Ich frage mich, wenn man auf dem Gelände, auf dem die Braunkohle ausgebaggert wird, Sonnen- und Windstrom ernten würde, wie viel könnte dort generiert werden? Das sind doch riesige Flächen.
Was meint Ihr? Hat jemand Zahlen?
Ich frage mich, wenn man auf dem Gelände, auf dem die Braunkohle ausgebaggert wird, Sonnen- und Windstrom ernten würde, wie viel könnte dort generiert werden? Das sind doch riesige Flächen.
Was meint Ihr? Hat jemand Zahlen?
Vermutlich wären wir erfroren
@andyhoe Kannst du das bitte belegen.
was willst du da belegen? PV hat die letzten Wochen gerade mal zw. 1-3% ausgemacht. Wind zum Teil nicht besser. Stark schwankend halt. Nachts oft gar nix. Was willst du da an Belege? Nachts kommt nix von PV und oft auch nichts von Windkraft. Schau doch den Anteil der Kohle an. Gute 30% im Schnitt und rund um die Uhr vorhanden. Was denkst du denn wo der Strom der letzten 8 Wochen herkommt? Von PV und Wind?
Wind ist tatsächlich annähernd permanent da. Zumindest in den Höhen, die für Windräder interessant sind. Richtig aufgeständert können auch PV-Module selbst in diesen Tagen einen wichtigen Beitrag leisten.
ändert nichts daran dass du nachts von PV nichts bekommst. Und von Windkraft auch nicht viel.
Ich bin da auf folgende Seite gestossen: Energie pro Fläche – Ein erneuerbares Energiesystem
Wenn ich das richtig interpretiere kann auf der Fläche, die in zwei Jahren durch Braunkohle verbraucht wurde jedes Jahr durch Windstrom unter ungünstigen Bedingungen die gleich Menge an Strom produziert werden.
Ich wäre für eine App die bei einer Dunkelflaute eine Nachricht an alle Ökos verschickt damit sie daheim den Hauptschalter umlegen können. Damit leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und es muss weniger Gas und Kohle verstromt werden.
Joa, und bei Dunkelflaute gibt es halt dann keinen Strom für dich. Deal.
Da sind die aktiven Flächen der LEAG zu sehen:
In Googel Maps kann man sie finden und messen.
Die 3 Werke haben damit 2021 38800000000 kWh Energie erzeugt.
Die aktive Fläche ist nicht sehr groß, ungefähr das was die Berliner Waldfäche ausmacht.
Wenn man ne Fläche für Windmühlen braucht kann man den Wald von Berlin roden.
Da kommen wir doch zu Zahlen. Viele Nullen sind schon beeindruckend. Nehmen wir mal 6 Nullen weg bleiben 38800 GW/h. Ein modernes Windrad macht 4-7 GW/h pro Jahr. Damit kann die gleiche Menge Strom durch weniger als 10000 Windkrafträder jedes Jahr produziert werden. Die Fläche, die durch Abbaggern verloren geht kann nur einmal verwendet werden.
du hast dann nachts immer noch keinen Strom. Bzw. bei Dunkelflaute.
Ich habe jede Nacht Strom, ich habe Batterie. Das es Flauten gibt ist unbestritten. Aber die Lösung kann doch nicht sein die Erde zu verheizen. Es gibt da andere Möglichkeiten wie z.B. Batterien und andere Speichermöglichkeiten. Dazu können Biomassekraftwerke einspringen.
nein die springen nicht ein. Die laufen sowieso schon. Wenn du Batterie hast, bist du ja voll autark oder? Willst du das Märchen erzählen? :-p
@andyhoe Ich will keine Märchen erzählen. Aber eine Batterie kann in Zeiten mit ausreichendem Strom geladen werden und bei Bedarf entladen werden. Aus Biomasse lässt sich Gas herstellen das bei Bedarf verfeuert werden kann. Es lassen sich Lösungen finden, wenn man denn will.
klar.....stellen wir einfach Batterien hin die ein paar Tage oder auch mal 2-3 Wochen Flaute überbrücken Alles kein Problem. Es liegt nur am Willen
Es gibt keine 2-3 Wochen Flaute. Nicht in den Höhen in denen moderne Windkraftanlagen arbeiten. Und in Zeiten mit wenig Wind ist die Ausbeute aus der Photovoltaik um so höher.
Ja besonders im Winter ist die Ausbeute von PV so unheimlich toll. Und wenn wir einfach 10.000 Windkraftwerke auf den Berg bauen ist auch das Problem gelöst. Dann noch fix ein Akku dazu der den Strom der 10.000 Windkraftwerke speichert. Also falls es mal ein paar Tage keinen Wind gibt. Nachts kein PV? Egal.....nochmal 10.000 Windkraftwerke auf nen Berg und nen Akku dazu. Problem gelöst. Werd ich jetzt Umweltminister bei den Grünen?
Um noch einmal Zahlen zu bringen. Für ein Windkraftwerk benötigt man eine Fläche von ca. 2000 m2. Bei 10000 benötigt man 20000000 m2 Das sind 20 km2. Wieviel Platz wird für die Braunkohle verbraucht?