Hi @lukasvfl99,
OK, dass soll also für die Schaltung des Slot-Detect dienen, falls der Optokoppler nicht funktioniert (obowhl ich keine Grund sehe, warum das NICHT fiunktionieren sollte).
Dazu nochmal mein Verständnis:
Der Weg ist doch so: Der ESP32 gibt auf einem GPIO einen Schaltimplus aus (indem der den PIN auf HIGH oder LOW zieht - je nach Konfiguration). Dieses Schaltsignal wird dann ENTWEDER von dem Optokoppler ODER von einem Relais verwendet, um die Verbindung zwischen SLOT-DECT und DC -48 am Netzteil zu schalten. Es wird keine Leistung geschaltet.
- Optokoppler:
Den Optokoppler hast Du in Deiner Schaltung mit GPIO 33 des ESP32 verbunden. Wenn der ESP diesen PIN auf LOW zieht, dann schaltet der Optokoppler und die Verbindung zwischen SLOT Detect und -48V wird hergestellt, solange der GPIO auf LOW ist. Das sollte so funktionieren.
- Relais:
In der Lösung mit dem Relais braucht man nun auch einen GPIO, über den das Relais den Schaltimplus bekommt. Würde man in Deiner SChaltung an die Klemmleiste U4 (KF301-5.0-4P) ein Relais anschließen, woher würde dieses denn den Schaltimpuls bekommen? Ich sehe keine Verbindung von irgendeinem GPIO, die dazu passt?
Der Sinn des Levelshifters ist doch, die 3,3V Schaltimpulse des ESP auf die 5V Impulse anzuheben, die die meisten Relais brauchen. Es gibt auch Relais, die mit 3,3V arbeiten können, aber das sind eher wenige. Aber in jedem Fall muss ja trotzdem ein Impuls vom ESP ausgehen, wie soll der ESP da sonst kontrollieren/schalten? Also muss m.E. ein Weg geschaffen werden:
GPIO xx --> LV2 (am Levelshifter) --> HV2 --> Schraubklemme HV2
Die erste Verbindung ( GPIO -> LV2) fehlt m.E. auch in dem Wiring DIagramm auf https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/blob/development/docs/hardware_flash.md in der originalen Doku und auch in Deiner Schaltung. So ist diese Belegung aktull nutzlos.
Frage ist jetzt noch, an welchen GPIO man das Relais anschließen will. M.E. könnte man hier denselben PIN nehmen, wie für den Optokoppler (also GPIO 33) , da man ja wohl kaum beides gleichzeitig verwenden will. Alternativ einen beliebigen anderen freien GPIO - davon sind aber vermutlich nicht mehr so viele da.
Übrigens: Das Relais braucht dann neben dem 5V+ und dem HV2 auch noch einen GND Anschluß, um die Betriebsspannung für das Relais selbst zu haben. Soll man sich GND direkt am ESP abgreifen? Würde es nicht Sinn machen, GND hier auch noch herauszuführen?