Alternative Energien

Aus überschüssigen Strom kann Wasserstoff erzeugt werden der jederzeit während entsprechender Flauten eingesetzt werden kann.

"Bei einer vollständigen Nutzung der Tagebauflächen könnten über 5 GW EE-Stromerzeugung installiert wer-
den."

(Rheinisches Revier)

@andyhoe

Im Sommer reichen PV und Batterien. In Europa haben wir etwa etwa 20% Wasserkraft. Wenn man 10% Biomasse im Mix hat, und die nur im Winter verbrennt, hat man 20% Biomasse im Winter.

Über Europa gemittelt kommt Wind leicht auf 30% Auslastung im Winter und fast nie über 50%.

Man kann also etwa 60% mit Wind im Winter abdecken und muss fast nie abregeln. Die anderen 40% kann man dann mit Wasser und Biomasse flexibel abdecken.

Das ist etwas vereinfacht, es gibt noch mehr Möglichkeiten mit der bekannten Tatsache klarzukommen, dass nachts die Sonne nicht scheint und Flauten zumindest für ein paar Stunden deutschlandweit die Erzeugung aus Wind auf sehr niedrige Werte bringen können.

1 „Gefällt mir“

Hi,

ich glaub hier sind nur Grün-Phantasten am Werk, Realität sieht anders aus:

Wasserkraft wird in Grün Deutschland permanent bekämpft und mit irrsinnigen Auflagen reglementiert,

Wasserauf- und Abstiegshilfen usw. Querbebauung fließender Gewässer ist ein Dorn im Auge!

Rückbau aller Flußkraftwerke gefordert (BUND), (war selbst Betreiber einer solchen Anlage!)

was hammer noch? ach ja, Windkraft? nee, bei mir nicht, Solar? man sollte doch Landwirtschaft betreiben!

im Übrigen wird Energie im Netz gespeichert, da brauch man keinen Akku ( Blödbock)

Ich hab es so satt bei den gegenwärtigen Dumpfbacken!!!!!

Energiewende ja, strukturiert, angepaßt, mit gleitendem Übergang

und nicht: ich kleb mich fest, mach was aber verletz mich nicht, kotz kotz kotz

außer sich über soviel Primitivmus!!

stocki

3 „Gefällt mir“

Meine Frage war , ob man die Flächen, aus denen Braunkohle gefördert wird nicht besser für Windkraftanlagen verwendet wird. Und die Zahlen die ich finde sprechen für Windkraft. Die Auflagen bei Wasserkraft sind zum Schutz der Fische. Das halte ich auch für wichtig. Auch wenn das dem einzelnen Unternehmer nicht gefällt.

@hger

wie du wirklich 40% mit Wasser und Biomasse abdecken willst ist mir ein Rätzel. Und vermutlich selbst dem Habeck eines.

Es ist einfach zu sagen, das funktioniert nicht. Dann muss man nichts machen. Aber das ist falsch.

[quote data-userid="937" data-postid="85014"] Die Auflagen bei Wasserkraft sind zum Schutz der Fische. Das halte ich auch für wichtig. Auch wenn das dem einzelnen Unternehmer nicht gefällt.
[/quote]

@hger... dann führt nicht Wasserkraft als Energiereserve an, Ihr müßt Euch schon entscheiden, Energie aus Wasserkraft oder überkantiteltes Naturschutzregularium, aber die Diskussion ist wie Ei oder Henne, bringt bei Grünen nix!

stocki

ja klar machen wir 16s lifepo 10kwh das reicht dann für deutschland

weil der großteil wird ja im netz gespeichert ?

verstehen die leute halt nicht das es auch flauten nachts gibt

selbst wenn wir diesen drehenden sondermüll verzehnfachen ist der strom daraus bei flaute immer noch nahe 0

konventionelle kraftwerke werden sowieso gebraucht

wenn man sich jetzt nichs so dumm angestellt hätte dann könnte man genügend gas verfeuern und noch gaskraftwerke bauen

ist die beste brückentechnologie für den winter gibt dann auch fernwärme für viele haushalte

aber wer bin ich schon, was weiß ich schon...

mhh ich weiß wenn man als selbständiger wegen hohen energiepreisen aufhört zu arbeiten dass man dann insolvent ist.

damit bin ich schon deutlich überqualifiziert als wirtschaftsminister...

bestes deutscheland aller zeiten, wer hat das noch mal gesagt? der frank walter?

Ich finde es überhaupt sehr fragwürdig, wenn urbane Hipster-Lurche ständig danach krähen, man müsse gefälligst auf dem Land was bauen, um ihren unstillbaren Energiehunger zu befriedigen.

Das sollte auch in den Städten gebaut werden, es gibt unzählige Möglichkeiten. Energierückgewinnung, auf jedes Hochhaus ein Windrad, riesige unbelegte Solarflächen, wo es die ohnehin kaum mehr vorhandene Natur nicht weiter schädigen kann. Von mir aus auch Biogas aus ihren eigenen Ausscheidungen, dann wären die wenigstens zu was nütze.

Energie da erzeugen, wo sie ge- oder verbraucht wird. Mehr gibt's halt dann nicht.

Hab echt keinen Bock auf weitere grüne Phantasien oder Märchen, unnötige Verspargelung unserer Landschaften, Mais-Monokulturen und riesigen Freiflächen-Solaranlagen, an denen sich irgendwelche Konzerne bereichern. Von den LNG-Terminals mit tonnenweise Chlorwasser für die ohnehin schon geschwächte Nordsee will ich gar nicht anfangen. Gelob sei alles, was uns grün vorlügt.

Das wird alles kein gangbarer Weg in die Zukunft sein. Aber hey, wer hätte das denn vorher wissen können?

2 „Gefällt mir“

Flauten werden mit verschiedenen Maßnahmen bewältigt. Dazu können auch private Stromspeicher beitragen. Auch Wasserstoff aus überschüssigen Erneuerbaren Energien. Heute schon werden Windräder und Photovoltaik Anlagen abgeregelt weil es zuviel Energie gibt. Dann gibt es noch Wasserkraft und Biomasse.

Ich habe diesen Thread gestartet um Alternativen zu den fossilen Energien zu diskutieren. Ich habe kein Gas mehr und finde LNG Terminals auch schlimm. Mit meiner kleinen PV produziere ich über das Jahr mehr Strom als ich verbrauche.

Aber gerade die weitere Verteuerung der CO2-Erzeugung, die in den vergangenen Tagen bei der EU beschlossen wurde, wird die Erneuerbaren Energien nach vorne bringen. Sie rechnen sich.

aber nicht im winter

mit was sollen wir den heizen bei dunkelflaute? akw strom aus frankreich? kohlestrom aus polen?

wasserstoffspeicher? das system ist noch nicht mal für kleine projekte im privatbereich ausgereift bzw wird nicht weiterentwickelt weil man mehr geld aus kohle gas und öl machen kann

die rosarote brille mal absetzen solange die enrgiemafia nicht will, wird auch nichts passieren.

das gleiche prinzip wie bei der gez, leute aussaugen, in saus und braus leben.

1 „Gefällt mir“

Schon heute wird ein Großteil der Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Das wird stetig zunehmen da es sich aus vielen Gründen rechnet. Auch weil die CO² Bepreisung zu recht steigt.

Nein ich kann im Winter meinen Verbrauch nicht alleine von Photovoltaik betreiben. Aber das ist auch nicht notwendig. Da es weitere alternative Energien gibt. Es macht auch keinen Sinn wenn ich als Einsiedler alles alleine produziere.

Wie weit fährt eigentlich dein

Camper mit 660 Wp und 3,5 kWh

Der fährt mich wohin ich will.

https://www.energy-charts.info/charts/energy/chart.htm?l=de&c=DE&chartColumnSorting=default&interval=year&year=2021

2021 wurden 160,1 TWh aus PV und Wind erzeugt. Also im Schnitt 13,34 pro Monat oder 3,08 TWh pro Woche. Wie viel meinst Du ist in den letzten 8 Wochen so rumgekommen? 10% davon? 20%?

In KW50 (der letzten vollständigen Kalenderwoche) waren es 2,36 TWh, also 77% vom Mittel des Jahres 2021.

Im November 2022 lag die Produktion aus PV und Wind bei 11,3 TWh, also 84,8% des Mittels des Jahres 2021.

Im Oktober 2022 lag die Produktiona aus PV und Wind bei 16,2 TWh, also 121,3% des Mittels des Jahres 2021.

Mal so zum Vergleich französische AKW

https://www.edf.fr/en/the-edf-group/dedicated-sections/investors-shareholders/financial-and-extra-financial-performance/nuclear-generation

Im Jahr 2021 wurden im Schnitt etwa 30 TWh pro Monat aus Atomstrom in Frankreich produziert. Dieses Jahr waren da ganz schlechte Monate dabei, November waren es 21,6 TWh oder etwa 71% des Mittels des Jahres 2021. Oktober war noch schlechter, da waren es nur 19,7 TWh.

Während Wind und PV in Deutschland über die zwei Monate gemittelt etwas mehr geliefert haben als zwei durchschnittliche Monate des Jahres 2021, waren es bei französischen AKW fast ein Drittel weniger.

1 „Gefällt mir“

@andyhoe

https://windeurope.org/about-wind/daily-wind/electricity-mix#

Hier siehst Du schön Europa als Kupferplatte. Der Verbrauch variiert da zwischen etwa 300 und 400 GW. Die Wasserkraft ist bei 70 GW tagsüber. Gestern war es etwas weniger als üblich im Winter, weil europaweit mehr Wind im System war als im Durchschnitt.

20% für Wasser ist europaweit betrachtet der Iststand. Das meiste davon sind Speicherwasserkraftwerke. Die haben einen natürlichen Zufluss, es sind keine Pumpspeicher. Sie haben aber auch ein großes Speicherbecken und können daher enorme Mengen Energie einspeichern, europaweit entspricht die Speicherkapazität der Speicherwasserkraftwerke in etwa den 250 TWh an Erdgasspeicherkapazität in Deutschland.

Biomasse ist weniger und im Gegensatz zur Wasserkraft läuft die fast Strich durch, da siehst Du noch weniger Variation im Tagesverlauf als bei AKW. Das hat verschiedene Gründe, neben regulatorischen Gründe auch technische. Insbesondere ist es so, dass viele Biogaskraftwerke keine Speichermöglichkeit haben. Das Biogas muss sofort verbrannt werden.

Biogas besteht zu 50% aus Kohlendioxid und zu 50% aus Methan. Es kann nicht direkt ins Erdgasnetz eingespeist werden. Dafür muss man erstmal das CO2 (und ein paar Spurenunreinheiten) abtrennen. Das wird in Dänemark schon massiv durchgezogen (Anteil Biomethan am Erdgas ist da inzwischen etwa ein Drittel), in Deutschland aber noch nicht.

2 „Gefällt mir“

ja kohle atom und gas

Was ist denn der Unterschied von
Erneuerbarer Müll und Nicht-erneuerbarer Müll?