Hi, also DC Seitig finde ich 10A viel zu wenig. Allein die Module können bei den ungünstigen Umständen (bei +85°C und 1000 W/m² Sonnenenergie) eine Spannung von 10,36A erzeugen. Da würde die Sicherung auslösen. Ist zwar in der Praxis unrealistisch aber Theoretisch möglich.
Des weiteren finde ich dass eine 10A Sicherung zu großen Wiederstand mit sich bringt und die Leistung reduziert und in Wärme umwandelt.
Außerdem zweifle ich die die DC Sicherung generell an. Zum einem ist sie meist in der Nähe des WR somit würde die komplette Leitungslänge der Kurzschlusslast ausgesetzt sein. Zum anderen sind die PV-Module in der Spannung begrenzt und zwar auf die 10,36A. Daher wird bei einem entsprechenden Leitungsquerschnitt eh nichts passieren. (Hier können andere gern in die Diskussion mit einsteigen) Das ist nur mein kürzlich angeeignetes Wissen.
Bei der AC Seite hast du Recht. Das habe ich gerade in der Zeichnung korrigiert. Danke für den Hinweis.
Ich hatte einfach nur die maximale 5.000 Watt WR-Leistung und einer 230V Spannung die max. Stromstärke ausgerechnet.
Somit wäre 25A Sicherungsautomat ausreichend.
Das mit dem FI hatte ich ich mich auch schon gefragt. Könnte man natürlich ergänzen. Ist es eigentlich dann ein Problem wenn der ins Haus eingespeiste Strom durch 2 FI-Schutzschalter geht?
Batteriequerschnitt habe ich aufgrund der verfügbaren Leitungen von 25mm² aufgedoppelt auf 50mm². Ja du hast Recht Im Handbuch ist es mit 35mm² beschrieben.
Auf die Trennschalter würde ich verzichten. Ich würde die Sicherungsautomaten als Trennschalter nutzen.
Ich freue mich über Kritik und Hinweise zu meiner Planung. Gerne würde ich auf Fehler im Vorfeld hingewiesen werden.
Es ist immer ärgerlich fertig gebautes wieder abändern zu müssen.
Daher vielen Dank schon mal.
Hat sich jemand mal mit dem Trennrelais schon mal beschäftigt? stimmt mein Anschlussplan so wie oben abgebildet?