Hallo zusammen, wir haben vor 6 jahren ein Schnäppchen Haus gekauft umd sanieren es seit dem😂.
In diesem Jahr möchten wir gerne einziehen und vorher noch eine Photovoltaikanlage montieren.
Nun zur Frage da wir zwei Sattel Dächer haben können wir alle 4 Himmelsrichtungen nutzen. Drei davon möchte ich belegen. Auf zwei passen jeweils 6 und auf eine acht Module. Bei Solarhandel24 fand ich ein interessantes Angebot.
Aber wie teile ich die string s auf die einzelnen dachflächen auf?
In der Sanierungs Zeit haben wir bereit 3 strings einmal 16mm2 erde und 2 x 35mm2 einzelkabel verlegt bis zum Dachboden. Gerne mochtem wir das mit Akku betreiben und ihm aus kosten Gründen selber zusammen stellen. Was wäre eure Experten Meinung zu der sache und zu drm Angebot. Wie klappt die Einbindung eines Akkus zu den huwai Wechsel richter..
Und ich mußte feststellen je mehr man liest umd schau weiß man erst wie wenig man weiß .
Es wäre klasse ein wenig Unterstützung zu bekommen. Schöne Grüße aus Freudenberg.
Martin
Gude Grüße aus Mainz. Bin noch absoluter Neuling und leider noch völlig PV los Das Interesse ist aber da und vielleicht finde ich ja hier Anregungen was es für Möglichkeiten gibt.
Grüße Sebastian
Hallo,
ich bin Tobi vom Bodensee (Nähe Tettnang).
Über den Youtube Kanal von Andreas bin ich aufs Forum aufmerksam geworden.
Ich habe als DIY eine Solaredge 16,8kWp Anlage mit 9,2kWh Speicher installiert. Dazu kam dann eine Wärmepumpe zur Ergänzung meiner Solvis Heizung (Solvis Lea Premium 8,6) + ein Heizstab + diverse Verbraucher die per HomeAssistant von mir gesteuert werden. In Panung ist derzeit eine neue Gartenhütte mit weitern 3kWp, Wallbox mit Steuerung und ein paar Klimaanlagen
Ich freue mich auf den Austausch.
LG Tobi
Seit Jahren gespannter Verfolger der Videos von Andreas Schmitz.
Durch seine Videos zu zwei Split Klima Geräten gekommen (Midea und Panasonic)und an der Überlegung für ein drittes Gerät
Zeitweise Home Assistent Bastler , bin vom IO Broker umgestiegen und verliere mich noch in den Weiten des HA.
Besitzer einer 10kPeak PV und eines elektrischen Autos (Renault Zoe) .
Das Haus heizt eine refurbished Viessmann Ölheizung und eine Viessmann BWWP.
Interessiert an allen Themen zu sparen fossiler Energie.
Servus, bin der Jürgen aus Oberfranken, 66Jahre alt, da fängt das Leben an Ha Ha. Finde Photovoltaik insbesondere mit Speicher interressant und hoffe hier einiges an Anregungen zu finden.
Hallo
Wir sind seit 2020 zurück in Deutschland und haben uns Nähe Parchim/Meck-Pom eine halbe Bündnerei (Haus + ein wenig Land) gekauft. Bin vorher beruflich als Programmierer ein wenig in Deutschland herum gekommen.
Konnte immer mein erstes Hobby Programmieren(später Beruf) mit meinem zweitem Hobby Hardware verbinden.
Haben das erste Mal Eigentum und viel Platz um mit neuen Hobby’s anzufangen (PV, Akku, Etc), was meine Frau auch gleich mit 30 Hühnern umgesetzt hat.
Ein Huhn-Tick ist billiger als ein Schuh-Tick, sag ich jedesmal wenn sie wieder ein Huhn dazu kaufen will.
Habe bisher keine Erfahrung in dem Bereich und freue mich schon darauf viel dazu zu lernen!
Hoffe Ihr habt Geduld mit mir.
Mein nächster Schritt ist das Akku zu erweitern, denke ich zumindest imo.
ich bin Jasmin und wohne in Lübeck. Seit ca. 2 Jahren wohne ich in einem Haus aus den 60ern im ersten Stock. Hier ist bis dato nichts modernisiert worden, doch das möchte ich gern ändern.
Ich hab ehrlicherweise keine Ahnung von Elektronik etc. da ich einfach nur Vertrieblerin bin. Doch ich interessiere mich schon lange für die Energiewende und vor allem eine autarke Energieversorgung! Die möchte ich nun nach und nach aufbauen, jedoch zu humanen Preisen und mit cleveren Ideen. So bin ich auf Andreas` Kanal und dieses Forum gestoßen.
Wohne im Odenwald; bin Informationselektroniker und Informatiker; betreibe PV, eine Wärmepumpe und eine Wallbox. DIY eher nicht; technisch interessiert.
Guten Tag.
Ich verfolge schon seit längerem die Videos von Andreas Schmitz und finde es eine echte Bereicherung mal losgelöst von Marketing und Prospektgetue ehrliche Fakten gut für nicht Fachpersonal wie mich aufbereitet zu finden.
Wohnhaft bin ich in Sachsen.
Meine Erfahrungen mit Solar beschränken sich bislang auf mobile Anlagen auf zwei Fahrzeugen, sprich Camper mit kleinen blauen MPPT-Ladereglern, 12V-Batterien und Wechselrichtern, aber für die zukünftige Nutzung bzw bei der Auswahl eines für den Garten passenden Balkonsolarkraftwerks, tun sich bei mir paar Fragestellungen auf. Ich hab mich also hier angemeldet um zu schauen ob es dazu schon passende Themen gibt bzw um Fragen zu stellen und mir diese möglichst von Gleichgesinnten beantworten zu lassen.
Hallo zusammen,
mit meiner Familie lebe ich seit 30 Jahren in einem Einfamilienhaus aus den 60ern im Landkreis Starnberg. Seit November 2024 sind 4.7 kW peak auf dem Dach und 7.5 kWh Eco-Worthy Speicher im Keller. Dazu dreiphasig Victron Multiplus 2 / 3000. Bei einem Freund wurde eine baugleiche Anlage gemeinsam geplant und realisert. Bisher sind wir beide sehr zufrieden.
Aktuell geht es um Speichererweiterung, besseres BMS, schonendes Laden.
Moin, ich bin Patric, ich baue immerwieder an meinen Anlagen im Garten rum, bin ständig am erweitern und erneuern, tuhe mich aber schwer die richtigen infos zu finden und hoffe das ich hier Hilfe finde.
Hab jetzt 3kwp und möchte noch verdoppeln.
Gerade bin ich noch auf der "großen" Anlage mit Ecoworthy hybridwechselrichter und 3x 24v 100ah unterwegs, habe da gerade ein smartshunt , mppt 150/45 und einen cerbo hinzugefügt. Dann kommt noch ein rs multisolar und irgendwann neue akkus.
Hallo zusammen,
kurze Vorstellung meiner seits.
Bin aus FFB und möchte im Wohnmobil eine autarke Stromversorgung einbauen.
2x redodo 12,8v 100ah
1x redodo 2000 W Wechselrichter
1x Victron Lader 100/50
1x 480 W PV Panel
bin gespannt ob alles klappt, freu mich über hilfreiche Kommentare
Nachtrag: es fehlt noch die
WATTSTUNDE WS12ANVS Netzvorrangschaltung für Wechselrichter, 12A
damit Landstrom und Wechselrichter entsprechend funktionieren
Moin zusammen! Bin Freiberufler, Bildhauer (www.herrmueller.eu) aber mit Interesse für alle Arten von Bildnerischer Kunst.
Kenne Andreas durch seinen youtube Kanal und seine tollen videos. Bin sehr dankbar für seine transparente, informative Kommunikationskultur.
Hoffe mit einem Balkonkraftwerk meine Ausgaben zu reduzieren.
Möchte mir aber keine zusätzliche Baustelle anschaffen. Als ich gestern erstmals hier im Forum die Kommunikation über kapriziöse Wechselrichter las, wollte ich mich schon fast wieder von der Idee "Balkonkraftwerk" verabschieden. Die Vielfalt der Probleme die entstehen können, durch Bluetooth, WLAN, Störeffekte der Wechselrichter auf das WLAN Netz, schlechte Kommunikation der Komponenten im Allgemeinen, scheinen endlos zu sein.
Darf ich mit einem heissen Tip rechnen? Welche handelsübliche Anlage
hält wirklich was versprochen wird ?
mit sonnigen Grüßen
Harald
Hallo Paul, mir geht es genaus so wie Dir. Ich muss viel lesen, obwohl ich handwerklich beschlagen bin. Zur Energiewende möchte ich auch gerne beitragen, aber die Behörden scheinen das mit aller Macht verhindern zu wollen. Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
Bin der Eike 29, und wohne zur Zeit in Eisenach (Thüringen).
Habe vor mein zukünftiges Haus mit Hybrid-Pv Anlage zu versehen (10kW bis alles was die häuserwände hergeben und 10kWh bis Ultimo). Bin daran interessiert zu sehen,wie autark man werden kann, wenn man es möchte.
Dazu gehört für mich auch die Erzeugung von Windkraft, die ich am liebsten selber bauen möchte.
Und natürlich die Heizungsumstellung auf wärmepumpe/klimageräte sowie ein E-auto (bidirektionales laden wäre töffte)
Helfe aber auch unglaublich gerne anderen beim bauen ihrer Heimprojekte
Also wenn wer in der nähe wohnt (so zwischen Erfurt und Eisenach) dann mal laut geben^^
Hallo an alle Technikbegeisterten und DIY-Wissenschaftler/Praktikanten:)
Ich heiße Richard und komme aus der Seenplatte in MV. Da ich mir diesen politischen und bürokratischen Irrsinn der Politik/Medien nicht länger, seit Jahrzehnten, von Außen mit ansehen möchte, hab mir Anfang des Jahres nach ausgiebiger Suche eine AnkerSolix Solarbank 2 AC(1,6kwh Speicher) mit 2x 450w Bifazial, als BKW bestellt.
Ich wohne in einem Plattenbau mit großem Südbalkon und mit Denkmalschutz.^^°
Auf das Forum bin ich durch Andreas seinen yt-Präsens und Arbeit aufmerksam geworden. Und ich muss dafür echt meinen Hut ziehen und möchte mich mit einbringen in die Energiewende und Community.
Moin allerseit. Bin auch nur einer von vielen der dem neuen offen gegenübersteht.
Ich habe eine 4,8kW Solaranlage. SPH4000PH1 von Growatt und 3 Pylontec Akkus mit je 2,4kwh. Ausserdem eine Wallbox von go-e mit überschussladen.
Komme aus dem Raum Koblenz. Gelernter Elektriker, aber 1993 raus aus dem Beruf.
Guten Tag, mein Name ist Bernd. Ich bin 70 Jahre und war 25 Jahre als Elektromeister selbstständig. Ich habe vor 18 Jahren meinen Elektrobetrieb verkauft und habe mich auf die Sanierung und den Neubau von Mehrfam. Wohnhäusern umgestellt. Alle Gebäude werden von mir handwerklich zu 90% in Eigenleistung ausgeführt. Mit den Wohnungen finanziere ich meine Rente. PV-Anlagen sind absolutes Neuland für mich. Zwei Dächer habe ich bereits belegt und mit Deye Hybrid Wechselrichter und NV Speicher versorgt. Jetzt versuche ich in den Foren mehr zu erfahren und die bestehenden Anlagen zu optimieren. Außerdem suche nach einer Lösung wie ich mein E-Auto mit Überschuss der PV Anlage aufladen kann.
Hallo liebe Leser!
Freue mich an Bord zu kommen, wohne im sonnenverwöhnte Südbaden. Zukünftig hoffe ich mit 20kW+ und kleinem Speicher erhebliche Autarkiegrade zu erreichen. Aus Zeitgründen wird es erstmal eine Solateur-Standardlösung, aus Kostengründen Sungrow. Für die ganzen COOLEN DETAILS hoffe ich hier im Austausch mit Euch tolle Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Bin schwer begeistert wieviel hier schon ausprobiert und REALISIERT wurde!
Bin zwar selbst fachfremd, aber leicht zu elektrisieren