ich bin kein experte aber was ist effezinter? kohle zu verfeuren den strom mit haufen verlusten über leitungen zu jagen um ihn dann am ende mit einem faktor 4 wieder zu verheizen? oder gleich gas am ende zu verbrennen....
Schelle Rechnung (ohne gewähr)
Annahmen: KKW Effizienz 40% Leitungsverluste 5% 100% Kohlestrom - 800g CO2 / kWh (was natürlich nicht der Realität entspricht) COP von 3
100kWh Energie (Kohle) rein > 40kWh Strom raus (Heizwärme wird nicht genutzt) 5% Leitungsverlust > 38 kWh Wärmepumpe Heizenergie = 114 kWh Wärme
Also ja, von der Effizienz sollte das passen.
CO2 nur Kohle = 30,4 kg CO2 bei Strommix Deutschland 366g CO2 /kWh = 13,9 kg CO2 Gas (182g CO2/kWh - 100% Effizienz) * 114 = 20,7 kg
wird doch zumindest teilweise Propangas eingesetzt.
propan R290 wäre tatsächlich unproblematisch(betreibe selbst eine split anlage damit zum kühlen) wird aber meines wissen nach nur in haushaltskühlschränken eingesetzt geräte wie wärmepumpen laufen auf giftigem chemie kältemittel
Wo soll denn da eine Undichtigkeit entstehen? Vergleichbar mit Haushaltswärmepumpen sind auch Kühlschränke. Ich kenne KEINEN Fall wo ein solcher Kühlschrank undicht geworden ist. Einen Motordefekt kenne ich aber keine Undichtigkeit. Zumindest die WP die ich kenne haben auch eine gekapselte Motorkompressoreinheit, da kann nichts (ohne Gewalt) undicht werden. Ich kann mir das wohl bei den großen Kältemaschinen vorstellen die zumindest früher aus Motor ... Riemen ... Kompressor gesplitteten Einheiten bestanden.
Wir hatten einen 15+ Jahre alten Kühlschrank der irgendwann nicht mehr wirklich funktioniert hat. Die Pumpe lief fast 24/7 und innen war es nicht mehr wie früher kalt. Vermutlich ist der Undicht geworden, haben den aber einfach entsorgt auf einem Wertstoffhof.
Annahmen: KKW Effizienz 40% Leitungsverluste 5% 100% Kohlestrom - 800g CO2 / kWh (was natürlich nicht der Realität entspricht) COP von 3
100kWh Energie (Kohle) rein > 40kWh Strom raus (Heizwärme wird nicht genutzt) 5% Leitungsverlust > 38 kWh Wärmepumpe Heizenergie = 114 kWh Wärme
Der Wirkungsgrad eines durchschnittlichen Kohlekraftwerks beträgt derzeit etwa 40%, das Stromverteilungsnetz hat einen Wirkungsgrad von ca. 85 %, somit hat die gesamte Energiewandlungskette Kraftwerk -> Stromnetz einen Wirkungsgrad von 40 % • 85 % also ca. 34 %. Damit landest du bei einem COP von 3 bei 102kWh. Allerdings hast man im Winter i.d.R niedrige Temperaturen und vor allem in der Nacht noch niedrigere. Allerdings kein ein Pufferspeicher da ganz schön was beitragen dass der Wert steigt wenn die WP nicht in der Nacht laufen muss.
Von denen ist auch unser Sole-Konzentrat für die WP und das Solarthermie-Konzentrat. Ist übrigens im Vergleich sogar zumeist günstiger als die Konkurrenz.
Das normale Kältemittel ohne "Öko" ist übrigens auf Basis von Monoethylenglykol. Das ist dasselbe, was auch in jedem Auto im Kühler als Frostschutzmittel verwendet wird.
Der Wirkungsgrad eines durchschnittlichen Kohlekraftwerks beträgt derzeit etwa 40%, das Stromverteilungsnetz hat einen Wirkungsgrad von ca. 85 %, somit hat die gesamte Energiewandlungskette Kraftwerk -> Stromnetz einen Wirkungsgrad von 40 % • 85 % also ca. 34 %. Damit landest du bei einem COP von 3 bei 102kWh. Allerdings hast man im Winter i.d.R niedrige Temperaturen und vor allem in der Nacht noch niedrigere. Allerdings kein ein Pufferspeicher da ganz schön was beitragen dass der Wert steigt wenn die WP nicht in der Nacht laufen muss.
Ja, ich war auch Kunde bei Grünwelt/Stromio und Grünwelt/Gas (Magdeburg) beide Veträge wurden mir gekündigt. Die Firma hat Insolvenz angemeldet. Nun bin ich auf der Suche nach einer Alternative.
Warum bist da nicht bei SWM? Der Preis ist doch schon immer im unteren drittel angesedelt, ohne irgend welche Boni und Co, die meist eh nict mehr gezahlt wurden.
...mit den neuen Gasturbinen billigen Strom zu produzieren. ...
da irrst du schon mal gewaltig... Gas zu Strom machen bringt der Umwelt genau so viel, wie Kohle weiter zu verbrennen... zwar weniger CO2, aber andere Schädliche Abgase... wir sollten langsam mal den den Blick fürs ganze bekommen.
Der Wirkungsgrad eines durchschnittlichen Kohlekraftwerks beträgt derzeit etwa 40%, das Stromverteilungsnetz hat einen Wirkungsgrad von ca. 85 %, somit hat die gesamte Energiewandlungskette Kraftwerk -> Stromnetz einen Wirkungsgrad von 40 % • 85 % also ca. 34 %. Damit landest du bei einem COP von 3 bei 102kWh. Allerdings hast man im Winter i.d.R niedrige Temperaturen und vor allem in der Nacht noch niedrigere. Allerdings kein ein Pufferspeicher da ganz schön was beitragen dass der Wert steigt wenn die WP nicht in der Nacht laufen muss.
dann kann man gleich gas verheizen
bei eurer Rechnung habt ihr nur Kohlestrom angesetzt, aber der ist doch nur noch in einem kleinen % Anteil im D Strommix enthalten... um die Hälfte ist doch schon CO2 Neutraler Strom... darum ja auch heizen mit Strom und dieser sollte ja auch CO2 neutraler Quelle kommen. Dem Gas würde ich glaube auch eher Atomstrom vorziehen, aber keine neuen Karftwerke mehr genemigen, da macht ja auch wieder keinen Sinn. Wie viel Atommüll fällt eigentlich pro kWh ab, stand das nicht mal auf den Rechnungen drauf?
Dem Gas würde ich glaube auch eher Atomstrom vorziehen, aber keine neuen Karftwerke mehr genemigen, da macht ja auch wieder keinen Sinn. Wie viel Atommüll fällt eigentlich pro kWh ab, stand das nicht mal auf den Rechnungen drauf?
2020 war es 0,0003 g/kWh, in einem Jahr verbrauchen wir bei uns 5MWh. Wir würden also wenn wir reinen Atomstrom haben, 1.5g im Jahr erzeugen. Wenn es sich finanziell lohnt und auch Sinn macht, andere Kraftwerke als Solar & Wind zu bauen, bin ich Atomkraftwerken gegenüber auch offen, jedoch nur den Thorium-Salz Kraftwerken. Die sind deutlich effizienter, sicherer und man kann sie auch deutlich kleiner dimensionieren als herkömmliche Atomkraftwerke. Dazu kommt noch die deutlich verkürzte Halbwertszeit von Thorium im Vergleich zu Uran, aber um ein vernünftiges Endlager kommt man trotzdem nicht drum herum.
Wäre Technik sicher, bräuchte man keine Sicherungssysteme. Da Sicherungssysteme auch wiederum aus Technik besteht die ihrerseits auch unsicher ist erhöht sich NUR die durchschnittliche Zeit bis der Fall X eintritt!!!!!!! Atomstrom ist bei Militärs willkommen für die Erneuerung der Sprengköpfe! Atomkraft NEIN DANKE!!!!!
Ich glaube Check24 und Konsorten sollte man dringendst meiden.
Check24 und Verivox benutze ich schon recht lange für Strom, DSL, Telefon, Versicherungen und einmal auch für einen Kreditvertrag (für's Auto, 2.000€ gespart ggü meiner Hausbank)
Das Problem dabei ist lediglich, dass die Voreinstellungen so gesetzt sind, dass der Preissuchmaschinenbetreiber möglichst viel Provision verdient.
Wenn man für sich ein gutes Angebot raussuchen möchte muss man zuerst die Sucheinstellungen massiv anpassen - Bonuszahlungen rausrechnen (kaschieren den eigentlichen Preis) - "Verivox / Check24 empfiehlt" rausnehmen (= ausschließlich Werbung für Verträge mit hohen Provisionen) - Preisgarantie ist oftmals einstellbar auf 2 Jahre oder mehr (da fallen viele Lockangebote von Stromio etc. weg) - "hohe Kundenzufriedenheit" aktivieren (filtert zwar nicht die gekauften Rezensionen heraus, aber dafür fallen die Verträge weg, bei denen echte Kunden schlechte Bewertungen abgegeben haben)
Da sollte man sich auf jeden Fall Zeit nehmen bei der Suchmaske.
Passend zum Thema gestern per Mail erhalten: Besonderer Hinweis der Verbraucherzentrale in eigener Sache: Jetzt anmelden zum Online-Vortrag „Preissuchmaschinen richtig nutzen“ am 27.01.2022 um 14.00 Uhr. Hier finden Sie den Termin und die Informationen zur Anmeldung.
Wäre Technik sicher, bräuchte man keine Sicherungssysteme. Da Sicherungssysteme auch wiederum aus Technik besteht die ihrerseits auch unsicher ist erhöht sich NUR die durchschnittliche Zeit bis der Fall X eintritt!!!!!!! Atomstrom ist bei Militärs willkommen für die Erneuerung der Sprengköpfe! Atomkraft NEIN DANKE!!!!!
Keine Technik ist sicher. Verbrenner brennen statistisch öfter ab als Ektroautos, Windräder können und sind schon auseinandergefallen. WIllkommen im Leben, alles birgt Risiken, auch der leckere Kuchen der Oma. Da du den Artikel vermutlich nicht gelesen hast, hier mal in kurz: Der Reaktortyp ist von sich aus passiv Sicher und braucht keine zwanghaften Aktiven Teile um ihn sicher zu machen wie übliche Uran Reaktoren. Auch die Ausgangsprodukte sind andere als beim Uran Reaktor, mit dem das Militair eben nicht viel anfangen kann. Zusätzlich zur massiv höheren Sicherheit kommen noch die Aspekte dazu, dass die Reaktoren vermutlich günstiger im Unterhalt sein werden, da man auf das hoch angereicherte Uran zum größten Teil, wenn nicht sogar gänzlich verzichten kann.
Chernobyl ist hoch gegangen, da am Not-Aus Knopf gespart wurde und der Reaktor nicht ordnungsgemäß not-abgeschalten werden konnte, jemals. Fokushima weil die Not-Strom Generatoren unterhalb des Wasserspiegels standen und geflutet wurden, wären sie oberhalb gewesen, wäre da nie etwas in dem Ausmas geschehen. Ja Fehler wurden gemacht und werden auch noch immer gemacht, aber man lernt draus.
Wenn du bessere Vorschläge hast um Umweltfreundlich Strom herzustellen, gerne her damit. Aber Wind, Solar, Wasser haben auch ihre Grenzen und können nicht immer das Stromnetz voll und ganz bestromen.
Der Reaktortyp ist von sich aus passiv Sicher und braucht keine zwanghaften Aktiven Teile um ihn sicher zu machen wie übliche Uran Reaktoren. Auch die Ausgangsprodukte sind andere als beim Uran Reaktor, mit dem das Militair eben nicht viel anfangen kann.
jo hast alle argumente aufgezählt, insbesondere den ich hervorgehoben habe, warum es diesen reaktortyp auch nie in der breiten masse geben wird denn akw sind nur für eins gut, fürs militär. sonst wären diese nie gebaut worden. warum glaubst du halten alle atommächte an ihnen fest?
Ja Fehler wurden gemacht und werden auch noch immer gemacht, aber man lernt draus.
wieviele menschen dürfen sterben bis man genug gelernt hat? 10000 100000 1000000? du verstehst schon.
eine moralsiche frage wie man hat die möglichkeit alle krankheiten der welt zu heilen mann muss nur ein unschuldiges kind dafür opfern. nein? warum nicht 10, 100 oder 1000? es wäre doch zum wohl von vielen?
genau die gleiche diskussion haben wir jetzt gerade in der gesellschaft
alles nur eine frage der zeit nach dem ersten bo wird man wieder kraftwerke bauen und das problem mit wind und sonne wird sich entgültig für alle zeit erledigen genau wie die dazugehörigen politischen parteien.
denn akw sind nur für eins gut, fürs militär. sonst wären diese nie gebaut worden. warum glaubst du halten alle atommächte an ihnen fest?
Genau deswegen. Ich kenne die Geschichte recht gut, mein Vater hat das alles zur Zeit der UDSSR studiert und mir als Kind vieles drüber erzählt. Den Thorium-Salz Reaktor gab es auch schon sehr früh, nur brachte er dem Militair weniger. Träumen darf man doch wohl, dass irgendwann dieser Reaktortypen dem Klassiker vorgezogen wird.
@ Oberfail: Ich kenne zu wenig davon drum kann ich nur gefühlsbetonte Bewertungen abgeben. Ich erinnere mich nur, als die "alte" Atomkraft in D ins Leben gerufen wurde gab es die gleichen Argumente/Vorträge und es klang fantastisch und super sicher ... soll sich das jetzt wiederholen ?? Die Nutzung der Windkraft ist fast so alt wie die Menschheit. Segelschiffe und auch Windmühlen für das Mahlen des Getreide. Haben wir auch einen groll, wenn wir diese alten Bauwerke sehen? Was ich auch nicht verstehe, wie ein Haushalt im Schnitt 4000-6000 kWh verbrauchen kann. Das ist der absolute Irrsinn! Solange die Energie im Überfluss vorhanden ist wird sie auch verballert. Öffentlich beklagt man sich dann schon wie teuer alles geworden ist. Da sind dann auch die Medien, denen wir alles abnehmen. Letztlich bei ARD/ZDF ?? Preiserhöhung... eine Frau beklagt sich das sie sonst 70€ bezahlt habe und jetzt 100€. Und solche schwachsinnige maßlose Übertreibungen werden gesendet. Das wäre eine Erhöhung von ca. 45% und nicht 5%. Man braucht wohl diese "Klicks". Aber, ich schweife ab. Unser 2 Personenhaushalt kommt mit 1100kWh/a aus. Als wir 2 Kinder im Haushalt hatten kamen wir mit etwa 1800kWh (ich traue mich nicht den niedrigsten Wert von 1300kWh zu schreiben) aus. Ein Eigenheim 140qm mit Heizungspumpe usw. damals gab es wohl noch nicht die sparsamen A+++ Geräte. Solange wir Eismakerkühlschränke (nur ein Beispiel) brauchen, komme mir bitte nicht mit dem Argument ... wie soll das gehen ... wir brauchen Atomstrom. Im Übrigen eine verseuchte Landschaft ist für tausende Jahre verseucht (frag mal in Süddeutschland nach) wir bürden den nachfolgenden Generationen immer mehr Arbeit und Kosten auf. Sorry ... aber das Spiel ist aus.
@ Voltmeter : Ich bin nicht sicher, ob ich dich immer richtig verstehe. Ich erkenne oft Ironie und möglicherweise auch Sarkasmus... Was möchtest du sagen?
@Manfred P. Ist eins der Atomkraftwerke in D. hoch gegangen? In dem Bereich kenne ich mich nicht gut aus. Klar gibts die Problemkinder in Frankreich die nicht nur Frankreich betreffen würden und es gab auch dieses Sorgenkind welches mit absoluter Vernachlässigung betrieben wurde und selbst mir einen Schauer bereitet (mittlerweile ist es aber kein Problem mehr): https://www.youtube.com/watch?v=XRpUBWqBSHM
Aber diese basieren ebend auf dem alten Modell, welches nicht primär zum Energie erzeugen da waren. Vertraue mir einfach wenn ich sage, dass die Thorium-Salz Reaktoren deutlich sicherer sind, aber auch nicht die Wunderlösung sind oder fehlerfrei seien. Mein Vorschlag ist ja auch nicht, die für immer zu betreiben sondern nur als Brücke bis man etwas besseres findet oder die Gefahr sich doch als zu hoch herausstellt.
Windmühlen & Segelschiffe finde ich toll und optisch sehr ansprechend, die Industrie hingegen versucht Abläufe zu optimieren und da kann man sich schlecht auf die Launen des Winds stützen. Wir verbrauchen 5MWh im Jahr, da unser Haus ein 3 Etagen Altbau ist und vor dem 2. Weltkrieg gebaut wurde. Dazu haben wir an fast jedem Wasserhahn einen elektrischen Warmwasserspeicher, die verbrauchen einen Großteil des Stroms und ich versuche die irgendwie doch mal ab zu schaffen und gegen etwas besseres zu ersetzen. Irgendwann möchte ich ja auch ein neues Haus bauen welches deutlich besser gedämmt und Umweltverträglicher ist, aber so etwas bezahlt man auch nicht mal einfach so aus der Späsenkasse.
Ich glaube Check24 und Konsorten sollte man dringendst meiden.
Check24 und Verivox benutze ich schon recht lange für Strom, DSL, Telefon, Versicherungen und einmal auch für einen Kreditvertrag (für's Auto, 2.000€ gespart ggü meiner Hausbank)
Das Problem dabei ist lediglich, dass die Voreinstellungen so gesetzt sind, dass der Preissuchmaschinenbetreiber möglichst viel Provision verdient.
Wenn man für sich ein gutes Angebot raussuchen möchte muss man zuerst die Sucheinstellungen massiv anpassen - Bonuszahlungen rausrechnen (kaschieren den eigentlichen Preis) - "Verivox / Check24 empfiehlt" rausnehmen (= ausschließlich Werbung für Verträge mit hohen Provisionen) - Preisgarantie ist oftmals einstellbar auf 2 Jahre oder mehr (da fallen viele Lockangebote von Stromio etc. weg) - "hohe Kundenzufriedenheit" aktivieren (filtert zwar nicht die gekauften Rezensionen heraus, aber dafür fallen die Verträge weg, bei denen echte Kunden schlechte Bewertungen abgegeben haben)
Da sollte man sich auf jeden Fall Zeit nehmen bei der Suchmaske.
Passend zum Thema gestern per Mail erhalten: Besonderer Hinweis der Verbraucherzentrale in eigener Sache: Jetzt anmelden zum Online-Vortrag „Preissuchmaschinen richtig nutzen“ am 27.01.2022 um 14.00 Uhr. Hier finden Sie den Termin und die Informationen zur Anmeldung.
Moin Stefan, genauso habe ich das gemacht bisher. Aber trotzdem fehlen viele Angebote, letztlich zahlen die Anbieter ja um dort aufzutauchen und das geben die halt an dich weiter. Die Portale stehen aber schon sehr lange in der Kritik, irgendwann kracht das.