Anlagenplanung mit 10 KW PV und 10 KWh DIY Akku

Hallo,

um jetzt hier jetzt nicht ein endlosen Aufsatz über meine Anlage zu verfassen habe ich gedacht eine Zeichnung sagt mehr als 1000 Worte.
Daher habe ich unten eine Verlinkung zu meinem Projekt beigefügt.
Ich wäre euch dankbar wenn da jemand mal drüber gucken könnte und auf Vollständigkeit bzw. Korrektheit prüfen könnte.
Ich würde den Plan so als Bauplan nutzen wollen. Dazu fehlen mir noch die Leitungsquerschnitte an etlichen stellen.
Fehlen evtl. noch weitere Bauteile?
Weiterhin habe ich das Problem dass der MPP Solar 10k im Netz schwer zu bekommen ist. und wenn dann für 3.000€
Habt ihr evtl. eine Alternative? Oder nehme ich lieber 3x den 5k in Reihe geschaltet?

Oder ich schalte das komplette Haus (außer Herd und Wärmepumpe) 1-Phasig?
Wobei evtl. noch eine E-Wallbox in Zukunft kommen soll. Läuft die nicht auch 3-Phasig?

Freue mich auf eure Kommentare.

https://drive.google.com/file/d/1POLjZMLvv-5bmuw5I-O5DT1U-W05EQYe/view?usp=sharing

Tolle Zeichnung und Idee für mein Projekt bzw. Projektplanung und meine ganzen Fragen dazu. Gerade die Leitungsqueerschnitte und die jeweiligen Längen interessieren mich ebenfalls...ich weiß es gibt dazu berechbungstools, aber dazu bin ich irgendwie zu doof das alles zu kapieren. Bin mal gespannt auf die Antworten

zu den komponenten
es wäre wohl sinvoller 2x sunny boy 4,0 zu nehmen und nen multiplus2 48/5000 + seplos bms
kostet zwar etwas mehr ist aber deutlich effezienter
dein 10k frisst als eigenverbauch dauerhaft 150W
den kanst du dann im winter ganz abschalten ist besser da du dann noch geld sparst :wink:


den pv schalter kannst du weglassen da du mit der pv sicherung die strings wegschalten kannst

Moin Voltmeter,
warum zwei SMA und nicht zwei Victron? Wegen des Preisunterschiedes?
Was ist dMn der Vorteil des SEPLOS BMS gegenüber dem vorgeschlagenen Daly Smart BMS?

Ich frage nur ganz neugierig, weil ich eine ähnliche Anlage plane. Meine Anfrage dazu kommt in Kürze :smiley:

Gruß
Kojote

@ Horstmann,
nun ja, den notwendigen Querschnitt der Leitungen kann man sich aus dem Tabellenbuch für Elektriker raussuchen oder Google damit beauftragen.
Im DC-Bereich würde ich Solarkabel (z.B. HELUKABEL SOLARFLEX®-X H1Z2Z2-K) mit einem Querschnitt von 4mm² oder 6mm² verwenden. Bei 30m Leitungslänge gleich 6mm².
Die Leitungsquerschnitt der LiFePo4 Zellen ist dann abhängig von max Ladestrom, es werden aber etwa 16m² oder 25mm² sein.
Im AC-Bereich reichen hier locker NYM-I 3x1,5mm² bzw. NYM-I 5x1,5mm² aus.
Die Erdung der Solarzellen würde ich NICHT bis an den HAK führen, sondern über einen gesetzten Staberder direkt bei den Solarzellen anschließen. Das Setzen des Staberders sollte dann aber durch ein Fachunternehmen durchgeführt werden.

Gruß
Kojote

von welchen sma und victron sprichst du?

zu den komponenten
es wäre wohl sinvoller 2x sunny boy 4,0 zu nehmen und nen multiplus2 48/5000 + seplos bms
kostet zwar etwas mehr ist aber deutlich effezienter
dein 10k frisst als eigenverbauch dauerhaft 150W
den kanst du dann im winter ganz abschalten ist besser da du dann noch geld sparst ;)


den pv schalter kannst du weglassen da du mit der pv sicherung die strings wegschalten kannst
Wenn ich das Datenblatt richtig gelesen habe ist der Sunny Boy nur 1-Phasig. D.h. Meine Wärmepumpe, Herd und später die E-Wallbox können mit den nicht betrieben werden.
Und es ist kein Hybridwechselrichter der die Ladung der Akkus und das Switchen zwischen Akku/Grid-Netz regelt.

Gibt es noch andere WR Vorschläge? Ich bin auf jeden Fall an Alternativen interessiert.

natürlich kannst du das betreiben du hast doch eine netzgekoppelte anlage dh du hast immer drehstrom im haus

oder wilst du ein drehstromsystem bei netzausfall haben? wenn ja wozu drehstrom bei netzausfall? die meisten sachen laufen auch einphasig auch der herd läuft einphasig weiter zumindest einige felder

du kannst auch einen sunny tripower nehmen der macht drehstrom aber dann hast du mit einem multiplus keine möglichkeit auf ein ersatzstrombetrieb wenn dir das nicht wichtig ist dann nimm eben den tripower oder eine andere marke

Also bei mir im Haus sind die meisten Geräte nur 1-Phasig. Ja auch der Herd.
Lediglich die Wärmepumpe benötigt Drehstrom.
Aber in der Verteilung sind die Phasen auf die verschiedenen Leitungsschutzschalter verteilt.
Ich müsste die alle an eine Phase hängen. Wenn der WR nur eine Phase abgibt.

Oder habe ich da was falsch verstanden? :crazy:

Es wäre schon cool wen die Wärmepumpe auch mit der PV Erzeugung laufen würde.
Und wie ist es mit E-Wallboxen aus, brauchen die nich auch immer Drehstrom?

Wie sieht s mit dem Hybrid WR aus?

Solax X3-8.0-G3 HV Hybrid 3-phasig 8.0KW
https://www.klimaworld.com/mwdownloads/download/link/id/46502/

Der ist sogar günstiger und hat auch im Hot StandBy 40W und Cold StandBy 5W
Was immer das bedeuten soll. :think:

das ist der wp egal wenn die 5kw saugt und ein wr 4kw auf eine phase einspeist dann zählt dein zähler 1kw bezug statt 5 egal auf welcher phase der bwr oder wr sitzt

fällt der strom aus ist sense für einen dreiphasigen wr weil der eben 3 phasen braucht und ein einphasiger würde mit entsprechender verdrahtung weiterlaufen natürlich würde dann die wp nicht mehr gehen

mit einer phasen kopplung musst du dich tiefer beschäftigen so einfach ist das nicht
aber wenn notstrom für dich egal ist dann wie gesagt den tripower und einen multiplus

keine ahnung ich kenen die solax nicht wenn du was gescheites willst halte dich an marken wie fronius sma oder victron... gibt bestimmt auch noch ein paar andere gute die ich nicht kennne

Oder habe ich da was falsch verstanden? :crazy:
Glaube schon. Unsere Zähler sind saldierend...das heißt, du speist 1-phasig 4kW ein und ziehst 3-phasig 5kW aus dem Netz -> Wie von Voltmeter beschrieben wird der Zähler nur 1kW zählen.

Ich hoffe jetzt ists verständlicher.

Jan

Wenn ich dich richtig verstehe dann würde es mit einem 1-Phsen WR so aussehen:

Der Haushalt (verteilt auf alle 3 Phasen) verbraucht zusammengenommen 2KW.
Der Wechselrichter speist auf auf eine Phase 2KW.
Ohne die Interne Verkabelung im Haus ändern zu müssen fließt der eingespeiste WR Strom von L1 auf L2 und weiter auf L3 und dann zu den Verbrauchern und der Zähler vom Versorger zeigt 0 an?


Die Erdung der Solarzellen würde ich NICHT bis an den HAK führen, sondern über einen gesetzten Staberder direkt bei den Solarzellen anschließen. Das Setzen des Staberders sollte dann aber durch ein Fachunternehmen durchgeführt werden.

Gruß
Kojote
Dachte dieser ist nur für den Eigenschutz der Anlage aber hilft nicht bei Blitzeinschlag oder ? --> Könnte nicht die Erde am Kamin oder an der Satellitenschüssel (falls vorhanden) genutzt werden?
Wenn ich dich richtig verstehe dann würde es mit einem 1-Phsen WR so aussehen:

Der Haushalt (verteilt auf alle 3 Phasen) verbraucht zusammengenommen 2KW.
Der Wechselrichter speist auf auf eine Phase 2KW.
Ohne die Interne Verkabelung im Haus ändern zu müssen fließt der eingespeiste WR Strom von L1 auf L2 und weiter auf L3 und dann zu den Verbrauchern und der Zähler vom Versorger zeigt 0 an?
nein die 2kw gehen von deinem wr direkt ins netz da wird nichts gebrückt


nein die 2kw gehen von deinem wr direkt ins netz da wird nichts gebrückt


Die Aussage verwirrt mich wieder.
Ich habe jetzt den Fall mit der 1-Phasen Einspeisung dargestellt.
Also wenn alle Geräte (TV + Kühlschrank + Lampe =3KW) an sind und der WR 3KW Einspeist,
dann muss doch der Strom irgendwie von L1 zu L2 und L3, oder wie soll das funktionieren?

https://drive.google.com/file/d/1HMYUVeI5N6nCoE9PSCpdswPjwRpL7irE/view?usp=sharing

der strom von l1 geht ins netz den rest strom den du auf l2 und l3 benötigt kommt vom netzbetreiber

der zähler misst 3kw einspeisung und 3kw bezug = 0kw bezug
genau gesagt hast du auf l1 nur 2kw einspeisung da du 1kw direkt verbrauchst und der zähler misst dann auf den anderen phasen 2kw bezug und auf einer 2kw einspeisung gibt auch 0 kw bezug

das was du mit strom geht von l1 auf l2 und l3 meinst ist phasenkopplung das darf nur bei abgetrennter zuleitung zum netbetreiber geschehen sonst hast du nen kurzschluss da die 3 phasen des netzbetreibers phasenverschoben sind

Ahhhh...... :clap:
Jetzt wird alles klar.
Das würde bedeuten dass ich bei einem Stromausfall alles was an L1 hängt betreiben könnte, den Rest aber nicht.
Alternativ könnte man alle Schutzschalter an L1 hängen und es würde bis auf meine WP und die WallBox alles funktionieren.

Da muss ich mir erst mal Gedanken machen was ich eigentlich möchte und dann den passenden WR suchen.


Da muss ich mir erst mal Gedanken machen was ich eigentlich möchte und dann den passenden WR suchen.
Ich bin gerade an einem sehr ähnlichen Projekt nur vlt. schon einen Schritt weiter da ich außer den Modulen schon (fast) alles bestellt habe.
Nach dem WR hab ich auch sehr lange geschaut und mich am Ende dann doch für den von MPI5K von MPPSolar entschieden. Hab hier wirklich viel Zeit investiert
aber keinen WR gefunden der eine vergleichbarer Spezifikation (also 2 Strings + 10kW Solar) für den Preis hat -->hab jetzt mit Energymeter, Modbuscard und Versand gute 1700€ bezahlt (mit Zoll sinds dann über 2000 nehme ich an also schon recht teuer der Spaß)!!
Da der WR auch nach VDE 4105 zertifiziert ist sollte es auch keine Probleme mit der Anmeldung geben (wenn denn ein Elektriker gefunden ist).

Jetzt habe ich mir noch einmal das Datenblatt von dem MppSolar 5k angesehen.
Da steht er hätte eine Max PV Input Current 10A x 2. Das wäre für meine geplanten Module zu wenig.
Oder ich müsste die Leistung verringern. Was mir nicht so richtig gefällt.

Wie viel hat der "5k" jetzt im StandBy Betrieb?
Hast du vielleicht die Möglichkeit es zu prüfen.
Einfach ohne Anlage.
Wo hast du den bestellt?

Kann es sein dass ich ein EnergySmartMeter im System noch benötige?
Habe das an der Anderen Stelle gelesen. Braucht man den zwingend, oder geht es bei den Hybridwechselrichtern auch ohne?