AC/DC Speicherlösung mit Victron MPPT, Pylontech, Hoymiles, Huawei und openDTU-OnBattery

Ich hätte evtl auch Interesse an einer bestückten Platine(ESP32 und mcp2515 Platine habe ich bereits hier rumliegen)

@lukasvfl99 sind die 111 Euro der Preis für 1 bestücktes PCB, wenn es bei JLCPCB geordert wird? Das wären dann ja 555 Euro, wenn man deren Mindestabnahme berücksichtigt.

@waterkant oh sorry hab's ergänzt. Ne für 10 Stück.

Hi @lukasvfl99

Brauchst du noch Leute fuer die Mindestmenge?

Falls ja, ich nehme gerne:

2 davon: PCB (Buchsenleisten) mit 2 Kondensatoren und den PCB Schraubklemmen ohne Buchsenleisten und Versand 61€ 10 Stück

2 davon: PCB (SMD) komplett bestückt, ein paar Teile sind nicht auf Lager und Versand kostet 111€ 10 Stück

Kannst du die Plaene irgendwo posten? Ich will das Pin-Out vergleichen.

@lukasvfl99
Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe - war im Urlaub und nicht so oft online.
Für mich kommen nur die Varianten mit Buchsenleiste (also NICHT SMD) in Frage, da ich die ganzen Controller etc. schon mehrfach hier herumliegen habe. Und SMD löten kann ich gar nicht (keine Ausrüstung & noch nie gemacht).
Ich hätte aber noch eine Frage / Hinweis zum MCP2515:

  1. Alle MCP2515 Boards, die ich bisher gesehen habe, kommen mit eingelöteter Stiftleiste auf der bestückten PCB Seite. Das heißt dann aber: Wenn man diese Boards auf Deinem PCB einsetzen wollte, dann müsste man entweder:
  • die Stiftleiste auslöten und dann auf der PCB Unterseite wieder eine neue einlöten. Das habe ich bisher nicht geschafft, ohne das Controllerboard zu beschädigen.

  • Alternativ könnte man das MCP2515 Board mit der vorhandenen Stiftleiste "kopfüber" in die Buchsenleiste auf Deinem stecken. Dann wären aber die PINs in der falschen Reihenfolge auf Deinem PCB. Ist auch etwas fummelig, wenn man die CAN-Bus Leitungen an die Klemmen des MCP2515 anschließen will, oder

  • das MCP2515 nicht direkt auf die Stiftleiste Deines PCB stecken, sondern über ein Flachbandkabel o.ä. verbinden. Auch dann muss man die Stiftleiste auf dem MCP2515 NICHT auslöten.

  1. Alle MCP2515 Boards, die ich bisher gesehen habe, kommen mit 4 Schraublöchern in den 4 Ecken des PCB. In Deinem Entwurf sind aber keine Schraublöcher vorgesehen (wie z.B. beim CAN Transceiver für den Pylontech). Im Bild sieht das auch so aus, als würden da Leiterbahnen an den Stellen liegen, wo man die Löcher bohren müsste. Könnte man da das Routing der Leiterbahnen so ändern, dass die Stellen frei bleiben, wo man ein Schraubloch bohren müsste? Oder besser noch: gleich die Schraublöcher einplanen? Sonst wird es schwierig, das MCP2515 Board zu befestigen.

Gruss
Carsten

@lukasvfl99

Kannst Du ein Rendering des komplett bestückten SMD PCBs teilen?

@cacu15 @lukasvfl99

vielleicht springe ich zu schnell, ich wuerde sogar nur eine Joy-IT SBC-CAN01 Platine empfehlen, um den Aufwand der 3V/5V Anpassung (bei anderen Platinen), zu vermeiden.

Wird hier beschrieben:

https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/wiki/Huawei-AC-PSU#huawei-r4850g2-power-supply

Im Prinzip richtig, aber das JoyIT Board erfordert vermutlich auch Änderungen an der SW, mindestens bei der Config des CAN. Die anderen MCP2515 Boards haben zB einen 8MHz Quarz, das JoyIT einen 16MHz. Daher kann man dann vermutlich nicht mehr die Standard Binaries einsetzen, sondern muss selbst Firmware bauen.

Hallo @cacu15

Ich habe nirgendwo (bis jetzt) die Situation die du gerade geschildert hast, gelesen.

Ich habe eine bestellt, werde ich demnächst testen.

UPDATE 14.10.2023

Wie cacu15 erwähnt hat, das JoyIT Board ist nur als 16MHz lieferbar (und OpenDTU funktioniert nur mit 8MHz Platinen).

Das Problem wurde identifiziert und demnächst wird es eine Firmware Version geben, die sowohl mit 8MHz wie 16MHz Platinen arbeiten kann.

(Danke an alle hier und im OpenDTU-OnBattery Forum, die fuer die schnelle Loesung mitgewirkt haben ? )

Doch das mit dem JoyIt Modul kann ich auch bestätigen. Da muss man echt aufpassen beim Kauf, es gibt meines Wissens nach zwei Varianten des JoyIt CAN Moduls, eine mit 8MHz und eine mit 16MHz Oszillator Takt (zumindest habe ich im Internet schon Datenblätter mit beiden Frequenzen gefunden).

Ich selber besitze das JoyIt Modul mit 16MHz und kann auf jeden Fall sagen, dass funktioniert ohne Software Patches nicht mit den opendtu on Battery Releases. Ich betreibe das Teil an einem RaspberryPi da geht es dann mit den richtigen Einstellungen.

Mittlerweile habe ich gesehen, dass sogar im offiziellen Wiki auf Github das JoyIt CAN Modul empfohlen wird deshalb gehe ich stark davon aus, dass die 8MHz Variante auch Online zu bekommen ist, muss man aber genau drauf achten oder ggf. beim Händler nachfragen.

1 „Gefällt mir“

@manos66 Wenn du so ein CAN Modul bestellt hast ohne auf die Oszi Frequenz zu achten, hast du jetzt ne 50/50 Chance, dass es funktionieren wird mit OpenDTU on Battery

Danke fuer die Information @energy-geek jetzt muss ich bangen, welche Version bei mir ankommen wird...

Darf ich deine Information im Wiki addieren?
UPDATE: Es scheint so, als ob ich Glueck haben werde....

@cacu15 @energy-geek Vielen Dank fuer diese Info!

1 „Gefällt mir“

@energy-geek jetzt habe ich eine Frage:

Stimmt, mein "normales" CAN Modul hat einen 8MHz Oszi (habe ich gerade gesehen).

Kann ich den Oszi vom meinem Modul entfernen (ich sehe nur zwei PINs) und im JOY-IT platzieren?

Ich habe auf GitHub mal ein Issue dafür aufgemacht und hoffe darauf dass die den 16MHz support bringen oder zumindest mal die Wiki Seite fixen. Ich bin mir sicher, dass das sonst noch vielen Unwissenden passieren wird, die nichts ahnen und direkt ein JoyIt Modul bestellen, weil sie keine Lust haben auf dem AZ-Delivery Board rum zu kratzen und zu löten, nur um ein paar Euro zu sparen.

https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/issues/485

@manos66 Ich sehe du hast es direkt reingeschrieben ins Wiki (auf Deutsch aber besser als davor), find ich gut.

Das mit dem Oszi ablöten und tauschen würd wahrscheinlich sogar gehen aber so gut kenne ich mich auch nicht mit CAN Hardware aus.

Ich meine die restlichen ICs (MCP2515 Transceiver und Controller) sind ja bestimmt auch identisch und diese Quarz Bausteine sind aus Platinen Designersicht bestimmt nicht sehr kompliziert. Zwei Anschlüsse, was sollte da schief gehen? Muss eben richtig rum eingelötet werden KA

@energy-geek Oh Man, du hast Recht, ich habe es nicht mal wahrgenommen, ich schreibe es auf Englisch ....

Übrigens es geht nicht um sparen, die Joy-IT Version ist teurer als die normale. Ich persönlich, fand das "Kratzen" riskanter als ein paar Euro mehr zu bezahlen und kein Risiko zu haben (nicht alle können gut löten).

Bin gespannt was fuer eine Platine CONRAD bei mir liefern wird.

@manos66 Hast du es direkt bei Conrad im Online Shop bestellt?

Weil ich habe damals meins von Conrad Elektronik auf Ebay bestellt und habe das 16MHz Teil bekommen.

Und das beste daran ist, ich habe im nachhinein festgestellt, dass im verlinkten Datenblatt von Conrad sogar 8MHz dran stand, heißt ich hätte unwissend sogar richtig bestellt aber wurde streng genommen einfach falsch beliefert.

Ich habe irgendwie auch so ne Böse Vermutung, dass die 16MHz Variante evtl. eine überabeitete Version oder zumindest die neuere Variante ist und Händler wie Conrad deswegen vielleicht nur noch die 16MHz Variante versenden, Treu dem Motto "Schneller ist besser", auch wenn im verlinkten Datenblatt noch 8MHz drinne stehen.

Wenn meine Vermutung stimmt und andere Händler das auch so treiben, ist das ein Problem für uns OpenDTU Bastler, solange die Software 16Mhz Oszi Takt nicht unterstützt.

Mich würde auch echt mal interessieren ob überhaupt schon jemand die 8Mhz Variante erfolgreich bestellt und mit OpenDTU on Battery in Betrieb genommen hat. Ich kann mich leider nicht erinnern dass überhaupt wer verifiziert hat, dass das Ding läuft (wovon ich schon ausgehe), falls man es dann mal in die Finger bekommt.

Hmm... dann sehe ich schwarz, auch fuer mich ?

Anbindung Powermeter — kabelgebunden möglich?
Hallo zusammen,
(ist mein erster Beitrag hier im Forum und ich hoffe das ist die richtige Stelle für meine Frage)
mir schwebt ein System ähnlich den unter Builds&Examples ( Link entfernt ) beschriebenen vor.
Speziell würde ich gerne ein System aufbauen, das — für seine grundlegende Funktion — nicht auf ein funktionierendes WLAN angewiesen ist.
Anbindung ins Heimnetz per (W)LAN zur Visualisierung und Heimautomatisierung wäre ein (Komfort-)Feature, bzw. weiterer Schritt. (Bekommt man den OpenDTU-OnBattery ggf. irgendwie per LAN-Kabel angeschlossen?)
Was in meinen Überlegungen hierbei stört, ist die WLAN-Verbindung zum Powermeter (Shelly 3EM, bzw. Tasmota-basiert).
Im OpenDTU-OnBattery-Wiki lese ich 'Needs an HTTP JSON based power meter (e.g. Tasmota), an MQTT based power meter like Shelly 3EM or an SDM power meter.'
Was hat es mit 'an SDM power meter' auf sich? Ist hiermit z. B. ein SDM630 mit RS485-Schnittstelle gemeint?
Wie ist das Auslesen eines solchen von den Erfindern des OpenDTU-OnBattery gedacht? Mit zusätzlichem ESP32 und Tasmota, also doch wieder via WLAN?
Oder könnte das SDM auch direkt über eine RS485-Kabelverbindung an den OpenDTU-ESP angeschlossen werden?
Ist das vorgesehen, bzw. hat das schon jemand mal beschrieben? (Habe bei meinen Suchen hierzu leider nichts in Verbindung mit OpenDTU-OnBattery finden können…)
Könnte hierzu jemand etwas sagen, bzw. erklären, weshalb mein Anliegen ggf. Quatsch ist?
Danke, SG,
jo

@cerise Gute Fragen...

Die OpenDTU-onBattery ist basiert auf das OpenDTU Projekt und beim letzterem lese ich hier:

Also supported: Board with Ethernet-Connector and Power-over-Ethernet Olimex ESP32-POE
Ich sehe, dass die OpenDTU-onBattery bereits ein Pin Out Profil fuer diese Platine hat:
{
"name": "Olimex ESP32-POE",
"nrf24": {
"miso": 15,
"mosi": 2,
"clk": 14,
"irq": 13,
"en": 16,
"cs": 5
},
"eth": {
"enabled": true,
"phy_addr": 0,
"power": 12,
"mdc": 23,
"mdio": 18,
"type": 0,
"clk_mode": 3
}

Power Meter unterstützt SDM120,220,230,72,630 laut Wiki

I sehe die Eingabe der "Modbus Adresse" in der Einstellungen.