Anfängerfragen zur Hausbatterie Anschaffung

Eine seriöse Fertiglösung kostet ab 1.100€ pro 5KW/h Aufwärts.

Nur zu Orientierung: eine seriöse Fertiglösung kostet etwa das Doppelte von einer seriösen Selbstbau Lösung inklusive Akkuzellen, Gehäuse, BMS, Transport, Steuern
Fertiglösung ist durchaus praktisch da 10 Jahre Garantie, einfach anschließen und fertig.

Von Billigzellen oder billigen Fertiglösung würde ich Abstand nehmen, das gibt nur Ärger.
ebay, amazon, aliexpress sind in diesem speziellen Bereich keine empfohlen Einkaufquelle.

1 „Gefällt mir“

Und das ist genau das, was ich schon gesagt habe :wink:
Es mag günstigere - billigere Fertiglösungen geben - davon sollte man aber tatsächlich Abstand nehmen! Schau mal in Will Prowse Kanal rein, der testet solche Fertiglösungen regelmässig, allerdings für den US-Markt.

1 „Gefällt mir“

Hört doch auf mit diesen Lügen.
Ich habe doch klar und nachvollziehbar bewiesen das es nicht so ist.

Sorry, keine Kritik sondern Interesse:
Wo?
Kannst du einen Link einfügen, dann hilfst du such dem Fragesteller?

Natürlich, hier ist die gerade abgelaufene Sammelbestellung zu 14xx€ für 16,xx kWh Akkus mit sehr gutem Material, inkl. Steuern und Versandkosten:
https://www.akkudoktor.net/t/sammelbestellung-amy-wan-akku-pack-14-4-16-1kwh-shenzhen-luyuan-nach-32052-herford/30096

1 „Gefällt mir“

Fertiglösung 15KWh:
3x 1.140,€ = 3420€ Pytes E-Box V5
Transport
Kabeln

Eigenbau 16KWh:
16x 70€ = 1.120€ EVE MB31 A+ Doppelgewinde gobelpower EU-Warenhaus
DDP Delivered Duty Paid = Transport, Steuern sind im Preis inklusive
Gehäuse je nach Anforderung 150€ bis 600€
Kabel
Bei 500€ bis 600€ Gehäuse ist das BMS bereits dabei
BMS-Kosten wenn das Gehäuse selbst gebaut wird 150€ bis 2.000€

Die gleichen Akkus gibt es auch mit nur einem Gewindestift für 1.040€ manchmal gibt es bei Single-Gewinde auch noch 3% Rabatt

Gobelpower ist einer der zwei bis drei Händler weltweit wo man EVE einzelne Akkuzellen bestellen kann, alles andere würde ich dringend abraten. Sommer 2025 ist ganz klar die EVE MB31 der Standard früher war es die 280Ah mit der man aber heute auch nichts falsch machen würde.

Fertiglösung würde es auch BYD geben die Preise weis ich aber nicht auswendig

Ob selbstbau oder Fertiglösung ist mir egal, aber ich möchte darauf hinweisen das es unzählige unseriöse Einkaufsquellen gibt.

Sehe gerade da hat sich ein Missverständnis eingeschlichen:

Den Eigenimport von Fertiglösungen aus China hatte ich nicht am Schirm. Mit Fertigakkus meinte ich Fertiglösungen die man beim bekannten größeren Einzelhändler in Deutschland kaufen kann. Pytes, BYD, Pylontech, SMA, SolarEdge, Growatt, SAX, usw…

Danke für den Tipp!
Hab ein bisschen auf der Seite die verfügbaren Dokumentationen angeschaut und bin sehr positiv überrascht. Bisher die beste Doku, die ich von Anbietern gesehen habe. Und nicht teilweise auf Chinesisch sondern tatsächlich in lesbarem Englisch! Fantastisch :slight_smile:

So meinst du?
Die selbstgebauten Lösungen sind auch alle Made in Germany?

Danke für den Hinweis!
Felicity sieht nicht schlecht aus. Wenn ich wirklich mit Victron gehe, sehen mir die Hofman-Energy Speicher attraktiver aus, da sie direkt mit Victron reden können. Und günstig scheinen die auch zu sein.

@aufstrich
Ignorier diese SAX Werbung einfach.

Es muss kein Victron werden, war nur neine Empfehlung, aber lass dich nicht von diesem phrasendreschen zu einem völlig überteurten Produkt beirren.

@vavuum
Du willst doch nicht ernsthaft bestreiten, dass du SAX aus finanziellen Interessen bewirbst. Alles andere erklärt diese Marotte nicht.
Nicht nur ich, auch andere sind genervt davon.

1 „Gefällt mir“

Ich sehe eigentlich drei Varianten:
a) die volle DIY Lösung: Akku als Bausatz bei der nächsten Sammelbestellung von Gehäusen und Zellen + Thermokamera (die man auch sonst mal brauchen kann) + Drehmomentschlüssel + Innenwiderstandsmesser + siehe b) + hydraulische Krimpzange falls Kabel auch selber.
b) Zwischenlösung: Fertiger 51 Volt Akku aus ner Sammelbestellung oder sonstwo im Internet + Victron Multiplus + Cerbo GX (oder Multiplus GX) + Sicherung + Kabel oder statt Victron nen neuen Hybridwechselrichter (z.B. Deye) wo man alles in einer Kiste hat. Der neue Victron RS 6000 könnte auch ne Hybrid-WR Lösung sein, wenn es von den Daten der Strings her funktioniert, könnte aber hinkommen, ohne mich jetzt mit den Details beschäftigt zu haben. Elektriker für den Anschluß des WR.
c) Fertiger Akku+Wechselrichter zum Laden und Entladen, der zur Not über die Steckdose betreibbar ist. Die kleinen ala Anker Solix etc. sind eher für BKWs, was gäbe es außer dem SAX noch, was sich im Gegensatz zu dem ggf. auch modular plug&play mit Speicher nachrüsten läßt?

a) wurde oben schon ausgeschlossen, b) erfordert einen gewissen, aber doch deutlich reduzierten Aufwand (wenn man sich mit dem Akkubau vorab sorgfältig auseinandersetzt ...) und sollte denke ich auch ne Option sein und bei c) fehlt mir der Marktüberblick.

In allen Fällen brauchts nen Elektriker zumindest für den Anschluß des auch noch nötigen Smartmeters im Verteilerschrank. Der Sax könnte - dann limitiert auf 3.6 kW Lade und Entladeleistung wohl auch an ne dedizierte Steckdose, wenn man die hat. Wenn die neu muß, kann der Elektriker auch irgendwas anderes anklemmen.

2 „Gefällt mir“

Danke für die klare Abgrenzung der Optionen nochmal!
Nach meinem aktuellen Wissenstand gehe ich stark Option b) an. Ich denke das ist ziemlich gut machbar. Ich könnte das meiste davon elektrisch wahrscheinlich selbst anschließen, werd aber vermutlich eher den Elektriker meines Vertrauens damit beauftragen, da der Verteilerkasten eh zu klein ist um noch irgendwas Neues anzuklemmen. :slight_smile:

Hallo Aufstrich, sehr Intrressant deine Vorgehrnsweise. Diese Wege des Selbstbau habe ich auch alle durchgemacht. ERST 800 ,dann 1600 dann ,gemischtbetrieb Shelly E3m, IR Lesekopf Ballancer , 24V AGM, 48 V AGM. usw. Na ja nun dann gings an die 5800 W auf dem Dach .
Aus Gründen der Sicherheit ( Hochvoltsystem PV in Reihe liegt bei 320 V DC. Akku in Reihe liegt bei 160 V) und der Versicherung und der HH Vorschriften habe ich dann einen Growatt Hybrit 3600 W mit 10 KW Speicher und Smartmeter ( kannst auch HA leisten) genommen. Alles selbst gebaut. Der Eli hat 2 x Beraten und Abgenommen. Inkl.Erdspiesse . Ich brauche seid April ca. 7 KWh im Monat aus dem Netz. Bleibe Save. Viel Erfolg.

3 „Gefällt mir“

11 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Unklare Anfrage erzeugt unklare Antwort - irgendwas mit Batterie

Danke für die Hilfe

1 „Gefällt mir“