Anker SOLIX Solarbank 3 in Verbindung mit PV-Bestand

Ist es eigentlich erlaubt und technisch sinnvoll eine alte bereits angemeldete PV-Anlage durch eine Anker SOLIX Solarbank 3 zu ergänzen?

Ich möchte dazu die Anker Solarbank als Balkonkraftwerk ohne zusätzliche Solarmodule (also 0 kWp) betreiben und im Stammregister eintragen, um den Eigenbedarf an Strom zu senken. Ich möchte also tagsüber Überschüsse von der PV-Anlage in den Batteriespeicher laden und nachts dann entsprechend nutzen. Ich hoffe dabei, dass sich durch diese Anmeldung ohne weitere Solarmodule die Einspeisevergütung nicht ändert.

So weit ich weiß, kann die Anlage einfach an einer freien Steckdose angesteckt werden und per App dann eingerichtet werden. Angeblich muss nur das beigefügte Smart-Device im Zählerschrank von einem Elektriker montiert werden. Ich habe einen saldierenden Stromzähler. Die neue Anlage würde ich dann im Keller an eine freie Steckdose anstecken und müsste mir dann auch keine Gedanken über die Betriebstemperatur machen.

Wieso willst du einen mobilen Speicher anmelden?
Heute sin PV-Akku, morgen die Powerstation beim Campen, übermorgen der Partystrom beim Grillen.
Eile nicht zu deinem Fürst wenn du nicht gerufen wirst.

Smartmeter einbauen lassen und die SB3 irgendwo im Haus einstecken.
Kurz mt der app konfigurieren und am reduzierten Strombezug freuen.

Prima. Scheint also zu passen. Danke.

Habe die Solarbank 3 bestellt. Der Hauselektriker weiß bescheid und kann das SmartMeter anschließen.