Akku Inselanlage Problem bei Umschaltung auf Netzstrom

Also doch wenn Insel ein = Sicherung kommt.
Damit wäre für mich klar, das deine Schaltung laut Schaltbild funktionieren sollte, deine Relais aber nicht das tun was du willst.

Wie hier schon beschrieben, macht man das so nicht.
Einen zugelassenen Umschalter benutzen und fertig.
Ich habe mal einen Shelly geöffnet, naja.... Nehme ich ab da nicht mehr.
Das ist ein wenig Arduino mit aufgesteckten Zusatzteilen.

Auch die China-Umschalter sind nicht sicher. Da gibt es schöne Videos bei YT.

Warum nutzt du nicht ganz einfach einen Solar Wechselrichter Hybrid für deine Anlage. Habe selbst einen schon fast 4 Jahre der das ganze automatisch macht ohne Probleme .

Weil es sich hier um eine mickrige Leistung geht.

Zugelassene ATS - was benutzt Du denn für einen ?
Link zum Produkt ?

Zumindest hatte ich versucht was zu finden, bin gescheitert.

Ab 500€ und dann im Stil des Gigantismus, easy. Nur in handlich klein, gut und günstig???

Ich werfe mal das Thema „Vorrauseilender Nulleiter“ in den Raum.

Oliver

2 „Gefällt mir“

Ja und ich "mangelnder technischer Sachverstand"

Zur Erinnerung - einphasige Umschaltung, da irgendetwas eilen zu lassen zu wollen ist "voreilig":sweat_smile:

Aber das ist insgesamt "interessant", da kaum ein ATS einen voreilenden N aufweist, zumindest habe ich genau gar kein solchen ATS gefunden.....

Ich freue mich über Produkte oder Links zu welchen......

Ich nutze einen 3,2 KVA Solar-Wechselrichter . 80A mppt Solarregler mit Wifi .

Ich habe 24 Volt System a 3 Blöcke lifepo4.

Es kommt jetzt drauf an wie Stark deine Solaranlage ist und welches Volt System du nutzten möchtest. Die Wechselrichter liegen um die 250 €. Die jk bms haben die übliche Einstellung, aber das umschalten auf Netz oder auf Battarie machen ich über den Wechselrichter. Ladung ungefähr 3,45 Volt und Umschaltung auf Netzt bei 3,10 volt

Jepp, nur galt das nicht für dich, sondern für den TO. Der schaltet zweipolig ab.

Oliver

Das ist kein konstruktiver Umgang. Wir wollen hier einen freundlichen Ton.

Wenn Phase früher aufschaltet, laden sich Kondensatoren in Geräten über den Schutzleiter auf, wenn Neutralleiter noch fehlt. Damit kann ein FI fliegen. Allerdings kein LS.

Nun es sollte Preislich noch im Rahmen bleiben. Den Wechselrichter und ein 50 A Ladegerät hatte ich noch liegen. Dazu möchte ich halt das Laden kontrollieren (Überschußladen) was leider nicht mit den Wechselrichtern geht, bzw. nicht geht wenn der Akku leer ist und der PC über Netzstrom versorgt werden soll, aber das laden des Akkus erst wenn die Sonne scheint. Wenn du verstehst was ich meine. Habe aber den Fehler schon gefunden, lag doch an dem Shelly da er nicht sauber schaltet. Mache das nun über einen automatischen Umschalter wo die Netzseite von einem Shelly ein und aus geschaltet wird und der Rest halt die Umschaltung macht. Über das 2. Railas vom Shelly schalte ich dann das Ladegerät an und ab. so sollte es funktionieren.

Ich hatte auch mal klein angefangen, separates Ladegerät und Sinus Wechselrichter, per Hand Umschaltung aber das zurück schallten auf Netz war schon halb automatisch wenn die Batterie leer (Bleibatterie):face_with_hand_over_mouth: habe dann alles umgestellt, gottseidank und einfacher für mich. Mittlerweile hat sich die Anlage gerechnet. Keine Bürokratie und der ganze Quatsch, die Vergütungen rechnet sich nicht wegen den paar Kröten.

Das ist etwas an den Haaren herbeigezogen und würde bedeuten, das Gerät mit einem einpoligen Netzschalter ebenso einen FI auslöst. Die mit zweipoligem lösen nicht nur ebensowenig einen FI aus, ein voreilenden N ist gar nicht möglich, da der Stecker beliebig gedreht gesteckt werden kann.

Es erscheit mir dieses Argument eher technisch nicht belegbar oder einfach nicht existent.

Wenn Unfug geschrieben wird, ist "das ist Unfug" unhöflich ?

Bitte mir eine Umschreibung fur "das ist Quatsch" und "es mangelt an Sachverstand" benennen. Dann werde ich diese stattdessen verwenden.

Wenn diese Bastelelektronik ein Signal liefert, kann eine Wendeschützschaltung die hart verriegelt ist, das zuverlässig umschalten.

Die beiden Schütze sind elektrisch und mechanisch gegeneinander gesperrt, das bügelt die Probleme der unzuverlässigen Ansteuerung aus. Es ist technisch unmöglich, das beide gleichzeitig betätigt werden. Das trifft such zu, hängt ein Schütz. Daher qualifizieren die dich offiziell als Netzumschalter, erfüllen die Norm.

ATS haben intern eine Logik und einen Antrieb. Beides wird über die zu schaltenden Netze versorgt. Sind beide Netze vorhanden, wird eins bevorzugt...

Will oder soll der ATS nun über einen externen Kontakt kontrolliert werden, kann zB eine der beiden internen Versorgungslitzen "angezapft" werden. Schaltet man da einen Schsltkontakt in Serie, schaltet der ATS auf das andere Netz.

Es muss natürlich die des bevorzugten Netz angezapft/unterbrochen werden - solkte verständlich sein....

Ganz einfache Frage. Warum hast du mit deinen lifepos nicht einfach deine USV erweitert? ( Blei Akkus raus und Lifepo dran) Wäre das nicht die einfachste Möglichkeit. Hättest doch einfach nur mal die Ladespannung am Bleiakku messen müssen um zu sehen, ob du im kompatiblen Bereich bist)
Momentan hast du ja doppelte Wandlungsverluste. Einmal in deinen Eigenbau und einmal in der USV. Da könntest du dir einiges sparen.
Oder gleich was ordentliches von Socomec.

Ja hatte ich auch erst dran gedacht, aber da ist das Problem mit den laden. Das sollte nur bei Überschuß aus der PV laufen und das geht leider dann nicht. Ich könnte zwar die USV erst wieder mit Strom beliefern wenn genug vom Dach kommt, aber es kann auch mal sein das das Akku schon eher leer ist und der Rechner mit Netzstrom versorgt werden soll. Aber die Batterie sollte erst dann laden wenn PV Strom über ist. Wenn du verstehst was ich meine

Fangen wir mal bei den Basics an:

Welchen WR verwendest du?

Und wie viel Nemnleistung zieht dein System.

Da es vorkommen kann das beim Umschalten ein vielfaches des Nennstroms kurzzeitig anliegt wäre das mal relevant.

Allerdings würde die Info das verhalten nicht begründen.

Dann wäre es gut wenn du deine Schaltung nicht nur Vereinfacht darstellen könntest sondern Allpolig gezeichnet - wenn möglich einen richtigen Stromlaufplan AC seitig.

Dann denke ich können wir dir alle besser und präziser helfen.

Achja und überleg mal ein Phasenausfallrelais mit einzubauen. Zb von Eltako

Vielleicht kann man das etwas unkonventioneller mit einfachen Smartsteckdosen realisieren. Ich habe da mit Meross gute Erfahrungen gemacht (Nur iOS/ und Android) die Im WLAN arbeiten aber die erste Anmeldung in der Software läuft über BT oder OR-Code. Dann gibt man denen einen eindeutigen Namen.
SolarArray1 SolarArray2 und kann die Einspeisung messen. Eine weitere heist dan Ladegerät1 und eine Nachteinspeisung1 oder so.
Die kann man Zeitgesteuert ein und ausschalten oder nach Timmer zB Ausschalten lassen. Es wird Sonnenaufgang und Sonnenuntergang als Zeit angeboten. Die Dinger kosten im 4er Pack wenige Euronen. Die App ist gut und schnell zu bereifen. + Zeichen drücken. Wenn man die Sachen mit Phantasie benennt geht auch nichts schief. Ich habe schonmal den Router Stromverbrauch gemessen und den dann ausgeschaltet. Hmm. Dann waren alle Smartsteckdosen weg. das sollte man nicht machen. Aber so recht preiswert und funktioniert.

Ich denke das die Dinger das Taiwanische Taschenmesser sind.

Hallo,
Das mit der Pause sollte helfen.
Zum 100% igen Fehlerausschluss das beide Schütze ziehen, gibt es mechanisch verriegelte Schütze. In Verbindung mit Schützen mit Zwangsgeführten Kontakten geht da kein Umschaltfehler mehr.. (z.B. Von Siemens 3RT3...)
Wenn Du testen willst ob der Einschaltstom eine Sicherung abholt, kannst Du eine oder mehrere Kabeltrommel(n) abrollen und dazwischenschalten. Ist mehr als ein Ohm je Trommel. Das würde den "Kurzschluss" auf unter 200A (100A) verringern. Für ein einkreisen des Fehlers würde das zumindest helfen.

Nur am Rande hier im Forum mal angemerkt , man wirft hier immer gerne mit Kürzreln und Abkürzungen rum , weil man wohl zu faul ist eine oder zwei Tasten mehr zu tippen auf der Tastatur ....

Verstehen tue ich das Problem hier nicht wirklich ... denn für was sind Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV besser wohl UPS :wink:)

Wenn hier schon mal ein Wechselrichter abgeraucht ist , ist doch besser einen zu nehmen der die Schaltung zum Netz halt kann , von Natur aus so gebaut halt :wink: Aber Streng genommen ist Mensch keine Insel mehr , wen verküpft mit Netzanschluss deshalb auch die Überschrift /Threadthema etwas Irreführend IYKWIM :smiley:

UPS und USV sind Kürzel für das Ein und das Selbe , deshalb ja nur meine Anmerkung etwas hier manchmal etwas sich mehr Mühe zu geben ! Aber gut , sag ja nur nochmal das mein Wechselrichter eher generell keine Probleme gemacht hat beim Umschalten auf Netzstrom oder Generator

Insel steht nun mal im Thema , haste wohl überlesen :wink:

Es ist geklärt.

Mit Kurzschlüssen kann Elektronik zerstört werden.

Die Umschaltung war nicht funktional verriegelt.....

Es kann gehofft werden, das notwendige Basics dazu nun verstanden wurden.