Akku Bosch 5 von 10 Blöcke haben negative Spannung

Da löst aber normal nur eines aus, kaum 5 gleichzeitig. Außer das wurde in agressivem Medium gebadet.
So enge Toleranzen traue ich denen nicht zu, außerdem hat schon die Nachbarzelle einen leicht anderen thermischen Unterschied im Verbau.

Idee zum testen des BMS.

Löte je eine (!) Akkuzelle in der richtigen Polung über einen der toten (Minus)-Blöcke.

Bringe die Zellen auf gleiche Spannung, +-50 mV ist ok . nicht niedriger als 3,6 V, nicht höher als 4 V.
(Begründung ist, dass das BMS Differenzen ab 300 mV als defekt erkennt und das Laden sperrt),

Jetzt ist der Akkublock, aus Sicht eines BMS, elektrisch ok.
Also schliesse das BMS wieder an. Erst Masse, Schwarz, dann den breiten bms Stecker (da ist noch der Temperatursenso drin) dann den schmalen Stecker, dann Plus.
Diese Reihenfolge hat bei mir 3 mal funktioniert.
Durch drücken der Taste auf dem BMS sollten die LED angehen und den Ladezustand zeigen, wenn du das originalladegerät anschliesst, sollte es laden (Blinken einer LED). Nur nicht zu lange laden, deine aufgelöteten Zellen müsse alleine mit dem Ladestrom fertigwerden, nicht dass sich dabei eine größere Differenz entwickelt, die dem BMS nicht gefällt.

Dan kannst du versuchen, das BMS zu checken. Wobei mir nicht viel mehr einfällt, wenn es funktioniert.

Nunja, wie begründest du das ? Die Auslösung geschieht durch Überdruck. Verursacht durch Überstrom und/oder Übertemperatur. Beides gleichzeitig, dann kommt es darauf an, ob in einem Block eine Zelle abschaltet. Tut sie das, folgen die 3 anderen des Blockes nach. Solange nicht die letzte Zelle des Ersten Blockes weg ist, kann eine erste Zelle eines weiteren Blockes folgen.

Aber in einem hast du recht: Ein sehr merkwürdiger Fall ist das schon.

Aber hast du eine andere Idee ? Ich momentan nicht.

Das wäre dann ja schon zu spät da im TR Bereich.
Vorher sollte sich das nachdem die erste getrennt hat ja wieder beruhigen.
Von mir aus trennt noch eine 2.
5 sind mir einfach zu viel, schwache Begründung, klar.

Wobei hier ja Parallelschaltung vorliegt.

Noch ein Gerücht fällt mir ein.
Diese CID sollen mal grundlos ausgefallen sein.
Kontakt Probleme.
Wenn dem so wäre dürfte aber auch keine negative Spannung nach abklemmen dran sein. Die interne Zelle hätte dann ja noch fast normale? Spannung.

Das Trennen ist irreversibel.
Grundlos ? Ja, aber nicht in 20 Zellen, die zu 5 Paketen gehören. Je 4 Parallel.

Hat sie auch. Entsprechend ihrem SOC. Nur fehlr ihr die Plusverbindung nach "draussen".

Ich habe schon Erfahrung mit Steckkontakten, und die hier sind passend !

Habe natürlich einen Punktschweissgerät hier in meiner Werkstatt, wäre nicht der erste Akku, den ich hier zusammen baue. Aber hatte noch nie einen mit negativen Zellspannungen ...

Wenn ich was neu nehme - dann nur den kompletten Akku. Ansonsten nehme ich geprüfte gebrauchte Zellen ... habe diverse hier aus Bootsantrieben und von Scootern.

Na, das sind Voraussetzungen, die ich nicht erraten konnte. Entschuldigung.

Die negativen Spannungen sind mir auch neu, und ich hab schon einige Akkus aufgemacht. Wenn du ihn zerlegst, kannst du dann nochmals checken, ob die Spannung negativ bleibt? Und eventuell, ob die CID ausgelöst hat ?

1 „Gefällt mir“

Ja . Das ist eine gute Idee, man könnte so, ohne die 20 toten Zellen rausschneiden zu müssen, das BMS testen.

1 „Gefällt mir“

Genau das hatte ich im Sinn.
Hab ich mir extra für dich ausgedacht. :wink:

1 „Gefällt mir“