Akku für meine Dach-PV

Hi,

ich habe eine 10kWp PV Anlage mit normalem Wechselrichter, also ohne Akku. Aufgrund von Verschattung durch Bäume fehlt mir die letzte Stunde des Tages leider etwas, im Winter wird es wahrscheinlich noch schlechter.

Momentan habe ich tagsüber bei gutem Wetter 52 kWh Ertrag, über Nacht hat der Zähler aber 4kWh Netzbezug zu 35ct.

Meine Überlegung:

  • Beispiel: Marstek Energycube Venus E 5120Wh
  • Kosten 1500,-
  • Ermöglicht bei 70% Wirkung 3,5 kWh Abend/Nachtstrom
  • 3,5 x 35ct = 1,22 EUR pro Tag / 447 EUR im Jahr

Rechne ich falsch? So etwas müsste sich für meine Situation doch schnell rechnen?

Grüße!

Ja falsch gerechnet....

Speicher liefern auch Saft, wenn eine Wolke daherzieht, rechnen sich besser.

Noch besser sind Systeme mit hohem Wirkungsgrad, insbesonders bei kleiner PV wichtig !

Bei bestehender PV einen Speicher nachrüsten, da gibt es exakt nur eine einzige gute Lösung.

SAX Speicher - teuer.....

Aber hoch effizient, kann 4kW leisten - ZB Herd/Backofen und es ist kein Eingriff in bestehende Anlage notwendig.

PlugNPlay - kein WWW keine Software, kein Gespiel....

Hab ich bei Kollegen installiert, die sind höchst zufrieden - der Zähler steht seit Installation still, 24/7.......

War aber auch ein Schnapper - 2400€ - incl. Smartmeter

Glaube ich gern, dass der SAX Speicher super geeignet wäre für meine Situation. Aber ich finde den nirgends unter 3500,- EUR.

Ist halt ggü dem Marstek mehr der doppelte Preis.

Nachts brauche ich eher keinen Herd o.ä., also die 800/2500 Watt vom Marstek wären da fast immer ausreichend?

Nachts verbraucht der Marstek zum Betrieb mit unter mehr, als der einspeist. Die nutzbare Akkukapazität te5dutiert sich drastisch - wie bei ALLEN klassischen Invertern.

Damit reduziert sich wegen der hohen Verluste drastisch die Nutzbarkeit.

Auch am Tage liefert der bei Verwendung von elektrischen Verbrauchen mal gerade genug Saft fur einen Toaster. Der Stromverbrauch aus dem Netz steigt damit - der Nutzen reduziert sich.

Interessant wären Daten wie Standby-Verbrauch, mindester Wirkungsgrad, oder diesen über die Entnahmeleistung aufgetragen. Die Ergebnisse sind so wenig verkaufsfördernd, damit gibt es die eigentlich interessanten Daten nicht :zany_face:

BKW Speicher an PV ist auch einigermaßen auf das falsche Pferd gesetzt.

Unter fen AC Speichersysteme gibt es leider nur ein einziges, mit hohem Nutzen oder Wirkungsgrad........

Mir wurde hier schon mit Campingbrdarf 98% Gesamtwirkungsgrad vorgerechnet, akso mehr sls ein Akku an Umladeverluste hat, darauf kann man genau gar nichts geben.

Due mit Hybrid WR und 5kWh Akku wissen mehr, damit kommen viele nicht uner due Nacht, trotz geringer Entnahme :zany_face:

Ja kostet so ein SAX - es gibt eventuell unregelmäßig Aktionen - da hatten einige Glück....

Für die Amortisation gibts unter Tools ein schönes Programm von Andreas. Unbedingt mal ausprobieren. So ein kleiner fertiger kompakter Speicher hat sicher Charme, mir wäre die Kapazität zu niedrig, mit Blick auf bewölkte Tage zwischendurch etc und da ist mir mein 14 kWh DIY Akku, den man inzwischen fürs gleiche Geld fertig bekäme (aber wie in den Keller? ;-)) doch sehr lieb und ich schätze die 100% Transparenz mit dem Multiplus. Wenn Du bischen in die Richtung schnuppern willst, schau mal bei „Offys Werkstatt“ auf YT. Der SAX, der hier jedem empfohlen wird, ob er passt oder beim besten Willen nicht (wie bei einem 2 Modul BKW für eine ältere Parteifreundin von mir, die ggf auch nen Speicher will) ist technisch sicher nett und innovativ, ich sehe nur seinen Platz am Markt nicht, bei dem Preis/kWh und dann ist so ein Player halt auch mal schnell weg.

1 „Gefällt mir“

Tranzparenz bei Victron ???

So ein gebastetes Zeugs mit komisch irrelevanten Daten ?

Ernsthaft ?

Wir werden es ganz klassisch machen und am SAX ein Zweirichtungszählwerk anschließen.

Ein mechanischer wäre nett, aber es ist ja auch die selbsgenutzte Energie interessant :wink:

Was immer das jetzt hier mit dem Thema zu tun hat. Entweder man hat Bock auf Basteln und diverse zugängliche Parameter oder halt nicht. Und wenn jemand die Technik vom SAX begeistert und das Geld wert ist, auch schön. Und andere wollen halt für ihren nächtlichen Bedarf ne günstige Lösung, die auch ihre Grenzen hat, mit der sie aber leben können. Hat alles seinen Platz und Dogmatismus ist überflüssig!

Was für ein sinnfreies Blafusel.
Die Dauerwerbung für Sax nervt doch langsam ganz gewaltig.
Wenn’s Geld keine Rolex spielt, bitte. Und jetzt komm nicht mit dem Argument, daß man die Dinger auf komischen Wegen doch sehr viel günstiger bekommen würde.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Hast du dazu eine Quelle? Oder Erklärung?

Soweit ich weiß, kann der Marstek bis zu 2,5kW liefern, für mich wäre das voll in Ordnung. Auch 800W würden meinen Nachtbedarf von ca. 4kW decken.

Da muss es doch bereits Erfahrungswerte geben, ich werde einmal recherchieren. Mir wurde gesagt, dass "70% RTE" erreicht werden? Also 30% Verlust.

Hast du eine Alternative? Mein WR ist halt nicht hybrid. Ein neuer WR kostet 2000 Euro + Akku sicher nochmal so viel?

Genau deswegen oder auch deswegen ist der SAX interessant.

Der funktioniert unabhängig zum Rest. Die Installation idt primitiv = schnell. Es mus nichts eingerichtet werden. Fas spart auch Zeit/Geld/Platz.....

Verbrauch und Bezug meint Energie. Eine gebräuchliche Einheit ist Wh oder zB kWh.

Leistung hingegen wird in Watt [W] angegeben.

30% Verlust ist schon freundlich für übliche Systeme gerechnet/geschätzt.

Es darf sich gern jemand mit Hybrid oder anderen AC Speichern eigene Erfahrungen mitteilen, wiecweit man mit einer nutzbaren Akkukapazität von 4...5kWh kommt.

Das ist nicht so doll - ich hatte nur ~18kWh als kkeinsten Speicher und es ist nur ein frommer Wunsch damit 2 Tage aushalten zu können.

Der kleine SAX im normalen Haushalt, der abends bei 100% steht, hat morgends meist um 60%.

Das führt dazu, das die Waschmaschine und der Geschirrspüler eingeschaltet werden, wenn die voll sind usw. Natürlich ist der dann trotz begrenzer Ladeleistung von 1,4kW schnell wieder voll - ist ja weder komplett geleert, noch wurde die Energie lokal in Warme umgesetzt.

Der hat auch keinen Lüfter - wird ja nicht warm....

Das schafft in der Ubergangszeit eine verlängerte Nutzbarkeit usw.

Man sollte sich so Kram mal anschauen und die den haben in echt befragen.

SAX ist spürbar effizient.