Alte PV-Anlage durch Batterie notstromfähig machen

Gilt die max. PV-Spannung beim MPPT RS 450|100 pro Tracker oder zusammen? Also 450V insgesamt oder pro String?
Vorsicht, in den Manuals steht das die StringVOC max. 8x so hoch wie die Erhaltungsspannung sein darf, also bei unseren 16S LiFePO4s also zwischen 430-440V ca.
125V sind es beim 4000TL-20 auch.
Wieso sollte man neu eingestuft werden? Es kann doch mal ein WR kaputt gehen und nicht mehr lieferbar sein.
Klar, muss ja auch erstmal jemand mitbekommen :shh:

Ich wollte nun aber für die Familie Notstrom haben, wenn es tatsächlich zum black-out kommt.
Außerdem steigt der Bezugspreis rapide, daher wird eine Batterie interessanter.
Abgesehen davon, bastle ich gerne. Ist auch ein (teures) Hobby. Andere kaufen sich das dritte Motorrad..
Die Zellen sind auch bereits bestellt, der MP II schon da. Es gibt also kein zurück mehr ;-)

nun dann einfach den rs 450/100 kaufen und dranbauen und beim blackout die strings umstecken
so gehts auch wenn du die kohle über hast
Da müsste doch alternativ auch der Growatt MIC 2000TL-X bzw. 2500er gehen? Den gibt's gerade bei Ebay mit Gutschein für gut €400.
Wäre dann nur ein String. Aber der regelt mit der Netzfrequenz, oder?

Da müsste doch alternativ auch der Growatt MIC 2000TL-X bzw. 2500er gehen? Den gibt's gerade bei Ebay mit Gutschein für gut €400.
Wäre dann nur ein String. Aber der regelt mit der Netzfrequenz, oder?
wozu?
du kannst doch deinen sunny boy verwenden

Da müsste doch alternativ auch der Growatt MIC 2000TL-X bzw. 2500er gehen? Den gibt's gerade bei Ebay mit Gutschein für gut €400.
Wäre dann nur ein String. Aber der regelt mit der Netzfrequenz, oder?
wozu?
du kannst doch deinen sunny boy verwenden
Dazu müsste ich ihn dauerhaft auf AC-out hängen (schnell im Notfall auf "off-grid" ändern geht nicht, das geht nur in den ersten 10 Betriebsstunden. Danach braucht man einen Code von SMA).
Ich möchte aber gerne eine Lösung, die die vergleichsweise hohe Einspeisevergütung mitnimmt, dh. AC-Kopplung (AC-in) mit vorrangiger Einspeisung und im Notfall dann umhängen. Du hattest ja schon die Victron MPPT-Lösung vorgeschlagen. Die Frage die ich hatte war, ob statt dem Victron MPPT auch der Growatt geht oder lässt sich der nicht runter regeln per Victron Multiplus II?

Edit: Laut Growatt erfüllt der MIC2000TL-X die VDE-AR-N 4105 und damit die stufenlose Leistungsregelung?


Dazu müsste ich ihn dauerhaft auf AC-out hängen (schnell im Notfall auf "off-grid" ändern geht nicht, das geht nur in den ersten 10 Betriebsstunden. Danach braucht man einen Code von SMA).
schon mal getestet?
ich kann beliebig oft umstellen ohne gridcode(hab nen sunny boy 5.0)
den gridcode braucht man normalerweise nur wenn man die spezifischen einstellungen wie Hz oder V ändern möchte

zur verkabelung habe ich hier auch schon was gepostet
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=63788#p63788

beim growatt bin ich mir nicht sicher ob der inselbetrieb kann

vde4105 ist nicht geeignet für inselbetrieb
hab ich selbst ausprobiert weil die so träge regelt hauts den wr ständig wegen überfrequenz in die notabschaltung
schon mal getestet?
ich kann beliebig oft umstellen ohne gridcode(hab nen sunny boy 5.0)
den gridcode braucht man normalerweise nur wenn man die spezifischen einstellungen wie Hz oder V ändern möchte
Selbst getestet nicht, laut Handbuch (z.B. hier) geht das beim 4000TL-20 nur in den ersten 10h, danach mit Code von SMA.

beim growatt bin ich mir nicht sicher ob der inselbetrieb kann

vde4105 ist nicht geeignet für inselbetrieb
hab ich selbst ausprobiert weil die so träge regelt hauts den wr ständig wegen überfrequenz in die notabschaltung
Ah, danke für den Hinweis. Mir war der Unterschied gar nicht bekannt.

Ich habe mich nun dazu entschieden, anstelle des Multiplus + X einen Deye SUN-5K-SG04LP1-EU zu nehmen.
Damit habe ich dann gleich alles zusammen. Nur das Zusammenspiel mit dem JKBMS muss ich dann noch angehen.

Den Multiplus II verkaufe ich hier im Forum.