Also ich bin auch sehr neu in der Materie, aber ich Plane einen Victron Multiplus zu nehmen. Kostet zwar einiges mehr, du hast aber alles in einem Gerät und bist für die Zukunft und eventuelle Erweiterungen gerüstet.
Viel haengt doch von der Groesse der PV ab. Victron 3000 oder 5000 sind aber doch eine ganz andere Liga als das hier angestrebte Setup oder?
Gruss,
PNT
Bitte überlege dir genau, wie viel an DIY du dir zutraust! Hier geht es um hohe Ströme und einiges an Energie, beides kann bei Fehlbedienung relativ üble Folgen haben.
In deiner Kurzbeschreibung ist mir direkt aufgefallen, dass du eine extra Lade- und Einspeisesteckdose verwendest. Warum? Spätestens hinter den Sicherungen ist es der selbe Stromkreis, daher kannst du beides über eine laufen lassen. Schau dir gern mal mein DIY Projekt an, das ich in meiner Signatur verlinkt habe. Das von dir verlinkte Ladegerät/Wechselrichter würde ich mir gut überlegen, geh lieber auf "Community-erprobte" Hardware (entweder den Multiplus, der ist sicher am besten oder die Kombination aus Huawei Ladegerät und Hoymiles Wechselrichter, das funktioniert bei den meisten auch super).
Wie gesagt: man muss bei den DIY Speicher Projekten schon ganz genau wissen, was man tut. Bitte schätze dich da richtig ein.
Habe es letztendlich mit victron Multiplus 5000 realisiert und 25 kw speicher von pylontech. Habe es dann auf zwei Phasen mit zwei Multiplus 5000 erweitert um auch Lastspitzen bis 10.000 watt abzudecken. Bin zufrieden
ich habe ein Projekt in Planung und würde mich über eure Einschätzung freuen.
Geplant ist ein Balkonkraftwerk an einem Miet-EFH. Der vorhandene Akku aus meinem Camper (4x 280 Ah LiFePO4, JK-BMS) soll dabei als Speicher dienen – ohne Eingriff in die Haustechnik.
Die Umsetzung soll über einen Victron MultiPlus 12/500 erfolgen, fest verbaut im Fahrzeug. Gesteuert wird er über einen Shelly Plus 2PM, der über die potenzialfreien Eingänge auf der Rückseite des MultiPlus (nahe VI-Port) zwischen Laden und Einspeisen umschaltet – abhängig z. B. vom Netzbezug oder PV-Ertrag.
Die Idee ist, den MultiPlus ausschließlich für diese Aufgabe zu nutzen – also nur zur Ansteuerung der Lade- oder Einspeisefunktion über Schuko. Im Camper selbst gibt es keine 230V-Verbraucher, alles läuft weiterhin über 12V.
Mir ist bewusst, dass das keine echte Null-Einspeisung erlaubt, aber die Grundlast im Haus sollte sich damit ein Stück weit decken lassen. Zusätzlich kommt Energie von der Solaranlage am Fahrzeug, und der Camper steht unter der Woche sowieso nur rum – also bietet sich das als sinnvoller Speicher-Einsatz an.
Meine Fragen (bitte nicht steinigen – manches mag etwas laienhaft klingen, aber ich will es sauber durchdacht haben):
• Funktioniert das grundsätzlich über Schuko? Gibt es Probleme mit Phasenlage oder Vertauschung?
• Ist die Nutzung des MultiPlus ausschließlich für diese Aufgabe technisch unbedenklich?
• Besteht irgendein Risiko fürs Fahrzeug oder den Akku, auch wenn keine 230V-Verbraucher aktiv sind?
• Gibt es Erfahrungen oder bekannte Stolperfallen bei einem solchen Setup?
Danke vorab für jede Rückmeldung – bin für jeden Hinweis dankbar.