Hallöchen allerseits,
bei mir steht eine alte PV Anlage von 2001 mit 2,5 kWp auf dem Dach. Leider gibt die nicht mehr viel her und ich möchte sie erneuern.
Wir haben ein Angebot mit 4250 € Vorliegen für 3,9 kWp, mit neuen Zellen und Wechselrichter, mit der Möglichkeit in Zukunft eine Batterie anzuschließen. Sowie Zählerschrankänderungen von Voll auf Teileinspeisung (ca. 900 €, die Kosten müssen sowieso ausgeben).
Leider haben wir die 4250 € nicht und schauen uns nach einer Alternative um.
Wir haben uns ein paar Ideen gemacht, wie wir billiger wegkommen, aber haben keine Ahnung, ob es rechtlich und technisch selber umsetzbar ist. Schreibt gerne auch alternative Idee, auf die wir bisher noch nicht gekommen sind dazu.
Unsere Ideen so weit sind:
1: Die alten Paneele wegmachen und dafür ein paar wenige neue Paneele installieren um wieder an die 2,5 kWp zu kommen, den alten Wechselrichter und alles so zu behalten wie es ist. (Kommt der alte Wechselrichter überhaupt mit den neuen Modulen klar?)
Für die Batterie würden wir in dem Fall dann eine Kombi von IR Lesekopf am Zähler und einer Batterie im Haus verwenden, die dann über die Software ein Signal zum Laden und entladen bekommt.
2: Wie 1.1, mit der Änderung. Zwei Mikro Wechselrichter von Balkonkraftwerken auf dem Dach direkt anschließen, den alten Wechselrichter entfernen, aber die original Kabel weiter benutzen. Vorteil, wenn das so funktioniert, man könnte in Zukunft einfach weitere Mikro Wechselrichter anschließen, um die kWp zu erhöhen (wenn das technisch so überhaupt möglich ist).
3: Mehr kWp selber installieren mit neuen Wechselrichter (Angebot vom PV Shop 1.379 € für 5,38 kWp inklusive Wechselrichter mit Anschluss für Batterie) (Kann ich das überhaupt selber anmelden bzw. nimmt mir das irgendwer überhaupt ab?)
Ich freue mich auf eure Meinungen und Ideen.