Anfang eines Großprojektes

Hallo zusammen,

nach einigen Wochen Recherezeit, wage ich es jetzt mal ein Thema für mein Projekt zu starten.

Aktuelle Situation (habe ich auch bei "Stelle Dich vor" beschrieben)

Zudem habe ich bereits 32 Zellen 230Ah LiFePo Akkus stehen (bestellt bei ShenzenBasen).
Langfristig möchte ich ein System aufbauen, welches mich sowohl vom Strom als auch von der Wärme nahezu "autark" durch das Jahr bringt.
Schön wäre ein Laden der Fahrzeuge bei Überschuß..

Erstes Zwischenziel ist nun die Batterien mit BMS versehen und in zwei 16er Blöcke aufzubauen.

Aufgrund der Beiträge steht bei mir aktuell das JK BMS 2A / 150A auf der Liste, spricht da irgendwas dagegen?

Bevor ich aber loslege würde ich gerne das Gesamtszenarion erklären bzw. mit euch durchsprechen..

  • Es sollen zukünftig weitere Strings an PV aufgebaut werden
  • Diese würde ich gerne direkt (DC/DC) zum Laden anbinden
  • Das System soll auch Offgrid funktionieren
  • langfristig möchte ich alle Verbraucher im Haus aus dem Speicher versorgen können
  • Ich weiss, dass das erst einmal alles sehr grob ist, aber ich hoffe im Gespräch mit euch das Projekt konkreter zu formulieren :)

    Vielen Dank im Voraus für jede Anmerkung, Hilfe und Frage
    Mathias ![55474=8997-Bildschirmfoto-vom-2022-09-13-16-55-25.png|1750x1063](upload://3fYDpgUWFb6NY8dppnYuUXajm5s.jpeg)

    Cooles Projekt. An wieviel PV hast du denn gedacht, um dich durch den Winter zu bringen?

    Cooles Projekt. An wieviel PV hast du denn gedacht, um dich durch den Winter zu bringen?
    Eine sehr gute Frage :D Ich denke mal laut..

    Momentan sieht es so aus (alles grob gerundet)

    Erzeugung ~ 7000kWh (mit der bestehenden 7.2kWp)
    Eigenverbrauch 3000kWh
    Einspeisung 4000kWh
    Bezug aus dem Netz 9000kWh (inkl. beider Autos)

    Wenn ich mit den Batterien auf 80% Eigenverbrauch mit der aktuellen Anlage komme, heisst das..

    Bezug 9000kWh
    minus 80% der aktuellen Einspeisung 3200kWh
    Müssten mindestens schon einmal zusätzlich 6000kWh / > 7kWp an PV aufs Dach...

    Jetzt können wir davon ausgehen, dass im Winter der Ertrag wesentlich geringer ist..Oktober bis Februar bei mir nur 50% bis 10% der Sommerleistung...
    ..also ich tippe mal auf mindestens 24kWp Gesamtleistung..von der PV ...

    Auch spannend ist die Auslegung der Speicher...die bisher gekauften 20kWh (netto) werden nicht reichen...
    ...die Autos Speichern ihr Zeug ja selbst, aber müssen auch passend geladen werden..

    Insgesamt muss und werde ich mich aber iterativ vortesten...erst einmal die erste Batteriebank zum Laufen bekommen und dann geht es weiter..(wenn es noch Teile gibt LOL)

    für 24kwp brauchst du eher 64x 230ah zellen + ein paar auf reserve
    hast wahrscheinlich einen 3 phasen wr dafür brauchst du dann 3x mp2 5000 damit das bei netzausfall noch weiterläuft
    hast du den platz für die pv erweiterung?

    für 24kwp brauchst du eher 64x 230ah zellen + ein paar auf reserve
    hast wahrscheinlich einen 3 phasen wr dafür brauchst du dann 3x mp2 5000 damit das bei netzausfall noch weiterläuft
    hast du den platz für die pv erweiterung?
    64 Zellen macht grob 40kWh Kapazität..hatte sogar mit mehr gerechnet..wie ziehst du einen Zusammenhang zwischen PV Leistung und Speicher?
    Welche Rechnung machst du da?

    Auf den Fotos kann man sehen, dass wir eine schwarze Fassade haben, die ich durchaus mit PV bedecken würde ist nach Westen ausgerichtet, da passt ordentlich was dran.
    Zudem dachte ich an einen Terassenüberdachung und auf der Garage ist auch noch Platz..genau gerechnet habe ich es aber noch nicht :)

    Welche Rechnung machst du da?

    garkeine

    mehr geht immer macht aber keinen sinn wenn du den im winter nicht vollbekommst

    Kurze Beiträge mag ich :smiley:

    Ok, kurze Beiträge sind mir auch lieber :slight_smile:

    Wie gesagt, ich wollte Schritt für Schritt vorgehen und erst einmal die Batterien aufbauen..
    Zellen habe ich wie gesagt und wollte jetzt ein passendes BMS besorgen und ein entsprechendes "Regal" oder sowas bauen..

    Gibt es da gute Vorschläge / Lösungen?

    Verspannung?
    Regal?
    BMS? (Hier hatte ich wie gesagt das JK 20S mit 2A Balancer und 200A Leistung im Blick)?

    Ich würde es ein bisschen vom WR abhängig machen. Wenn der nicht mit dem BMS kommunizieren kann is fast egal was du da nimmt. klar JK geht.

    Falls dein Wechselrichter aber Pylontech sprechen kann, finde ich das Seplos Smart BMS fast ne Plug&Play Lösung.

    Ok, kurze Beiträge sind mir auch lieber :)

    Wie gesagt, ich wollte Schritt für Schritt vorgehen und erst einmal die Batterien aufbauen..
    Zellen habe ich wie gesagt und wollte jetzt ein passendes BMS besorgen und ein entsprechendes "Regal" oder sowas bauen..

    Gibt es da gute Vorschläge / Lösungen?

    Verspannung?
    Regal?
    BMS? (Hier hatte ich wie gesagt das JK 20S mit 2A Balancer und 200A Leistung im Blick)?
    Und Verspannung scheint gar nicht so wichtig zu sein? Richtig?

    Du meinst das mechanische Verspannen der Zellen? Ja würde ich auf jeden Fall machen. Besonders die prismatischen blauen mit dem "extrem stabilen Gehäuse" mögen das :smiley:

    Anbei mal paar Hersteller specs. Man sieht, fixieren der Zellen erhöht auf jeden Fall die Zyklen :thumbup:

    Zwei 21mm siebdruckplatten 8x2 Reihen zellen drei m8 gewindestangen. Zellen Mit 5nm an den Gewindestangen in Form bringen fertig

    1 „Gefällt mir“

    Jo da is ne gute Idee :thumbup:

    hab vergessen zu erwähnen
    nicht im vollgeladenen zustand sondern bei ca 20-30% in form bringen.
    beim volladen dehnen die sich aus und der druck an den zellwänden steigt automatsich an

    nicht an der siebdruckplatte sparen und mindestens 21mm nehmen

    Ok, die JK BMS habe ich jetzt bestellt, dazu noch ein paar Werkzeuge...
    ...bzgl. der Batterie glaube ich weiss ich grob, was zu tun ist..

    Wo ich noch stark am überlegen bin, ist...wie ich meine bestehende Anlage einbinde...

    Macht es Sinn den alten Wechselrichter gegen so etwas zu tauschen?
    Deye Hybrid 12kw Inverter (SUN-12K-SG04LP3-EU)? Also Retrofit quasi?

    https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=54923#p54923

    Betrieb des Deye mit mehreren JK BMS

    Macht es Sinn den alten Wechselrichter gegen so etwas zu tauschen?
    Deye Hybrid 12kw Inverter (SUN-12K-SG04LP3-EU)? Also Retrofit quasi?
    Lesen im Forum und die Suche machen Sinn..
    ..habe jetzt zwei von den genannten WR bestellt, sollen in Mitte Oktober kommen..
    https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=57084#p57084
    (der gesamte Thread ist gut zu lesen und interessant)

    Zudem habe ich noch diesen Thread auf einem anderen Forum entdeckt..
    https://www.photovoltaikforum.com/thread/169125-answer-everything-about-deye-inverters/?pageNo=2
    (der ist zwar sehr lang, aber jemand von Deye ist dabei und es gibt viele gute Tipps zum Gerät..)

    Zweimal 12KW, weil ich auch höhere Lasten beim Laden eines Autos damit aufbringen möchte und weil ich es testen und live verstehen will, wie dass funktioniert :slight_smile:

    Hey das JK redet net nativ mit dem Deye. Das Protokoll ist kein Pylontech, daher wird das nur über die Spannung laufen.
    Seplos Smart BMS kann Pylontech und läuft mit dem Deye.

    Das ginge auch
    https://www.alibaba.com/product-detail/BeLYEnergy-Smart-BMS-4S-8S-12S_1600303898568.html?spm=a2700.shop_plgr.41413.14.69bb7f35kBvUwJ

    Spricht nativ Pylontech und die Specs sind net schlecht für den Preis.