen Dinge habe ich ja verfügbar. Victron wird mit Sicherheit das notwendige Einheitenzertifikat verfügbar haben. Beim Speichersystem würde ich dann EVE 280Ah - 16x angeben. Der Rest ist easy.
Für die Abnahme / Abzeichnung werde ich meinen Haus / Hof Elektriker frage - der hat mir auch schon bei den Wallboxen geholfen :)
mal anders Rum. Was kann passieren, wenn man so einen Speicher nicht anmeldet?Ich spare Strom und habe mein Nzmutzverhalten an dir einstrahlung der pv angepasst, daher hat sich mein Bezug um 70% reduziert.
Kennt jemand einen Fall, wo es irgendwann zu Problem mit den Netzbetreiber gekommen ist?
Muss man jetzt das System beim Marktstammdatenregister anmelden/ergänzen?
Wer soll dir was gegensätzliches nachweisen?
Mich hat noch nie jemand gefragt
Kann man denn einen Multiplus 2 ohne Batterie betreiben und anmelden? Akku wird wohl schwierig. Werde evtl nen Pylontech dran hängen und anschließend wieder verkaufen, oder aber ich versuche die Anmeldung ohne Akku.
Wobei mein Verbrauch ganz schön in die Knie gehen wird mit dem Akku.
Ganz doofe Frage:
Was passiert eigentlich, wenn man bei der Solaranlage so rein theoretisch zwischen + und - einen Elko hängt? Gilt das rechtlich schon als Speicher? :lol:
Daniel
Ganz doofe Frage:Zumindest wird dein Energieversorger dich fragen was du mit 1,21 Gigawatt Leistung anstellen willst, Emmett.....
Was passiert eigentlich, wenn man bei der Solaranlage so rein theoretisch zwischen + und - einen Elko hängt? Gilt das rechtlich schon als Speicher? :lol:
Daniel
was du mit 1,21 Gigawatt Leistung anstellen willst, Emmett.....für ein wetterexperiment ;)
viel spaß beim anmelden doc
:lol:
so ein mr.fusion würde all unsere probleme lösen
:thumbup:
Wenn man jetzt noch seinen Speicher in der Optik des Fluxkompemsators baut, kann doch echt kein Elektriker oder EVU was dagegen haben, das ist doch Kulturgut
So, aber nun mal Butter bei die Fische: Ich habe keine Lust!
Ich habe keine Lust darauf, daß ich hier ein Dutzend Haus- und Hofelektriker von VNBs Gnaden in my Home is my Castle hineinlassen und irgendwelche Fragen beantworten muß, dicke Rechnungen für den Quark bezahlen muß und nachher schütteln die nur den Kopp und sagen: "Victron? Kenne 'ma net. Unterschrift verweigert!" Oder im positiven Fall reibt sich mein VNB die Hände und stellt mir jährlich eine dicke Rechnung aus für einen neuen Zähler, den ich nicht brauche. (À propos Zähler: Mein Nachbar hat mir erzählt, daß er in seiner letzten Wohnung so ein SmartMeter hatte und das Mistding falsch gemessen hatte. Aber das gehört hier nicht zur Sache.)
Ich will nur einen Victron EasySolar anschließen und der LFP-Akku dient nur dem (wie heißt das neudeutsch?) "Streckbetrieb" der Sonnenstrahlen in die Dunkelheit hinein. Das Ding lädt nicht vom Stromnetz (da wäre ich ja auch schön blöd), sondern nur von Solar und die ganze Komplettanlage ist nur per Schuko angeschlossen, damit es juristsisch gesehen auch wirklich ein Haushaltsgerät ist.
Muß man den Akku nun anmelden oder nicht? Und was müßte man ggf. tun, damit man ihn nicht anmelden müßte? Räder drunter? Steckbare Hochstromverbindung? Jedenfalls habe ich keinen Bock, jährlich 100 € für ein SmartMeter zu zahlen, wenn ich sowieso nicht mal ein mW einspeise. Ich habe keine Probleme mit der BNetzA, die sind wirklich nett, aber ich will keine schlafenden VNB-Löwen wecken, weil die irgendwas falsch verstehen.
Daniel
ist doch ne usv, also alles gut ;)
Muß man den Akku nun anmelden oder nicht?
in irgend nem bürokraten buch steht drin das usv nicht angemeldet werden müssen
machst halt nochn aufkleber drauf USV :lol:
easy solar würde ich jetzt aber nicht nehmen
lieber getrennt
mp2 3000 oder 5000 mit entsprechendem laderegler und cerbo gx oder raspberry
em24 für 0 einspeisung
0 ist genau richtig für den netzbetreiber dort sind auch meist nullen :mrgreen:
LÖL, na ganz so einfach isses nun auch wieder nicht. :lol: Aber nun mal Butter bei die Fische:Muß man den Akku nun anmelden oder nicht?ist doch ne usv, also alles gut ;)
in irgend nem bürokraten buch steht drin das usv nicht angemeldet werden müssen
machst halt nochn aufkleber drauf USV :lol:
Die Registrierungspflicht besteht nach der MaStRV ausnahmsweise nicht, wenn die Stromerzeugungseinheit oder der Stromspeicher nicht ortsfest betrieben wirdQuelle: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStRHilfe/files/regHilfen/210621_Hinweise%20zur%20Registrierungspflicht%20bei%20Notstromaggregaten,%20USVs%20und%20Sicherheitsbeleuchtung.2.pdf
Wie sieht das beim E-Auto oder beim E-Bike aus? Ist das ein ortsfester Betrieb? Wer hat alles sein E-Bike, welches er über seine Solarmodule lädt, noch nicht angemeldet? Allerdings kann ich mir in die Abstellkammer kein E-Bike stellen, ein Auto dagegen würde durchaus hineinpassen. Wäre damit die Forderung, daß der Betrieb nimmer ortsfest wäre, erfüllt? Und tut's dann nicht auch ein Rollbrett, was ja auch nur vier Räder hat? Oder ist die Bedingung für den nicht ortsfesten Betrieb, daß die Stromkabel nicht mit Werkzeug fest an der Batterie verschraubt sind, sondern ohne Werkzeug gesteckt und gelöst werden können wie z.B. mit NATO-Steckern?
Das Hauptproblem ist, daß eigentlich niemand wirklich Bescheid weiß. Wenn Du zehn verschiedene Leute fragst, kriegst Du mindestens fünfzehn verschiedene Antworten. :(
easy solar würde ich jetzt aber nicht nehmenIch hatte mir eine größere Excel-Tabelle erzeugt und damit verschiedene Varianten durchgerechnet, neben dem 1er EasySolar noch EasySolar-II 24/3000 GX und MP2 24/3000 GX. Problem dabei: Die beiden anderen Varianten waren deutlich teurer (dann schon fünfstellig) und müßten eigentlich mit dem dickeren Akku betrieben werden, der seinerseits nochmal zwei Riesen extra kostet, womit ich schon die 12.000 €-Schallmauer reiße. Um den zu laden, wären aber acht Module besser, die ich aber auf dem Balkon nimmer platziert kriege. Außerdem sind die Gehäuse der beiden anderen WR deutlich größer und das wird im Abstellkabuff (langer, sehr schmaler Raum) wirklich brechend eng. Daß meine Lösung kompromißbehaftet ist, weiß ich natürlich, keine Frage.
lieber getrennt
mp2 3000 oder 5000 mit entsprechendem laderegler und cerbo gx oder raspberry
em24 für 0 einspeisung
Daniel
Tut mir leid, aber ich verstehe immer Koch nicht, warum du dir so nen riesen Kopf machst.
Ne Balkon PV anmelden dann kann man mal die Einspeisung (Regelgeschwindigkeit usw) darlegen, beim Rest weiß das niemand!
Ich hab jetzt 10-20kwh seit 2 Jahren am laufen...
Mein Strom Bezug
2019: 2049kwh (Bau, Einzug Nov)
2020: 3653kwh
2021: 2573kwh
2022: 1301kwh (e Auto dazu gekommen, Nov Dez fehlen noch als Strom intensiver Monat)
Das ist haushaltsstrom inkl Wärmepumpe
eine rein theoretisch denkbare einfache Lösung:
a) nur auf Nachfrage - dem VNB sagen: das ist eine Inselanlage
b) dem Marktstammdatenregister sagen: " " (nichts)
a wird b nicht fragen, ob da was gemeldet ist.
Ende.
dann kann man mal die Einspeisung (Regelgeschwindigkeit usw) darlegenIch will nix einspeisen und der geplante WR kann das rein technisch gar nicht mal.
a) nur auf Nachfrage - dem VNB sagen: das ist eine InselanlageAlso den Akku einfach verschweigen? Tja, hatte ich mir auch schon überlegt.
b) dem Marktstammdatenregister sagen: " " (nichts)
Ich fürchte halt nur, daß es nachts um 3 Uhr plötzlich an der Tür klingelt, "Aufmachen, Polizei!!!" und wenige Millisekunden später bricht eine Ramme die Wohnungstür auf. Zehn Polizisten begleitet von zwei BNetzA-Beamten stürmen die Wohnung, öffnen irgendwann die Tür zum Abstellraum und brüllen: "Aha!!! Haben wir wieder einen erwischt." Nachdem ich in Hand- und Fußfesseln mit einem Sack über dem Kopf in eine muffige Zelle geworfen werde, daß sich sogar die Ratten erschrecken, stellen sich die anderen vor: "Guten Morgen, Massenmörder." Der nächste: "Angenehm, Bankräuber." Der dritte: "Waffenhändler. Und weswegen bist Du hier?" Ich: "Ei, ich hab den Akku im MaStR nicht angemeldet."
Nee, Spaß beiseite, es wird nichts eingespeist und der Akku sorgt nur für einen Streckbetrieb der Solarmodule, sonst nichts. Ich habe nur keinen Bock auf Elektriker und VNB. Der WR kann wesentlich mehr als 600 W, aber einspeisen kann er technisch gesehen genau 0 W, nämlich rein gar nichts. Ich will einfach nur keine schlafenden VNB-Hunde wecken.
Daniel
Wieso kann der WR nicht einspeisen?
Dann müsste es eine Insel Anlage sein, dann brauchst du dir auch keine Gedanken um das anmelden machen.
Wenn er netzgekoppelt ist, dann wird er einspeisen!
Macht meiner sich, obwohl er auf 0 Watt Einspeisung steht.
In der Millisekunden, in dem die Frau den Fön ausschaltet, speist er 2kw ein und übers Jahr sind das auf dem Zähler 2.8.1 eben auch ein paar kWh die man erklären müsste....
Aber bei dem bibi zeugs von dir, wird da nichtmal jemand was feststellen....
Wieso kann der WR nicht einspeisen?Technisch gesehen ist es eine halbe Insel, weil der WR zwar nicht einspeisen, nachts bei leerem Akku aber Strom aus dem Netz nuckeln kann. Einspeisen können die MultiPlus-Dinger oder EasySolar-II, aber nicht das kleinere Modell, so zumindest habe ich das Handbuch verstanden. :think:
Dann müsste es eine Insel Anlage sein, dann brauchst du dir auch keine Gedanken um das anmelden machen.
Nach dem Gesetz ist alles keine Insel, was auch nur in der "Nähe" eines öffentlichen Netzes ist, auch dann, wenn nicht mal eine elektrische Verbindung besteht. Und ja, ich find's auch doof.
Daniel