Absicherung Victron Multiplus II 48/5000 mit RCD/FI-Schalter

Moin,

ich habe eine Frage zur Absicherung des Multiplus II 48/5000 mit einem RCD. Laut Betriebsanleitung soll ACin ja mit 50A abgesichert werden, also muss man (wenn man absichern will) ja auch einen 63A RCD davorschalten (z.B. einen ABB F204A-63/0,03A), richtig ? Die üblichen 40A RCDs reichen da ja nicht.

ACout1+2 beschalte ich nicht.

Wie sieht das bei euch in der Praxis aus?

ich komme direkt von meinen SLS, dann über den Zähler, zu den drei MP2/5000. Erst danach (AC out1) geht es zur Hausverteilung über FI und Sicherungen.....

In der Anleitung steht: "Therefore type A RCD’s can be used." (Seite 14). Nun ja, was auch immer das "can" bedeutet.

Anbei meine geplante Verkabelung:

SolarSchrank.pdf (24.7 KB)

Ist die Frage was der FI bezwecken soll? Ich halte ihn an der Stelle noch für sinnvoll. Ich meine die Absicherung sei mir 32A. So habe ich es bei mir am laufen. Bei größerem Kabelquerschnitt kann man auch höher absichern. Bei weniger fliegt die Sicherung beim einschalten ?

Hmm, stimmt. Es ist zwar der Bezug, aber nicht die Lieferung abgesichert.

Ja, 32A sollten ausreichen. Anbei das neue Bild. FI/LS Kombi ist doch recht teuer, getrennt billiger ?

SolarSchrank.pdf (25.2 KB)

Ist der Ferraris Zähler der Netzbezugszähler oder für was anderes. So wie Du das gezeichnet hast, dürfte das im ersten Fall extremen Ärger bedeuten, falls das jemand sieht.

Der Ferraris-Zähler ist er Solar-Erzeugungszähler. Der Zähler zum Netz und die ganze Hausanlage liegt in einem anderen Schrank, der mit dem Netz-2-Wege-Zähler bestückt ist. Beide Schränke sind über 16mm2 verbunden (ja, hat ein Elektriker gemacht.).

Die linke Seite auf dem Blatt mit der PV-Anlage und dem Zähler existiert schon länger.

Ich verstehe die beiden RCD hintereinander nicht, da müsste dann eh einer selektiv ausgelegt sein zwei mit den gleichen Werten hintereinander macht man nicht. In meinen Augen reicht der 3+N vor den Blöcken.

Notstrom geht in der Verschaltung nicht. Du könntest Dir aber eine extra Notstromsteckdose auf AC out 1 setzen, die bräuchte dann aber einen eigenen RCD + LS

Edit: sollte der Klemmblock die weitere Hausverkabelung versorgen würde ich den MP vor dem 3+N RCD einspeisen lassen. Einfach mehrfach FI's mit gleichen Werten hintereinander ist keine fachgerechte Installation.