Hallo,
Ich habe folgendes Problem. Das Smartmeter zeigt ca. 230 Watt an wenn ich nichts einspeise. Sobald ich einspeise, geht der Eigenverbrauch hoch bis ca. 400-500 W obwohl nichts anderes angemacht wird.
Jetzt habe ich von einem Kollegen ein Strommessgerät bekommen und es wie die Klemmen um die Phasen drum gemacht.
Der Stromverbrauch passt ca. +-20W vom Smartmeter und Strommessgerät.
Wenn ich dann allerdings einspeise, zeigt das Strommessgerät auch einen erhöhten Stromverbrauch, genauso wie das Smartmeter.
Warum geht der eigenverbrauch hoch, wenn das Balkonkraftwerk einspeist. Ist das Balkonkraftwerk falsch angeschlossen? Steckt in einer normalen Steckdose.
Was ich wohl sagen kann, dass das Smartmeter nicht 100% nach anleitung angeschlossen ist.
Sondern wurden die 3 Sicherungen bei L3 dann L1 und dann L2 angeschlossen. Als wir das Bemerkt hatten (Die Mikrowelle hat aufeinmal 600W eingespeist laut Smartmeter :D)
Haben wir die Sicherungen so gelassen und nur die Klemmen dementsprechend angeklemmt. Dann passte der Stromverbrauch. 3 Tage später habe ich das BKW aufgebaut und halt gesehen, dass der Stromverbrauch mit der Einspeisung hoch geht.
Somit kann ich den AI Verbrauch Modus aktuell nicht nutzen, da er dann viel zu viel ins Netz einspeist.
Kann mir jemand sagen ob das Smartmeter auf L1 L2 L3 angeschlossen werden muss oder ob es egal ist, wenn man die Klemmen richtig anschließt?
Btw: bei den klemmen zeigen die Pfeile auch richtung Haus und nicht Richtung Versorger.
Drehe ich die Pfeile komplett um, zeigt er -230 W Verbrauch.
Kann es an diesem einen "Fehler" liegen, L3 L1 L2 anstatt L1 L2 L3 ??? Sorry habe halt keine Ahnung von Elektrik
Danke für eure Antworten.
Hallo,
nein das BKW wird nicht falsch angeschlossen sein.
Das Smartmeter sollte neu und korrekt angeschlossen werden. Hier wird eher eine Phase verkehrt herum angeschlossen sein, wenn eine Mikrowelle einspeist....
PS. Als Test kannst du mal an der Steckdose (die Phase wird es sein) vom BKW einen Fön anschließen und wirst wahrscheinlich feststellen, dass hier auf einmal eingespeist wird.
Also das war, als die Klemmen falsch herum waren. Als die Klemmen gedreht wurden, hat das Smartmeter es richtig angezeigt.
Das ist aber keine extra Steckdose / Phase, die für das BKW verlegt wurde. Es ist einfach ne 0815 Steckdose in der Garage. Ich könnte alles mögliche da anschließen.
Warum sollte das Smartmeter es als "Einspeisung" ansehen, wenn ein Fön oder sonstiges dran ist?
Sorry aber ich versteh das einfach nicht
@heckenschere Wenn Einspeisung als Verbrauch gewertet wird, dann höchstwahrscheinlich Verbrauch als Einspeisung, weil diese Phase noch verkehrt ist.
@mhltheone Also das Smartmeter noch einmal richtig anschließen und dann sollte es laufen?
Ich guck mal, wann ich das machen kann und werde dann berichten ob es das Problem behoben hat.
@heckenschere Davon gehe ich aus und wie gesagt Testen wäre schnell möglich, einfach Fön an der Steckdose vom BKW anschließen und schon siehst du, ob dies als Einspeisung gewertert wird.
Was mich aber massiv wundert, dass es so "falsch" verkabelt wurde, da es ein Elektriker machen sollte.
@mhltheone Ich versuch es mal "Bildlich" zu beschreiben wie es angeschlossen wurde.
Ich habe in mehreren Videos gesehen, dass die Sicherungen auf L1 L2 L3 angeschlossen werden sollen.
Bei mir im Verteilerkasten hat es aber bei L2 aufgehört und es wurden direkt die 3 Sicherungen daneben angeschlossen. Also L3 L1 und L2.
Aber die Kabel, die zwischen Sicherung und Smartmeter hängen würden trotzdem von L3 auf L3 am Smartmeter usw. angeschlossen.
Die Klemmen wurden dann genauso auf den "Hauptadern" angeschlossen. Erst die Klammer L3 dann L1 und dann L2.
Ich versteh es nur noch nicht mit dieser Einspeisung und dem Föhn. Wenn ich den Föhn an die Steckdose klemme, wo aktuell das BKW dran ist, dann sollte es doch definitiv als Verbrauch angezeigt werden. Die Steckdose ist ja genauso wie die anderen Steckdosen.
Deswegen versteh ich auch nicht, wie das Smartmeter in der Lage sein kann, eine "Einspeisung" vom BKW zu erkennen. Weil ich kann ja heute das BKW an der Steckdose haben und morgen den Föhn. Aber wie gesagt, ich bin auch kein Elektriker und habe relativ wenig Ahnung davon.
Wenn der Strom "rückwärts" fließt. Das kann er auch bei Wechselstrom. Man kann die Richtung des fließenden Stroms erkennen.
Was heißt das es bei L2 aufgehört hat?
Ob L3, L1, L2 oder L1, L2, L3 spielt hier keine Rolle. Wichtig ist, dass jede vorhandene Phase einmal anschlossen ist und die passende Stromzange um den passenden Leiter ist.
Hintergrund in kurz: Die Zange misst nur die Ampere, um die Leistung zu bestimmen muss die dazugehörige Spannung bekannt (P = U * I).
Wenn dein BKW als Verbrauch erkannt wird und nicht als Einspeisung ist davon auszugehen, dass die Stromzange falsch herum angeschlossen ist und somit die falsche Richtung misst. Wenn nun ein Verbraucher angeschlossen wird dies als Einspeisung erkannt wird, bestätigt dies.
Verbrauch und Einspeisung wird über die Richtung des Stromflusses erkannt. Das Smartmeter kann die Einspeisung deines BKW nicht dediziert messen. Es kann nur erkennen wie viel auf dieser Phase eingespeist wird (die tatsächliche Einspeisung kann aber höher sein, weil du auf der Phase ja auch Verbraucher haben kannst).
Das Smartmeter mit dem WR versucht auf 0 über alle drei Phasen zu regeln. Heißt wenn auf jeder Phase ein Verbrauch von 150W anliegt, regelt der WR auf 450 Watt und du hast auf zwei Phasen einen Bezug von jeweils 150W und auf der Phase des BKW eine Einspeisung von 300W und somit in Summe 0.
Ergänzung: Wenn du wirklich nur 2 Phasen in deiner Verteilung hast, dann dürfen auch nur zwei Phasen angeklemmt sein, denn ansonsten würde eine Phase doppelt gemessen werden.
@heckenschere Kannst du bitte einmal ein Bild der Verteilung teilen?
Wenn von den drei Phasen vorher eine falsch herum angeklemmt war (die, an der die Mikrowelle hängt), und du dann alle gedreht hast, ist die eine jetzt richtig, dafür die anderen falsch.
Steck das Balkonkraftwerk aus, nimm den Föhn, und steck den in alle Steckdosen im Haus und in der Garage. Dann schaust du, ob die angezeigte Leistung immer um 2000 Watt (oder was dein Föhn für eine Leistung hat) ansteigt, wenn du den einschaltest. Tut es das nicht, wird immer noch eine Phase falsch herum gemessen.
Oliver
So sah es vorher aus.
Wie es aktuell aussieht, kann ich heute abend ein Bild schicken.
Ich kann die Ergänzung schon mal beschreiben:
Die Letzte Sicherung auf dem Bild sitzt auf L2.
Jetzt wurden 3 Sicherungen direkt da dran gesetzt. Also sitzen sie auf L3 L1 und L2. Die letzte L3 ganz rechts ist leer.
L3 Klemme sitzt auf dem Linken Schwarzen Kabel nach dem FI. L1 auf dem mittleren und L2 auf dem rechten Schwarzen Kabel.
Die Pfeile gucken Richtung oben bzw. Sicherungen.
Ich hatte gestern auch ein Strommessgerät von einem Kollegen. Ohne BKW war auf dem linken schwarzen Kabel 0,45 Ampere, mitte 0, Rechts 0,4 Ampere. Was ca. 200 W entspricht, was auch das Smartmeter anzeigt. Dann habe ich das BKW einspeisen lassen und das linke Schwarze Kabel ging auf 1,4 Ampere hoch. Die anderen beiden blieben gleich.
Ich hoffe es ist verständlich
@oliverso kann es denn sein, dass nicht alle 3 in eine Richtung müssen sondern z.b. 2 Klemmen nach unten und 1 Klemme nach oben gucken muss? Ich hatte nämlich schon alle 3 Umgedrecht und anstatt 200 W verbrauch stand dann -200W also "Einspeisung" obwohl das BKW nicht an war.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Also mach mal welche.
Oliver
Ziemlich wirr, alles was du und wie du es schreibst.
Wenn du einen Shelly 3EM(pro) hast, müßen die Pfeile auf den Stromzangen nach außen zeigen, also weg von den Sicherungen, hin zum Zähler. (ist nun mal so).
Jeweils muß der Anschluß und die dazu passende Zange auf der entsprechenden Phase angeschlossen sein.
Also L1 und L1, L2 und L2, L3 und L3 (wie die Phase wirklich heißt ist egal, und wenn du nur zwei Phasen hast dann eben nur zwei anklemmen)
Jetzt sollte, wenn du an irgende einer Steckdose einen starken Verbraucher anschließt (Fön, Wasserkocher oder ä.) in der App vom Shelly ein Verbrauch von diesem Gerät sichtbar sein.
Wiederhole das auf allen Phasen/Steckdosen und überprüfe das.
Wenn jetzt alles richtig ist, wird die Einspeisung vom BKW korrekt als Minus Wert angezeigt. (Es sei denn, auf dieser Phase ist der normale Verbrauch so hoch das du nicht ins Minus kommst)
Hast du keinen Shelly 3EM(pro) stimmt das was ich hier schrieb nur allgemein und nicht expliziet
So Leute. Vielen vielen Dank für eure Antworten und Ideen und Vorschläge. Ihr habt mich auf die Lösung gebracht.
Und zwar sind die Sicherungen, von denen die Kabel in das Smartmeter gingen, waren die Kabel im Smartmeter falsch.
Sicherung L3 war im Smartmeter L1, Sicherung L1 war im Smartmeter L2, Sicherung L2 war im Smartmeter L3.
Es war alles dem geschuldet, dass mein Sicherungskasten bei L2 aufgehört hat und die Sicherungen direkt daneben auf L3 L1 L2 angesteckt wurde.
Also habe ich die Kabel im Smartmeter gelöst und Korrekt von L3 auf L3, L1 auf L1 und L2 auf L2 verdrahtet.
Zusätzlich habe ich die Klemmen mit dem Pfeil Richtung Netz gedreht. Und siehe da:
Das Smartmeter zeigt den aktuellen Verbrauch an und wenn ich jetzt den AI Modus anwerfe, geht der Eigenverbrauch auch nicht hoch.
Es macht nun genau das was es machen soll und ich bin mega Happy. Danke noch mal an alle an euch. Hier ist noch mal ein Bild, wie es gerade aussah.
Vllt haben auch andere dieses Problem und das Bild bzw. dieser Thread hilft ihnen dann weiter.
Hallo!
Habe das selbe Problem, habe aber leider die Lösung nicht ganz verstanden.
Mein Elektriker hat die Kabel des Smart Meters an eine Starkstromsicherung angeschlossen.
Die Richtung der Klemmen an den Hauszuleitungen sollte stimmen. Sie zeigen nach "draußen"
Was ist der Fehler?
Danke