Ich habe mir etwas gebaut um meinen Server Nachts mit PV-Strom zu versorgen. Dazu habe ich mir einen 12V LiEfPo4 Akku zusammen gebaut mit einen Ladegerät und einen 1500 Watt Wechselrichter. Der wird tagsüber mit Überschuss geladen.
Jetzt habe ich mir das so gedacht, das ein Wechselschütz zwischen Akku und Netz umschaltet. Das ganze von einem Shelly und IOBroker gesteuert.
Der Rechner hat noch eine USV die einen kurzzeitigen Stromverlust übernimmt.
Das funktioniert auch meistens, aber hin und wieder haut es mir die Sicherung raus und einen Wechselrichter hat auch schon das Zeitliche gesegnet. Ich habe dann auch mal den Wechselschütz gegen 2 2Polige Schütze getauscht um zwischen den umschalten noch eine kurze Pause zu legen, aber das nützt nichts.
Wie gesagt, das ganze soll halt Nachts den Server mit Akkustrom versorgen und Tagsüber mit Netzstrom. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen und ich sage dafür schon mal danke.
Ohne Schaltplan kann man wenig sagen.
Ich denke deine Insel-0-Netz Umschaltung ist nicht korrekt ausgeführt.
Ein einfaches Umschalten mit Wechsel-Kontakt ist nicht gut.
Du benötigst eine Umschaltung mit all-poliger Trennung mit einer Mittelstellung wo alles offen ist.
Oder eine Steuerung mit Verriegelung von zwei Schützen welche sicher beim umschalten beide Schützen aus lässt.
Also Netz - 0 - Insel
Danke erstmal, ich habe 2 Schütze die Null und Phase komplett trennen und ich habe den Schalter auch verriegelt so nicht ein Schütz angezogen bleibt. Dann habe ich auch bei IOBroker es so eingestellt das erst beide Schütze aus sind und erst nach 2 Sekunden der jeweilige Schütz wieder anzieht. So ist immer eine Pause dazwischen.
Oder...
Deine USV verträgt sich mit dem Wechselrichter nicht.
Es findet keine Synchronisation statt.
Nur so eine Theorie.
aber das es dann soweit geht, das die Haussicherung fliegt? mmmh, ich hat auch schon mal daran gedacht das es an der USV liegt. Ist halt nur komisch weil eigentlich ja wenn der Wechselrichter in Berieb ist, das Netz aus ist
Haussicherung oder FI ?
Sicherung
Mach mal eine Zeichnung.
Der Shelly ist verriegelt und ich habe bei IOBroker sogar noch 1 Sek. Pause zwischen den Umschalten gelegt. Ach ja, der shelly ist natürlich noch mit Netzstrom verbunden.
So auf den ersten Blick, sollte das funktionieren.
Der Inselwechselrichter hat definierte L und N?
Oder schwebendes Netz?
Eventuell liegt hier das Problem?
Das ist ja nun "verbesserungsfähig" und technisch leider unakzeptabel gelöst
Die Schütze sollten gegeneinander mindestens elektrisch verrigelt werden - ideal zusätzlich mechanisch, zudem die Signale aus dem "Brokerdingdong" mittels Exkusivoder zusätzlich.
Dann funktionert das auch, einfach die technischen Notwendigkeiten einhalten.
Eine schnelle und sofortig Problembehebung - die Verwendung von einer Wendeschützkombination. Diese sind ganz ofiziell zur NEtzunschaltung zugelassen - warum wohl ......
Dieser Shelly ist natürlich weiterhin eine Unzulänglichkeit, aber das kompensiert die Wendeschützkombi.
Eigentlich wird auch eine PEN Schaltung benötigt, wird das Schutzkonzept der Schutzerdung (SK1) beim Verbraucher angewendet. Insofern der aber Schutsisoliert ist (SK2), kann die PEN Bildung vernachlässigt werden.
Shelly ist Spielzeug und vollkkommen ungeeignet zur professionellen Steuerung einer Netzumschaltung. Das Ding ist dafür nicht spezifiziert und nicht zugelassen. Es ist vollkommen egal, wie man da was auch immer einstellt. Das bleibt unzulässig und würde bei jeder Prüfung zwangsstillgelegt.
Das ganze ist elektronisch im Shelly verriegelt. (Interlock) Habe nur zusätzlich über IOBroker eine schaltpause eingefügt. Habe zuerst auch ein Wendeschütz benutzt aber das gleiche Problem. Darum habe ich auf 2 seperate Schütze umgestellt um halt die Pause einzufügen.
Wann genau haut es dir die Sicherung raus? Wenn du Netz abschaltest und Insel ein? Oder wenn Insel ab und Netz wieder ein?
Gute Frage, da ist mein Latein auch am Ende. Habe auch alles mal durch gemessen aber soweit müsste alles Passen.
wenn Insel ein
Das funktioniert oder paßt nicht, weil die verwendetet Komponenten nicht ausreichend gegeneinander verriegelt sind.
Wie wurde denn meßtechnisch erfaßt, das es funktionerien müßte (rhetorisch) - denn die Praxis bestätigt - das funktionert so NICHT
Es ist doch zu einfach, die Spulenkontakte der Relais gegeneinader zu verriegeln -einfach mal tun ?
Eine Netzumschaltung schreibt das zwingend vor - Oh Wunder....
Wenn die Insel einschaltet und schon 1s das Netz per Relais abgeschaltet wäre, ist es unmöglich, dass noch eine Sicherung netzseitig fliegt. Das lässt sich doch nur so erklären, dass nicht das passiert, was du eigentlich willst und programmiert hast.
Kann auch sein, dass Relaiskontakte manchmal kleben und deutlich später aufgehen. Deshalb macht man sowas auch mechanisch gekoppelt.
Nein nicht "macht man" - das ist sogar Vorschrift - WARUM WOHL
Es ist ebensowenig kein Scherz mit der SK - da muß man sich Gedanken machen, damit keiner krepiert
eigentlich könnte ich auch einen Automatischen 1 Phasigen Netzumschalter für mein Vorhaben benutzen. Ich könnte ja dann den Netzstrom ein BZW. Ausschalten wenn PV Strom da ist oder nicht und das Umschalten würde der Netzumschalter übernehmen. Ist das vielleicht eine bessere Lösung?
Ja - ...
Die sind zwar "kaum den Vorschriften Entsprechend" - aber funktionieren.
Geya hat da wunderschöne kleine billige Dinger. Deren Standbyverbrauch ist gering. Eine Anschluß hat Vorrang, wenn Spannung anliegt. Ist sehr lustig, scheppert dann ordentlich. Nennt sich ATS....
Zur Ansicht:
Gibt´s mit Suchen auch ab 20€
Dennoch würde ich einen drei/vierpoligen zumindest in Erwägung ziehen, um eine Nullung im Inselbetrieb zu ermöglichen .....