Wir haben uns testweise eine Daikin 3,4 kWh für 28 qm eingebaut - sollte reichen.
Voreingestellt sind 21°C. Läuft prima - alles gut und Raum gut gedämmt!
Jetzt, bei ca. -7°C Außentemperatur am Abend ist das Wärmegefühl in ca. 1 m Höhe
zufriedenstellend. Nervig ist in Bodenhöhe bzw. auf dem Sofa liegend eine unbefriedigende,
aufsteigenden Kälte. Ehemals Fußbodenheizung, Fußboden 10 cm Dämmung + 10 cm
Beton, Altbau saniert.
Ich habe dann vergleichsweise die Klima ausgeschaltet und die beiden Heizkörper
(Ölheizung) reaktiviert. SUUUUUPER !
Das soll aber nicht die Lösung sein - ich habe bereits über einen Radiallüfter nachgedacht,
der uns die warme Luft wieder nach unten pustet (Raum ist ein "L").
Gibt es von euch Ideen oder reales Wissen? Ziel ist der Einsatz der Klima.
Weitere Fakten/Daten - gerne nachfragen.
Vielen Dank
Horst
Wenn man Fußbodenheizung gewohnt ist, dann wird man in dieser Hinsicht einen deutlichen Komfortverlust haben. Wir sind es hier nicht anders gewohnt, dass der Fußboden immer kalt ist, weil wir nur nochmale Heizkörper haben und der Fußboden auch nicht gut gedämmt ist.
Hab mal irgendwo gelesen, dass es besser werden soll, wenn man den Lüfter des Innengerätes auf höhere Drehzahl laufen lässt und den Luftauswurf gut nach unten zum Fußboden ausrichtet. Vermutlich wird das aber auch nur in direkter Umgebung den Boden warm machen.
Es ist halt physikalisch sehr schwer, einen Fußboden warm zu bekommen. Warme Luft steigt nach oben und der Fußboden bräuchte sehr viel Wärmeenergie, bis er wirklich warm wird. Und die Luft überträgt die Wärme auch nur schlecht. Wenn du dann noch bedarfsweise heizt und der Fußboden so ständig auskühlt, dann wird es noch viel schwieriger.
Es gibt aber einen guten Trick: Benutzt eine Decke. ?
@win
> Es gibt aber einen guten Trick: Benutzt eine Decke. ?
Diesen Supertrick haben wir bereits umgesetzt. Dennoch werden wir an der Idee eines Radialventilators festhalten.
Wir sind ja alle BASTLER VOR DEM HERREN. Erfolg wird weiter gegeben, Misserfolg in die Tonne
3,4 kWh sind zuviel für 28 qm. 2kW (oder 2,5kW bei einem Billig-Gerät) wären korrekt gewesen.
Für bessere Wärmeverteilung sollte man darauf achten, dass das Gerät den Coanda-Effekt unterstützt.
Ansonsten kann man nur versuchen, die Luft gut zu verteilen (hohe Lüfterstufe und mit Richtungsänderung) sowie 24/7 zu Heizen und nicht zu reduzieren. Das sollte man sowieso. Ein Deckenventilator kann auch helfen, wirbelt aber auch Staub auf.
Zusätzlich kann man auch mit kleinen IR Strahlern arbeiten. Diese müssen überhaupt nicht stark sein. Mit Heimautomatisierung geht das sehr energiesparend - man richte einen kleinen IR-Strahler auf das Sofa aus und kombiniert es mit einem Bewegungsmelder, fertig. Dito für den Esstisch. Ansonsten hält man sich ja oftmals nicht lange an anderen Stellen auf bzw. bewegt sich.
Ich habe im Wohnzimmer/Esszimmer das Innengerät in 60cm Höhe verbaut. Es hängt unter dem großen Esszimmertisch und ist recht unsichtbar. Luftstrom Richtung Boden fest eingestellt. Dadurch geht der warme Luftstrom direkt über den Boden. Als Boden ist Laminat verbaut.
noch ein guter trick, aus ganz alten zeiten:
verlege einen teppich.
ich hab seit jeher in all meinen wohnungen auslegware mit glasfaser-gebinde als unterkonstrukt, das hält langjährig, zerbröselt oder sonstwast nicht (im gegensatz zu zb schaumuntergrund) und man behält warme füsse.
diese schrecklichen immer wieder gerne gesehenen und verlegten laminat-böden, da braucht sich keiner wundern das man da kalt bekommt, die SIND kalt, glatt und stiril unwohnlich.
sowas ist was für den flur oder eingansgbereich aber doch nicht im wohnzimmer. ich käme nichtmal auf die idee sowas zu verlegen........
ganz früher hatte man gar mehrere schichten teppich in den wohnungen, da wurde wenn neu gekauft ganz selbstverständlich darüber gelegt weil das dämmt.
auch wurde gern da wo man immer sitzt noch eine teppisch oder eine brücke die man ab und an tauschen könnte hingelegt
-ist aber sehr lang her, da war ich noch baby da war sowas üblich.......
darum dämmt man einfach unter dem Laminat. Ich habe 10mm Dämmung darunter. Nie wieder hole ich mir einen Teppich ins Haus.
10mm dämmung, guter witz. am besten noch diese noppenfolien-mist oder folienschaum.
und sich dann über kalte füsse wundern.
einzige diese dicken platten wie so grosse puzzelteile in zb grün recht bekannt, sind halbwegs brauchbar.
aber dann auch nur, wenn du keine fussbodenheizung hast.
meist bleibt aber trotz aller dämmung und getuhe bei laminat das kalte gefühl an den füssen,
etwas was ich auf den tot nicht leiden kann, also teppich.
nein kein Witz. 10mm ist ne Menge Holz zu den üblichen 2-3mm. Und ja es macht warm. Nein kein "Noppenschaum". Ja diese "dicken Platten" :-p
Du darfst ja Teppich legen. Will dir ja keiner verbieten.
Bringt schon was, Dämmung unters Laminat zu legen. Ein Problem bleibt aber: Das Laminat selbst hat eine recht hohe Wärmekapazität, braucht also viel Energie, um erstmal aufgewärmt zu werden. Und Materialien mit viel Wärmekapazität fühlen sich kalt an, weil sie dem Körper dann Wärme entziehen. Ein Stück Styropor fühlt sich warm an, ein Stück Stahl kalt.
Ansonsten gibt es natürlich viele gute Gründe sowohl für Hartboden wie auch für Teppich.
@geist4711 ...
Wir haben fußbodenheizungsgeeignetes Echtholzlaminat mit fachgerechter Dämmung darunter
Aber Danke für deine Hilfe!
Das hatte ich auch in meinem Wohnzimmer. Ich habe mich Jahrelang gefragt, warum der Flur, das Badezimmer und alle anderen Räume mit Bodenfliesen wesentlich wärmer an den Füßen waren, als mein Wohn-/Esszimmer. Nach 3 Jahren habe ich dann das fußbodenheizungstaugliche Laminat rausgeschmissen und Fliesen gelegt. Zwischenzeitlich hatte ich alle möglichen Stellrädchen versucht anzupassen - ohne nennenswerten Erfolg.
Für mich gehört zu einer FBH eine Fliese und kein Holz oder Teppich. Wir verschleißen unsere Socken deutlich schneller, als unser Schuhwerk. Und saugen muss man alle Glattböden nahezu täglich
Ohne FBH ist ein Vinyllaminat oder ein Korkboden meine erste Wahl. Das hat man ohne FBH trotzdem das Gefühl, eine FBH zu haben....
finde den fehler.
wenn du zwischen fussbodenheizung und laminat, egal wofür geeignet, eine dämmung hast, hast du eine isolierung zwischen wärmequelle(fussbodenheizung) und laminat bzw raum.
bitte drei sekunden nachdenken wie tauglich das ist um den raum zu heizen, so durch die dämmung(isolierschicht) hindurch.....
das ist in meinen augen wie kühlschrank kühlen durch dessen aussendämmung hindurch um sich das so bildlich vor zu stellen -natürlich völlig übertrieben.
Die Dämmung ist ja UNTER der Fußbodenheizung. Und dämmt auch bei inaktiver Fußbodenheizung vor Kälte ab.
Natürlich wird es nie so warm wie MIT Fußbodenheizung. Aber der Mensch soll schon an schlimmeren Dingen verendet sein. So erzählt man sich zumindest.
Da du schon eine Fußbodenheizung hast und diesen Komfort gewohnt bist, wäre es dann nicht einfacher gewesen auf eine "normale" Wärmepumpe umzusteigen? Viele gehen ja auf die Klimaanlagen weil sie eben keine FB Heizung haben und für Radiatoren höhere Vorlautemperaturen erforderlich sind.
@holgers
Danke, allerdings kam eine WP aus Kostengründen nicht in die Nähere Auswahl.
@andyhoe
Danke dir, wenn auch nicht sonderlich hilfreich!
@okabe Ne-ne-ne
Du kennst die Raumhöhe nicht
@eurobutscher: Na ja ……. Meine 9kw Panasonic Geisha L/W Wärmepumpe hat 5900 EUR gekostet. Zur Höchstzeit des Ölpreises vor ein oder zwei Monate hätte ich dafür keine Tankfüllung Heizöl bekommen.
Das waren aber bestimmt nicht die Gesamtkosten. 2-3 Split-Klima bekommt man für 3000€. Also Markengeräte. Der Wirkungsgrad dürfte da auch höher liegen. Klar, mit Nachteilen. Aber die sind für manche ja ertragbar. Die Eigenmontage der Split-Klima ist ja auch recht simpel. Bei mir waren es 4-5 Stunden pro Gerät. An einem Tag waren 3 Geräte installiert.