Anderes Wärmegefühl bei Split Klimaanlagen?

Ich staune immer wieder, in welch kurzer Zeit das manche hinbekommen. So schnell schafft das nicht mal der Profimonteur, der das jeden Tag macht. Das würde der evtl. schaffen, wenn einfachste Installationsbedingungen und die zu zweit arbeiten.

Für die erste Maschine, die man installiert, würde ich eher empfehlen:

  • 30 Stunden in die Materie einlesen
  • 20 Stunden Marktrecherche und Einkauf aller Teile
  • 20 Stunden Tests mit Material und Werkzeugen
  • 25 Stunden Zeit für die Installation und Inbetriebnahme
  • 5 Stunden Zeit, um mehrmals in den Baumarkt zu fahren, weil irgendwas fehlt
  • Summe: 100 h

Ich kalkuliere regelmäßig beruflich Arbeitzeiten und erlebe immer wieder, wie stark sich da verschätzt wird. Der Teufel liegt wie immer im Detail. Wer die Sache sorgfältig angehen will, braucht genug Zeit.

1 „Gefällt mir“

@win

Naja das war die Montage. Einlesen...naja.....das waren eher Gespräche beim Stammtisch. Also im Realleben. Man muss auch nicht jeden Mist berechnen. Einkauf war in einer Stunde erledigt. 3 MEL A+++ mit Leitung. Fertig. Warum die MEL? Weil Erfahrung aus der Firma vorhanden waren. Unverwüstlich. 3 Kernlochbohrungen je 15 Minuten. Waren sowieso am Renovieren. Montage je 1 Stunde. Evakuieren je 1 Stunde. Auch wenn manche 3 Stunden daraus machen. Ich muss nicht in den Baumarkt. Habe eine reichlich ausgestatte Werkstatt. Jede Art von Maschine ist vorhanden. Inkl. einer CNC Fräse. Montage mit der Frau die handwerklich eine Traumfrau ist :-p Meinen ganzen Solarbalkon inkl Geländer habe ich an einem Tag montiert. Solarfassade auch in einem Tag. Gerüst war natürlich vorhanden. Ich besitze auch selbst ein kleines Gerüst. Ich habe es auch geschafft ein E-Auto in 30 Minuten zu konfigurieren und zu bestellen. Sachen gibts.....

1 „Gefällt mir“

@andyhoe ich bin mir jetzt nicht sicher ob du nicht verstanden hast was ich geschrieben habe oder ich nicht verstanden habe was du sagen willst.

Meine Aussage was die Panasonic WP gekostet hat war doch eindeutig, oder?

wieviel würdest die denn dafür bezahlen wollen? vielleicht kommen wir ins Geschäft miteinander ?

1 „Gefällt mir“

@arc

ich würde gar nix dafür bezahlen weil wir völlig verschiedene Umstände haben. Für dich ideal, für andere nicht. Ich habe nicht mal Heizkörper. Ein Freund von mir hat eine Wohnung über 2 Stockwerke, aber alles offen. Der heizt mit einer Klima die ganze Wohnung. Weil eben alles offen ist. Und Warmwasser macht er schon immer mit einem Durchlauferhitzer. Ich übrigens auch. Daher muss man sich immer den Fall anschauen. Für dich war es die ideale Lösung. Ist doch Super :slight_smile: So gern ich ein Geschäft machen würde. Deine Anlage wäre in meinem Haus nutzlos :wink: Für dich ideal. Super. Darum geht es doch bei der ganzen Sache. Wir können alle einen Weg finden von den fossilen Brennstoffen wegzukommen bzw. die einzuschränken. Und das machen wir so gut es geht.

Eigentlich wollte ich jetzt nur lesen und habe mich dennoch zum Schreiben eingelogged.
Ich will nicht und ihr sollt nicht streiten - wegen 2-3000 €. Aber jetzt @win weiß ich, weshalb
die Kosten bei den Firmen sooooo hoch sind! Firmen haben mir Angebote für eine WP
gemacht und lagen alle so rum bei 35000 - 40000 €. Die Förderung, die eigentlich für mich
vorgesehen ist, haben sie natürlich alle schon auf ihre Preise aufgeschlagen.
Und wenn ich deine Kalkulation sehe - alles KLAR!!!
Das sind dann eher Methoden, wie bei einem Vollkaskoschaden :wink:
Jetzt habe ich auch eine Vorstellung davon, warum Blackwork bei vielen so beliebt ist.
Ich würde mich freuen, wenn wir das hier sachlich beenden oder weiterführen könnten.
Seid lieb zueinander und macht bald die 4. Kerze an {pear}:smile:

Die Kalkulation war ja für Leute, die das zum ersten Mal selber machen. Da wollte ich nur mal ein Zeichen setzen, dass man den Aufwand nicht unterschätzen darf. Das ist deutlich mehr, als ein Ikea-Schrank aufzubauen. Und man kann so unglaublich viel falsch machen, wenn man sich nicht genug damit beschäftigt.

Ansonsten alles gut, unterschiedliche Einschätzungen dürfen gerne sein.

2 „Gefällt mir“

Ich habe auch unterschiedlich Angebote über den Einbau von 6-8 Klimainnengeräten mit 1-3 Außeneinheiten gesehen. Diese lagen bei €35000,- €40000,-. Da war dann auch die WW Bereitung enthalten. Das unterscheidet sich nicht großartig von den LWWP Angeboten die gemacht werden.

Wenn man die wirklichen Einkaufspreise der benötigten Geräte und Materialien sieht sind die auch recht ähnlich. Wie groß der Montageaufwand ist hängt in erster Linie von den baulichen Voraussetzungen ab. Wenn bereits eine vernünftige Heizungsanlage existiert und mehrere Räume beheizt werden sollen ist es m.E. häufig günstiger und weniger aufwändig eine LWWP einzusetzen.

darum habe ich mich auch hier, als von Fußbodenheizung und Dämmung unter dieser gesprochen wurde gefragt warum er die LWWP ausgeschlossen hatte.

ich würde vermuten, dass wer in der Lage ist Klimaanlagen vernünftig auszulegen und zu montieren auch befähigt sein sollte, eine bestehende Heizungsanlage um eine LWWP zu erweitern oder auszutauschen.

soweit meine Hypothese. Wie seht ihr das?

Ich sehe es genauso.... Hatte im anderen Thread meine Gedanken dazu geschrieben ( LW-WP vs. Gas : Mache ich hier gravierende Denkfehler ? Gedanken eines Neulings - #10 von schup011 - Heizen, Kühlen, Klima - Akkudoktor Forum ) In Summe ist es definitiv einfacher (und wahrscheinlich auch günstiger), eine LWWP einzubauen, als Monoblock sind das nur Wasserleitungen. Mein individuelles Problem ist die Heizungsanlage mit Heizkörpern und hohen Vorlauftemperaturen. Da wird man mit der LWWP auf deutlich schlechtere COPs kommen. Leider ein Dilemma - keine der beiden Lösungen ist ideal. Ich überlege tatsächlich schrittweise erst eine 4fach Multisplit einzubauen und dann später noch eine kleinere Monoblock-LWWP für den Rest des Hauses inkl. Warmwasser.

Genau - eine LWWP für die korrekte Wärmeverteilung und eine (oder ggf. mehrere) LLWP für die Effizienz. Dadurch kann man auch die LWWP sehr klein und damit wirtschaftlicher dimensionieren.