Endlich mal eine ehrliche Aussage !
Die Ausnahme dabei und die einzige ist der SAX Speicher. Der hat extrem geringe Umwandlungsverluste, es gibt keine effektivere Lösung
Endlich mal eine ehrliche Aussage !
Die Ausnahme dabei und die einzige ist der SAX Speicher. Der hat extrem geringe Umwandlungsverluste, es gibt keine effektivere Lösung
Genau so hab ich auch mein Fazit gezogen und wollte nie einen Batteriewechselrichter nutzen und daher abwarten bis meine PV Wechselrichter nach aktuell 12 Jahren Betrieb den Abgang machen. Das Argument für einen Batteriewechselrichter mit DIY-Akku sind aber für mich aktuell die ~145€ pro kWh bei 16,1kWh die mich der Spaß kostet (inklusive WR etc. also komplett). Sehe ich den Mehrpreis von Hybdrid-Wechselrichtern die teilweise wie Fronius noch eine Gebühr (350€) haben wollen um die Batteriefunktion freizuschalten und dann dazu die Speicherpreise, dann war meine Entscheidung gefallen. Natürlich hat so eine DIY-Lösung gehörige Fallstricke und bestimmt auch Schwächen, solange sich der Keks am Ende rechnet. macht das aber sehr viel Sinn. Man sollte natürlich immer klar festhalten, dass DIY von selber machen kommt. Das kann, will und sollte ganz bestimmt nicht jeder.
Und bevor allzu viele externe Links gezeigt werden. Das PV Tool aus dem Forum zeigt sehr schön, welche Akkugröße in erster Annahme wirtschaftlich ist: PVTool Rechner - Akkudoktor Forum
Doch, die effektivere Lösung wäre es direkt einen Hybrid Wechselrichter zu nehmen, eine Deye 12k LV Hybrid zB. und einfach da alles anzuschließen und einen jetzigen entweder du verkaufen oder als zusätzlichen WR an den Gen-Port zu hängen, wenn du die die aktuellste Firmware hast muss es nicht mal der Gen-Port sein, es reicht wenn es irgendwo in der Verteilung ist. Wenn du unbedingt dieses Überteuerte Zeug verbauen willst, bitteschön.
Aber für den Preis den die verlangen kriege ich mind. das doppelte an DC-Speicher, wenn nicht das dreifache.
Na das ist doch ein super Preis, da zögert man doch nicht. Ich verbaue NUR Systeme mit Akkus alles andere ist doch heutzutage Mist. Da musst du dein komplettes Leben umstellen um nur 40% Autarkie zu erreichen und mit einem Akku geht das ohne wenn und aber auf über 90%.
Und aus genau diesem deutschen Mist, die für jeden Scheiß eine Extra Gebühr haben wollen, verbaue ich nie wieder irgend ein Fronius/SMA/Kostal geraffel. Ich habe eher schon zich stück von denen von der Wand gerissen und was vernünftiges eingebaut. Und nein, aus genau dem Grund fahre ich auch keinen deutschen EV.
Ist kein AC Speicher
SAX ist teuer, aber damit bleibt der andere Kram unangefaßt und das leidige Gespiel mit Akkukram fällt aus.
Das ist PNP !
Ein schwarzstartfähiger Hybridwr mit interner Netzumschaltung hat mit der Last am Backup natürlich weitere Vorteile, verändert die Installation maßgeblich, dreht die Verhältnisse. Das Netz ist dann die Ersatzstromversorgung, da 90% der Energie vom Dach kommt. Der Notfall ist wenn "zu wenig Sonne/Saft im Akku".
Die Problematik ist dabei der Akku, das BMS, das Gespiel mit Einstellungen und die Verluste beim Wandeln.
Gruselig empfinde ich persönlich Gebastel mit Victron, OMG..
Hab genau einen SAX den es für 2400€ zu kaufen gab installiert. Die PV wurde in DIY aufgebaut und hatt statt den 32t€ Angeboten mit Speicher dann 8000€ + 2400€ gekostet.
Da war einfach genug Geld "eingespart".
Mit dem SAX wird vermutlich bis 10Monaten im Jahr kein Strom zugekauft werden.
Es stellt sich nicht die Frage "lohnt sich das"
Auch das Tanken ist gratis, die Karre lädt direkt aus der PV.
Ich hatte beim DIY zu keinem Hybrid geraten, die waren zu dem Zeitpunkt höchst Teuer und Akkus ebenfalls. Das hätte den Rahmen gesprengt.
Das mit dem SAX ist hier eine sehr saubere Sache und funktioniert auffallend unauffällig gut, bin davon sehr angetan.
Als kleines "Scheinargument" SAX und PV oder WR sind unabhängig voneinander.Die PV läuft ohne SAX weiter und umgekehrt. Der SAX zieht/drückt einfach Saft aus oder in das Haus.
Das wird mit jedem anderen Speichersystem ganz genauso sein.
Oliver
Nein
Fie Effizienz des SAX ist drastisch höher. Damit ist der Nutzen größer.
Während WR damit beschäftigt sind Sonnenenergie der PV in Wärme umzusetzen, doeichert der SAX diese im Akku oder stellt diese zur Verfügung.
Das kann ich an meinen WR mit Akku sehr gut ablesen, die sind in der Übergangszeit mit sich selbst beschaftigt, die OV reicht msk gerade so, daß der kleinste Teil eingespeichert werden kann. Beim Ausspeichern kommt davon auch nicht mehr viel rum.
Da der SAX diese hohen Verluste nicht hat, wird die PV deutlich besser genutzt.
Ich bin schon sehr auf den Winter gespannt. Ohne EV hätten die vermutlich gar keinen Strombezug.....
Fürs gleiche Geld bekommt man woanders mehr Batteriekapazität. Das gleicht eine etwas niedrigere Effizienz mehr als aus.
Die Saxe sind einfach zu teuer.
Oliver
Das ist ein Irrtum .
Der WR verbrät Energie, die nicht mehr zum Einspeichern verfügbar ist. Beim Ausspeichern verbrät der nochmal Energie, die ebenso ungenutzt bleibt....
Da spielt die Speichergröße keine Rolle, gibt die PV/Sonne nicht mehr her...
Das ist kein Argument und passt nur auf deine Situation, nützt anderen nichts.
Das wäre genauso, als würde ich argumentieren: "Meine Oma hat mir den SAX gekauft, hat mich 0 Euro gekostet. Billiger kann man einen Speicher nicht haben."
Ein 5,8 kWh SAX-System kostet derzeit um die 4000 Euro. Damit muss jemand rechnen, der so ein System als Möglichkeit heranzieht.
Meine Schlussfolgerung ist da: Sax ist sicher ein technisch interessantes System, kostet aber deutlich mehr, als viele andere Lösungen, die in Frage kommen.
Bei einigermaßen zum Speicher passenden PV-Anlagen (also alles jenseits der 2-Modul-BKWs) gibt's im Sommer immer zu viel Ertrag, und im Winter zu wenig. Da machen ein paar % mehr oder weniger keinen Unterschied.
Fpr den Sax gibt's für Endverbraucher im Internet Angebote nur weit jenseits deiner angeblichen 2400 Euro. Damit ist dein Preis völlig irrelevant.
Oliver
Gleich kommt "ich bastel mir selbst einen Speicher..."
"ich programmiere mir was..."
"mit Shunt rechne ich dann den SOC..."
"Victron ist geil..."
Die 2400€ waren im Vergleich so günstig, daß zuerst an eine "Betrugsmasche" gedacht wurde. Aber es passte alles.
Die waren vorgewarnt oder informiert, SAX wäre nice - aber zu teuer. Dann "2400€ - schnapp"
Bei deren PV - 365Tage im Jahr, Zählerstillstand dank SAX - wäre da nicht das BEV
Der SAX als AC Speicher ist bei Anlagen, die aus der EEG fallen auch eine nette Sache, ohne Gespiel, Gefrickel.....
Auch wenn nicht der optimale Ansatz, die Dinger haben so viel Geld eingespült, da tun 4000€ nun gar nicht weh ...
Solche Aussagen hört man viel in der Werbung. "Einzigartig" "Es gibt keine bessere Lösung". So etwas sollte man immer hinterfragen.
Woher weisst Du das? Was macht den Speicher anders als andere LifePO-Speicherlösungen? Warum sollen die Umwandlungsverluste besser sein und einzigartig im Vergleich zu anderen Lösungen?
Oder machst Du Werbung für SAX?
Poste mal technische Informationen von Tests (keine Datenblätter des Herstellers), was an dem Speicher besser sein soll.
Rechne bitte mal vor wie Du mit einem SAX-Speicher für 4.000 EUR bereits jetzt mehr als 4.000 EUR eingespült hast.
Im Photovoltaikforum findet man einige Werte aus der Praxis. Der SAX scheint das schon recht gut zu machen, die haben gut auf Effizienz optimiert. Realistisch sind wohl so um die 90% Komplett-Wirkungsgrad. Auch der Eigenverbrauch ist wohl recht niedrig.
Aber wie man mit den vielleicht 10% mehr Wirkungsgrad gegenüber anderen Systemen 4000 Euro mal eben an Geld "eingespült" bekommt, erschließt sich mir auch nicht.
Danke für die Info. 90% ist nicht schlecht, aber auch nicht einzigartig. Die Firma gibt 99% an. Wäre demnach gelogen, wenn das so stimmt........
Klingt aber plausibel, wenn die Angabe 99% Schall und Rauch wären.
Wie ein bockiges Kind......
Du willst nichts verstehen, dann ist das so.
Festhalten an Altem, verkrustetem uneffektivrn Kram.
Wozu ein Haus isolieren, einfach mehr heizen........
Alles klar. Marketing mit Schlangenöl. Das muss ja einfach helfen!
Fakt ist, dass der angegebene Wirkungsgrad von 99% so nicht stimmt. Gemäß Test (siehe https://sax-power.net/download/Pruefbericht_KIT_SAX_PowerHomespeicher_7,7_DE.pdf ) ist der Wirkungsgrad BAT2AC je nach Last zwischen 94,8% und 98,6% (siehe Seite 14). Nichts wirklich einzigartiges, wenn man unabhängige Tests wie https://solar.htw-berlin.de/studien/stromspeicher-inspektion-2024/ ansieht.
Wobei der Wirkungsgrad für mich auch nicht das ausschlaggebende Kriterium wäre. Da verzeihe ich dem SAX-Speicher die nicht überragenden Testergebnisse. Ob das System 1% mehr oder weniger schafft, ist in der Praxis kaum kriegsentscheidend. Die gesamte Kette vom PV-Modul bis zur Entnahme ist da eher wichtig, die Qualität und Lebensdauer. Und da sind DC basierte Speichersysteme den AC basierten wie der SAX-Speicher überlegen. Das stört aber viele nicht und sie bauen lieber auf AC basierte Systeme.
Mich persönlich würde der altbackene Aufbau mit Rundzellen stören. Ob da wirklich ein Balancing jeder einzelnen Zelle erfolgt?
Loriot: Ach was!
Oliver
Du reißt hier Details aus dem Zusammenhang.....
Gern noch einmal - nachdem eine Anlage nach 20 Jahren aus dem EEG fällt hat die ein mehrfaches der Gestehungskosten erwirtschaftet. Dann über Peanuts wie einen Sax finanziell Gedanken anzustellen, wobei die alte Anlage sich mehrfach bezahlt hat - ...
Ja 4t€ ist zu teuer - ist auch deutlich über den Preis, den man aktuell finden kann....
Der SAX arbeit intern mit 50Hz - vollkommen OHNE Induktivitäten.
WR arbeiten mit üblich 20kHz, zerhacken DC und jagen dieses Kram über einen Transformator, der dann "Übertrager" genannt wird. Verluste überall - 20 000 x pro Sekunde.
Der Wirkungsgrad ist nahezu immer als MAXIMALER angegeben. Tatsächlich erklärt die Defintion, daß der Wirkungsgrad lastabhängig ist. Es wird zudem der WR Wirkungsgrad und nicht Gesamtwirkungsgrad benannt. Dieser ist dann ebenso NICHT konstant, sondern ebenso lastabhängig.
Kann man mitunter nachlesen wie sich hier einige mit üblichen WR einen Gesamtwirkungsgrad von 98% ausrechenen - was gequirlter Unsinn ist - ....
Es gibt zum SAX entsprechend unabhängige Messungen dritter die diesen damit als "Mitbewerberlos" darstellen - bitte google benutzen.
Interessant ist bei einem AC Speicher der Wirkungsgrad im Bereich geringer Last. Wenn bei einem Energiebedarf von 1,5kWh der 3 oder 4kWh der gespeicherten Energie verbraucht werden, wird der Nutzen schon sehr beschnitten, insbesonders da beim Einspeichern geringer Energie ebenfalls extrem viel davon verpufft. Das führt bei geringer PV Leistung zu keiner Nutzbarkeit, wie es alle mit HybridWR bestätigen können.
Der kleine SAX ist seit März installiert - der Zähler steht konstant still. Kein Bezug - Ziel erreicht. Ich denke bis November oder Dezember wird kein Strom eingekauft - und ohne BEV würden die gar keine elektrische Energie mehr einkaufen müssen.
Es werden täglich 4..6kWh aus dem Speicher genutzt. Auch tagsüber - Herd an - bis 4kW spuckt der aus usw. Abends ist der wieder voll - auch bei Schmuddelwetter
Du hast den Speicher gerade mal seit März und erzählst uns hier, dass er einzigartig sei?
Hatte Google schon genutzt und dann den Prüfbericht gefunden, bei dem die Ergebnisse wirklich nicht berauschend sind: siehe https://sax-power.net/download/Pruefbericht_KIT_SAX_PowerHomespeicher_7,7_DE.pdf
Und genau da sind die Ergebnisse nicht berauschend. Schau Dir den Prüfbericht einfach mal an.
Das ist mehr als unrealistisch und kann man ins Reich der Märchen verschieben: Keine Nulleinspeisung, die über eine Regelung wie beim SAX-Speicher mittels Zähler erfolgt, kann es schaffen, dass kein Verbrauch vom VNB erfolgt. Selbst eine gute Nulleinspeisung schafft es nicht das weit unter 100 Wh pro Tag zu reduzieren, wenn man nicht viel einspeisen will. Liegt einfach an den taktenden Verbrauchern wie Herd, Backofen, etc., den Vorschriften, die die Regelungsgeschwindigkeit beschränken usw. Der Zähler wird sicherlich nicht stillstehen.
Aber das sollte eigentlich jedem klar sein. Behaupte nicht Dinge, die nicht stimmen, um Speicher zu verkaufen.
Wieviel kWP hast Du denn auf dem Dach und wieviel Verbrauch? Im November und Dezember ist der Ertrag gering. Da kann auch ein Wunderspeicher nicht helfen. Der holt die Leistung ja nicht aus dem Äther.....