Hallo,
ich hätte gerne Meinungen gehört zu folgendem Vorhaben und ob ich es richtig verstanden habe:
Ist:
- Bestandsanlage PV 4,48 kWp von 2008 (46,75 Cent/kWh Einspeisevergütung), Volleinspeisung
- SMA SB 4000TL-20 Wechselrichter von 2008 (hat soweit ich weiß, keine netzfrequenzabhängige Regelung, erst ab ..TL-21?). Der WR hat einen separaten Einspeisezähler, der zwischen öffentlichem Netz und Zweiwege-Hauszähler hängt.
und neu dazu:
- Victron MP II 5000
- 16x280Ah Eve LF280K (unterwegs)
- JKBMS
- Raspberry 3+ mit Venus OS
Soll:
- Notstrom für drohende black-outs (nicht dringend unterbrechungsfrei)
- Das Thema Eigenverbrauch wird bei kommenden Strompreisen selbst bei der vergleichsweise hohen Einspeisevergütung interessant
Meine Überlegung ist, zunächst alles quick&dirty als Notstromsystem aufzubauen. Victron ans Netz, Laden der Akkus aus dem Netz, Notstrom bei Ausfall am ACout vom MP II. Das geht schnell, habe gerade wenig Zeit und eventuell bleibt auch nicht viel.
Später möchte ich die Batterie dann richtig integrieren: Entweder den SMA WR per AC-Kopplung am ACin vom MP II die Batterien laden lassen oder WR tauschen gegen MPPT Lader mit DC-Kopplung. Den SMA WR kann ich leider nicht an den ACout hängen, da er nicht über die Netzfrequenz limitiert werden kann(?). Am ACout dann im Notstromfall über Phasenkopplung und Netzumschalter alle drei Ebenen des Hauses versorgen.
(Es gäbe noch eine dritte Alternative, nämlich MP II wieder verkaufen und Tausch des SMA WR durch einen Hybrid-WR wie den Deye)
In allen Fällen müsste ich den WR hinter (vom öffentlichen Netz aus gesehen) den Hauszähler hängen sonst zahle ich den selbst produzierten Strom.
Ich bin gespannt auf Meinungen, Korrekturen, Hinweise und Vorschläge. Vielen Dank!
Gruß
tom
Die dritte Alternative habe ich begraben, da der 5kW Deye nur bis 550V PV geht.
Gibt es hybrid WR, die bis > 800V DCin gehen?
Wenn du so hohe Stringspannung hast kannst du auch keine MPPT verwenden.
Ggf deinen SB gegen eine WR mit Frequenzregelung tauschen.
Wie das mit dem Umbau des Zählers geht kann ich nicht sagen. Auch nicht ob die Einspeisevergütung erhalten bleibt.
Welche PV Module hast du? Du kannst den String umbauen, sodass du mit der Spannung runter kommst. Wenn der SMA vor dem MP2 sitzt brauchst du keine Kommunikation. Alternativ hol dir einen gebrauchten Fonius auf ebay.
Ich habe 16 Suntech STP280 Module mit Uoc=44,8V (insg. 717V) , aufgeteilt in 9 West (403V) und 7 Ost Module (314V).
Die Strings sind auf einem 45° Dach nach Süden angeordnet auf einem 2,5 geschössigen Haus, da möchte ich nicht hochklettern und Strings anders verbinden.
Die Idee mit dem Fronius finde ich gut. Welche WR sind generell geeignet, da regelbar?
Ginge auch: SMA WR am ACin und umschaltbar ein China MPPT Lader mit > 350V Uoc vom Ost-String direkt an die Batterie? Oder muss der MP II den MPPT Lader auch regeln können?
Gruß
tom
7 Panele ist blöd aufzuteilen, 9 kannst du zu 3s3p machen. Die könntest an einem Smartsolar 150/60 betreiben (müsste man noch bzgl. Temperatur prüfen).
Die 7 anderen an zwei HM1200, die gehen auf dem AC Out mit Frequenzverschiebung.
So eine Altanlage läßt sich auch zur Eigenversorgung / Überschußeinspeisung umstellen, dafür gibts eine ausgleichende Prämie pro eigenverbrauchter kWh.
Wie lange bekommst du noch die 46ct?
laut datenblatt usmtellen per drehschalter
- SMA SB 4000TL-20 Wechselrichter von 2008 (hat soweit ich weiß, keine netzfrequenzabhängige Regelung, erst ab ..TL-21?).
ist sogar einfacher als bei den neuen wo das in der software umgestellt werden muss

und hier der plan für die umschaltung
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=50506#p50506
wünsche viel erfolg bei der umsetzung
hau rein :thumbup:
eine frage der sb4000 tl 20 kann doch nur 550V pro tracker? wie hast du da die 700v dranbekommen?
wenn du zwei strings hast zu 9 und 7 modulen würde auch der mppt rs 450/100 als reiner laderegler gehen
7 Panele ist blöd aufzuteilen, 9 kannst du zu 3s3p machen. Die könntest an einem Smartsolar 150/60 betreiben (müsste man noch bzgl. Temperatur prüfen).Danke für Deinen Tipp.
Die 7 anderen an zwei HM1200, die gehen auf dem AC Out mit Frequenzverschiebung.
Dazu müsste ich aufs Dach steigen, das möchte ich nicht so gerne machen. Ist steil und hoch.
laut datenblatt usmtellen per drehschalterAber dadurch wird keine frequenzabhängige Regelung möglich, oder?
ist sogar einfacher als bei den neuen wo das in der software umgestellt werden muss
und hier der plan für die umschaltungDanke!
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=50506#p50506
wünsche viel erfolg bei der umsetzung
hau rein :thumbup:
eine frage der sb4000 tl 20 kann doch nur 550V pro tracker? wie hast du da die 700v dranbekommen?Wenn das pro tracker ist, dann gehen doch einmal 403V und einmal 314V.
wenn du zwei strings hast zu 9 und 7 modulen würde auch der mppt rs 450/100 als reiner laderegler gehenSehe ich mir an.
Gruß
tom
Wie lange bekommst du noch die 46ct?Bis 2028
Dann würde ich die Anlage bis 2028 in Ruhe lassen :DWie lange bekommst du noch die 46ct?Bis 2028
Habe ich ja auch schon 14 Jahre gemacht ;-)Dann würde ich die Anlage bis 2028 in Ruhe lassen :DWie lange bekommst du noch die 46ct?Bis 2028
Ich wollte nun aber für die Familie Notstrom haben, wenn es tatsächlich zum black-out kommt.
Außerdem steigt der Bezugspreis rapide, daher wird eine Batterie interessanter.
Abgesehen davon, bastle ich gerne. Ist auch ein (teures) Hobby. Andere kaufen sich das dritte Motorrad..
Die Zellen sind auch bereits bestellt, der MP II schon da. Es gibt also kein zurück mehr ;-)
natürlich ist das möglich.laut datenblatt usmtellen per drehschalterAber dadurch wird keine frequenzabhängige Regelung möglich, oder?
ist sogar einfacher als bei den neuen wo das in der software umgestellt werden muss
habe meinen sunny boy 5.0 auch auf inselbetrieb 50hz stehen(hab ja auch ne insel) der regelt einwandfrei herunter
diese regelung ist für den sunny island gedacht funktioniert aber auch mit dem multiplus2
der unterschied tl20 zu tl21 ist die höhere pv stringspannung beim tl21
du kannst im prinzip dauerhaft auf inselbetrieb stellen dann regelt der auch bei überfrequenz vom netz ab oder wenn das netz ausfällt geht der wr auch aus der läuft nicht ohne netz von außen.
der unterschied beim inselbetrieb ist dass der extrem schnell regelt und nicht so träge wie dieser vde mist
wenn du den mp2 dann so mit dem sunnyboy verbindest wie in meinem plan sollte alles wunderbar laufen
einen nachteil hat das ganze.
wenn der mp2 den betrieb einstellt weil der akku aufgebraucht ist kanst du deine anlage nicht mehr starten da der mp2 für den sb netz erzeugen muss damit der sb anfängt hochzufahren(nennt man nicht schwarzstartfähig)
deswegen braucht man dafür noch eine kleine dc gekoppelte anlage die den akku direkt lädt damit der mp2 startet
Ich wollte nun aber für die Familie Notstrom haben, wenn es tatsächlich zum black-out kommt.
Außerdem steigt der Bezugspreis rapide, daher wird eine Batterie interessanter.
Abgesehen davon, bastle ich gerne. Ist auch ein (teures) Hobby. Andere kaufen sich das dritte Motorrad..
Die Zellen sind auch bereits bestellt, der MP II schon da. Es gibt also kein zurück mehr ;-)
nun dann einfach den rs 450/100 kaufen und dranbauen und beim blackout die strings umstecken
so gehts auch wenn du die kohle über hast
Gilt die max. PV-Spannung beim MPPT RS 450|100 pro Tracker oder zusammen? Also 450V insgesamt oder pro String?
Jetzt kommt nochmal eine Wendung rein:
Ich hatte bislang den Denkfehler, dass sich die max. Uoc Angaben auf den kompletten Wechselrichter beziehen. Anscheinend gilt das pro Tracker.
Der Deye SUN-5K-SG04LP1-EU hat anscheinend 2 * 500V max. Kann das jemand bestätigen?
Dann könnte ich den MP II gegen den Deye tauschen (oder geht dann das JKBMB damit nicht mehr?).
Gruß
tom
so weit ich weiß geht der bis 500v und wäre bei dir ok
aber schaue vieviel v der zum anlaufen braucht, ob deine 7 panels auch noch damit laufen.
und frage nach den zertifikaten damit der konform ist
verlierst du deine vergütung nicht wenn der wr getauscht wird?
Der Deye läuft bei 125V an. Und ja, soweit ich weiß wird man neu eingestuft, wenn man etwas essentielles wie den Wechselrichter tauscht.
125V sind es beim 4000TL-20 auch.
Wieso sollte man neu eingestuft werden? Es kann doch mal ein WR kaputt gehen und nicht mehr lieferbar sein.