Akku Bosch 5 von 10 Blöcke haben negative Spannung

eBike Akku
Bosch 0 275 007 512
36V 11 Ah = 400Wh
10S4P = 40 x 18650er

Von aussen keine Spannung messbar
Scheinbar ist das BMS nicht aktiv.

Akku geöffnet
Messung der 10 Blöcke / Gruppen mit je 4 18650er Zellen:

G1 -0,42 V Minus Anschluss
G2 3,3 V
G3 -0,39 V
G4 2,88 V
G5 -0,39 V
G6 3,21 V
G7 3,29 V
G8 -0,53 V
G9 2,93 V
G10 -0,53 V Plus Anschluss

Vermutlich ein BMS Problem, da es unwarscheinlich ist, dass gleichzeitig 5 Gruppen zu je 4 Zellen defekt werden.
Wie die Zellen zu einer negativen Spannung kommen, ist mir nicht klar.
Optisch ist an den einzelnen Zellen nichts zu erkennen - sehen normal aus.
Eine Messung des Innenwiderstandes ergab "oL"
Bei Anlegen von 4V gibt es keinen Stromfluss.
Die restlichen 5 Gruppen verhalten sich normal, haben einen Innenwiderstand und nehmen auch Strom auf.

Hat jemand Erfahrung oder eine Idee ?



Bevor Jemand auf die Idee kommt:
Natürlich kann ich mit dem Multimeter richtig die Spannung messen !

Eine idee habe ich schon: Bei den negative hat die CID geöffnet, dann sieht man an der hochohmigen gruppe durch den restverbrauch des bms eine negative Spannung.
Aber 5 mal CID geöffnet? Komisch.

Ein BMS defekt glaube ich nicht obwohl ich gerade sehr viel uber das Thema erfahren habe.

1 „Gefällt mir“

Du misst mit den beiden Anschlüssen des DMM jeweils links und rechts an einer Zelle der jeweiligen 4 ergruppe? und du wechselst die beiden Anschlüsse (Plus und Minus) dazu immer auf die richtige Seite ? (Plus und minus der Zellen wechseln: Die hälfte hat plus rechts, die Hälfte hat Plus links)

Ja so ist es.
Man erkennt den Pluspol der 18650 Zellen auch an der "umlaufenden Sicke"
Ich war zuerst erstaunt wegen dem negativen Vorzeichen am DMM ...
Bis ich dann zum Schluss kam, dass daraus das Problem entsteht.

Definition "CID" ?
Kenne CEI ( Cathode Electrolyte Interface ) = die Passivierungsschicht
aber "CID" nicht.

Bei umgepolten Zellen habe ich wenig Hoffnung. Die anderen kannst du vorsichtige laden.
Hab ich gerade in einem anderen Faden beschrieben.

PTC (Positive Temperature Coefficient) and CID (Current Interrupt Device) are two internal protective devices commonly found in 18650 Lithium-Ion (Li-Ion) cells.

1 „Gefällt mir“

Für die negative Spannung reichen ein paar uA die das BMS selbst braucht. Wird oft durch interne Schutzdioden auf etwa 0,6 V begrenzt, gemessen wird das nicht unbedingt da das Messgerät übliche 10 Megaohm hat. Kann man testen durch parallelschalten eines hohen Widerstandes , (1 Mohm)
Da mehrere Zellen betroffen sind ist nix intern getrennt worden sondern nur kpl entladen.
Wäre interessant zu beobachten ob die Spannung bei den anderen tiefen 2,x V täglich sinkt.
Gerücht, Bosch entlädt die Zellen nach Fehlererkennung langsam.
Wenn dem so ist herscht Handlungsbedarf, BMS trennen um die guten zu trennen.

Ist nur ein Gerücht.

2/3 der Bosch Akkus, die ich bekomme, haben bms Defekte. Und selbst die entladen nicht.
Genausowenig wie die, die 30 % SOC verschiebung haben und mit einem block in Unterspannung sind. Hatte ich einen. Und da war weder was warm noch war der am entladen.

Gerade auch einen gehabt, der böse nahe n Tiefentladung lag, etwa 1 V pro Zelle. Der hat mindestens 2 Jahre gelegen. Würde der entladen, hätte er nicht 1 V/Zelle. Die Kapazität zwischen 0,5 und ein V sind nur wenige mAh.

Aber 2 mit defektem bms hab ich wieder hingekriegt. Man kann tatsächlich die BMS abklemmen und wieder anschliessen.

Ach davon wird das Gegenteil behauptet, und ich hatte das bisher auch geglaubt.
Aber es hat funktioniert, und das beweist das Gegenteil.

Bei mir waren alle Zellen auf Null, der Block lag vermutlich ein paar Monate nach Feuchteschaden rum. Habe dann ein Standard China BMS verbaut nachdem ich das originale nicht mehr zum laufen brachte.
Das mit der Steck Reihenfolge habe ich zwar mitbekommen aber vielleicht doch irgendwie falsch gemacht.
Im repair cafe lasse ich die Finger von solchen Sachen. Das Thema ist mir zu heiß für fremde Sachen.

Mit Feuchteschaden zieht das BMS natürlich überall Strom, das ist ein anderer Fall. Nicht umsonst legt man defekte Akkus ins Wasser. Und defekte BMV als ganzes auch.

Nö, nicht versenkt.
Das Gehäuse war oben beim Schlüssel nicht so dicht und das Ding stand im Regen, worauf es den Dienst quitierte.
Gab es dann günstig.
Heute habe ich einen Regenschirm drüber gebaut :wink:

Habe heute morgen das BMS abgesteckt und dann die Gruppe G1 nochmal gemessen. Das DMM zeigte -4,7V an. Absolut hochohmig. Das Anlegen von 4V bringt beim DMM dann zwar die 3,99 V aber Strom nicht messbar ... Also scheint da eine Isolation zwischen Anode und Kathode stattgefunden zu haben ... woher die Spannung kommt kann man "philosophisch diskutieren" ...

Nein. Das ist ganz klar, woher die kommt. Aus dem geschlossnn stromkreis uber das angeschlossene BMS. Du kannst mal dein dmm in den strom bereich schalten und dann den strom an einer Zelle messen. Also dmm auf strombereich, anschluss an eine .minus Zelle.Ein paar Mikroampere.
Wenn du das BMS abtrennst, sind die minus spannungen weg.

Nach dem Abstecken des BMS war die zu messende Spannung (minus) noch höher,
als mit angestecktem BMS !

Da sieht man, alle Theorie ist grau.... das Leben besteht aus Neuem und Überraschungen ;-).
Es bleibt doch aber bei der Aussage von dir, dass die negative Spannung sehr hochohmig ist ? Als nicht viel Strom liefern kann ?

Kannst du sagen, was du vorhast? Soll am Ende der Akku repariert werden, oder willst du analysieren und lernen, oder irgendwas dazwischen ?


Ich habe Zellen hier und würde die 20 negativen erneuern, aber wenn das BMS ...
Ist für einen Kunden ...

Bitte keine Stifte in die Buchse stecken... du könntest die Buchsen innen aufweiten. Naja, jetzt isses geschehen, aber versuche es anders zu machen.
Es gibt sehr feine Klemmen, mit denen man seitlich an verbindungslaschen gehen kann.

Ich sage dir voruas, dass es sehr schwer sein wird, die zellen zu wecheseln, weil die Zellen im Plastikcorpus gefangen sind, den man nur öffnen kann, wenn man alle Verbindungslaschen öffnet. Und du müsstest Laschen punktschweissen... Löten sieht sehr unschön aus und kann die Zellen beschädigen.
Irgendwer hat gesagt, dass man fertige Blöcke ohne BMS kaufen kann.
Aber/und ob dein BMS ok ist, kann man so nicht sagen.

PS: hab eine idee dazu. Melde mich später.

Ich tue jetzt auch mal Rätsel raten.
Hochohmige Zellen gibts öfter, eventuell spielen die auch Kondensator und speichern so die negative Ladung die durch die leichte Entladung durch das BMS entsteht.
Von der Akku Chemie verstehe ich zu wenig , ob die auch verkehrt gepolt bedingt läuft.

Wie schon gesagt, Hochohmigkeit kann die ausgelöste CID sein.