About the Stell dich vor category

Hier können sich Foren-Neueinsteiger kurz vorstellen.

1 „Gefällt mir“

Moin zusammen, bin nur einer von 10-Tausenden, die bei der Energiewende mitmachen und lernen wollen... Kein Nerd, Progammierer oder sowas... Ich bastele also nicht, sondern stelle mir den Kram zusammen nachdem ich viel gelesen bzw. gesehen habe (you tube z.B.). Wohne nahe Köln auf dem Land... Viele, Grüße, Paul.

und finde die Diskusion um "netzdienliches Verhalten" spannend. Klar, es gibt fast keine Anreize seine Bat oder das E-Auto entsprechend einzusetzen. Aber brauche ich mehr Anreiz als zu wissen das ich das Richtige tue?? Also lade ich mein Auto bei reichlich PV Strom im Netz oder auch nachts in der Garage. Das tut nicht weh (kostet das Gleiche)

Nachtstrom-Initiative für PV-Erzeuger!

ich bin hier Mitglied um zukünftig zu einem faireren Fördersystem zu kommen, indem alle PV-Stromerzeuger aliquot zur eigen-installierten kw-peak Erzeugung auch einen stark subventionierten Nachtstrom erhalten.
Die älteren Mitglieder kennen die AtomstromÜberschusszeiten noch als es Nachtstromprogramme mit über 50% günstigeren Nachtbezugspreisen gab. Dieses Prinzip brauchen für für den Speicher-Ausbau um mit kleineren Speichern & 730 Be-&Entladezyklen jährlich, den dezentralen Speicherausbau voranzutreiben.

Hallo sowie einen guten Tag,

Mein Name ist - Torsten 60 Jahre jung.

aus dem herlichem Ruhrgebiet aus PLZ 44649 in Herne / Wanne - Eickel

Bin von Haus aus Maschinenschlosser,

Bin dem Forum beigetreten weil hier die richtige Auffassung sowie Umsetzung erfolgt.

Andreas Schmitz auf You tube verfolge ich von Anfang an mit.
Sein Video vom 30.12.2024

"2024 Kanal fast tot – 2025 Treten wir der Politik VOLLES ROHR in die Bürokratie!"

Ist genau der richtige Ansatz. KLASSE

Jetzt möchte ich ebenfalls einen 60 kWh Akku bauen.

Hallo

auch ich möchte mich kurz Vorstellen.
Name: Andreas M.
Alter: 56
Wohnort: Saarland
PV aufm Dach 11,48 kWp
davon 6,56 Südseite, 4,92 Norwestseite (Reihenhaus)
SMA Tripower Smart Energy 10.0
BYD HVS 10,24kW
Wärmepumpe aroTherm plus 55/6
Begeisterter Zähler-Datensammler in Excel
Sehr intersseiert an der Energiewende
Wenn ein Video von Andreas kommt wird es direkt geschaut
Ein Lob für deine Arbeit und deine Mitstreiter
Glückauf aus dem Saarland

Hi zusammen,
Ich bin Ingenieur in der Fahrzeugbranche. Kein Bastler, aber kann mir bei einfachen Sachen helfen. Hab eine Doppelhaushälfte Baujahr 1995 gekauft, die Ölheizung ist genauso alt und funktioniert. Die hat noch 4,5m^2 Wärmesolar für Warmwasser.
Am Dach ist noch eine 5,6kWp(Süd-südost) PV Anlage 16,5c/kWp und in der Garage steht ein E-Auto, das ich ganz simpel mit blauem Campingstecker lade.
Gerade überlege ich zwei Sachen:

  1. Balkonsolaranlage auf's Gartenhaus mit 21m^2 Dachfläche, 10° Neigung montieren? Regeln dazu unbekannt, keine Ahnung, ob sich das lohnt. Könnte bei E-Auto + späterer WP helfen.
  2. Öl durch LW-WP ersetzen? Tendiere dazu, die Ölheizung noch solange laufen zu lassen, bis es Probleme gibt oder sie 35 Jahre alt wird, dann umsteigen.

Hallo zusammen,
ich verfolge den YT-Kanal von Andreas schon einige Jahre und der letzte Beitrag "2024 Kanal fast tot – 2025 Treten wir der Politik VOLLES ROHR in die Bürokratie!"
hat mich dazu bewogen, meine Hilfe anzubieten.

Ich bin zwar kein Nerd, stehe aber auf LINUX (erst SuSe seit 15 Jahren Ubuntu) und lehne WINDOOF (sorry, das musste sein :wink: ) total ab.
Kenne mich mit der Produktentwickung im Industrieellen Umfeld und der Gebäudeautomatisierung gut aus.
Privat betreibe ich seit 35 Jahren eine Solaranlage (Brauchwasser) und seit 2001 auch eine PV-Anlage, welche ich 2022 gegen eine neue Anlage getauscht habe. In der Zwischenzeit habe ich alles hinsichtlich Energieverbrauch optimiert. 2023 habe ich mir ein BEV, einen MG4 mit 64 kWh Speicher und der Möglichkeit von V2L gekauft und lade diesen mit Überschuss von meiner PV-Anlage. Diese generiert mir 5.000 km Co2 freie Fortbewegung :slight_smile:

Nachdem ich nun zwischen meinen Urlauben etwas mehr Zeit :wink: habe, möchte ich einen sinnvollen Beitrag zur Unterstützung der Energiewende beitragen.
@Andreas: Wenn ich hier etwas unterstützen könnte.....her damit :slight_smile:

Reiner

Hallo zusammen, ich habe bisher noch nich viel Erfahrung mit Foren. Ich lebe auf dem Land in Niederbayern. Ich lege mir im Moment gerade eine 24 kWp-Anlage mit Ost-West-Ausrichtung zu. Es werden 2 Stück Deye SUN-12K-SG04LP3-EU verwendet. Der Akku ist für das Frühjahr angedacht. Den Kanal vom Akkudoktor verfolge ich schon länger. Gruß Franz

Hallo Zusammen,

Ich möchte mich auch kurz vorstellen:
Name: Ralf R.
Alter: 41
Wohnort: Neu-Ulm
PV-Anlage: 3,5 kWp

Hallo
ich bin der Lars , Wohnort derzeit in Oberfranken .
Habe aber lange Jahre in Irland gewohnt und davon ca 13 Jahre Off Grid mit PV, Wind , Speicher und Wasserkraft (in Eigenregie zusammengestellt und errichtet )

:sunflower: :sunflower: :sunflower:

Hi, bin schon jahrelang auf jedes neue Youtube-Videos von Andreas scharf und schwer beeindruckt, wie Du Deinen Auftritt so locker hinbekommst.
Noch besser finde ich, was Du zu erzählen hast und wie Du das woher wohl recherchiert hast.
Lange habe ich auf Deine Ankündigung eines selbst entwickelten BMS gehofft und gewartet.
Ich habe jahrelange SQL-Erfahrung mit Auswertungen einer firmeneigenen Oracle-Datenbank. Diese Erfahrung könnte ich auch gern - zum Beispiel für das aktuelle EOS-Prokjekt - anbieten, wenn das selber schreiben von SQL-Skripten mit den aktuellen Tools überhaupt noch gebraucht wird.
Meine letzten old-school-Programme mit ein-zwei 1-Wire-Sensoren auf einem Arduino sind ca 10 Jahre her. Den ESP-Sprung habe ich leider zeitlich nicht mehr machen können, finde ihn aber sehr spannend.
Mein Balkonkraftwerk will ich mit zwei 24V/100Ah Akkus für die Nulleinspeisung fit machen und staune nur, was ich in der Zeit alles dazu~lernen & ~kaufen durfte. Als ich damit angefangen habe, gab es keine plug&play Lösungen, die vermutlich günstiger wären, als meine je werden wird.
Und sollte das dann mal laufen, soll die Umrüstung von Gas auf Wärmepumpe / Multisplit-Anlage folgen.

Guten Morgen, ich bin Heinz aus dem Mühlviertel. Wir wohnen in einem Einfamilienhaus mit einer 10 kWp PV Anlage auf der Südseite des Dachs.Ich möchte die PV Anlage im DIY erweitern. In der engeren Auswahl ist ein Deye SUN-12K-SG04LP3-EU mit parallel-Betrieb mit dem bestehenden Fronius Symo 10.3. Ich habe hier im Forum schon viele nützliche Informationen gefunden. Beste Grüße Heinz

Moin zusammen, wir haben vor über 6 Jahren unser Haus mit Großer PV Anlage gekauft. Da sich bei mir in denn letzten 2jahren einiges Richtung smart Home getan hat und ich vieles an PV Material gesammelt hab, is bei mir das Interesse des möglichen erwacht. Einen 1kw Growatt Wechselrichter mit 4 Platten hab ich schon im Betrieb. "Rumliegen" tun jetz noch 4,4KWp an Platten und 2 2kW Growatt Wechselrichter. Bis jetz besteht aber alles aus einem wüsten durcheinander und basiert erstmal nur auf haben statt brauchen. In meinem Stromkasten befinden sich mittlerweile ein China Smart Meter, ein Shelly pro 3EM und diverse smarte Sicherungsautomaten. Da meine Fähigkeiten als Elektriker aber jetzt an ihre Grenzen stoßen um alles zu verbinden bin ich jetzt hier beigetreten. Ich hoffe mit eurer Hilfe alles mal zu einer Nulleinspeisung zu bringen und vielleicht sogar dazu das einige Verbraucher sich einschalten wenn genug Sonne da ist.
Soweit zu meinen Plänen.
Gruß André

Hallo ich bin Mario und bin neu hier im Forum.
Ich verfolge schon lange das Ziel eine Pv Anlage zu installieren nur bin ich von zuviel input hin und hergerissen was ich machen soll und erhoffe mir hier das ich eine Lösung finde.

Ich komme aus 06647

Gude
Bin der Costa aus Süd Hessen,und versuche durch dieses Forum den energetischen Wandel sinnvoll und Günstig volziehen zu können. Alle Schreibfehler die ich hier begehen werde dürfen gerne weiterverwendet werden🤣

Moin aus dem schönen Schleswig Holstein,

Meine Name ist Axel und ich bin PV Neuling.
Ich möchte gerne mit einem Balkonkraftwerk anfangen und später eine große PV- Anlage auf meinem Dach installieren. Das ganze möglichst in Eigenleistung. Da ich gelernter Elektriker bin sollte das auch klappen.
Ich verfolge schon seid längerem Andreas seinen YouTube Kanal und bin so auf das Forum gestoßen.
Ich freue mich auf regen Austausch mit Gleichgesinnten.

Beste Grüße

Hallo zusammen, ich habe bisher noch nich viel Erfahrung mit Foren. Ich lebe auf dem Land in Niedersachsen. Ich habe eine 24,9 kWp-Anlage mit Süd Ausrichtung. Es werden 2 Stück Deye SUN-12K-SG04LP3-EU verwendet. Außerdem zwei Felicity 25 KWh Akkus.
Gruß Sebastian

Ich habe eine Photovoltaikanlage mit 12 kWp und einen Akku mit 16 kWh Nettokapazität. Akku und Wechselrichter sind von E3DC. Außerdem habe ich eine Brauchwasser-WP. Ich versuche den Verbrauch der größere Verbraucher (WP und die Pumpe unseres Pools) mit einem Raspberry Pi dem verfügbaren Strom anzupassen.

Seit Neuestem nutzt ich den dynamischen Stromtarif von Tibber, leider mit Tibber Pulse, weil die Stadtwerke München kein SmartMeter liefern können. Ich will so bald wie möglich variable Netzentgelte nutzen. Wenn es sein muss, wechsle ich auch freiwillig zu §14a, fürchte aber mein Netzbetreiber kann die notwendige Technik nicht liefern. Ich bin schon gespannt auf die neue Software von E3DC, die dann hoffentlich die Nutzung des dynamischen Stromtarifs mittels KI-Prognosen besser optimiert. Momentan ist die Steuerung von E3DC recht unkomfortabel. Die neue Software soll ja Ende April kommen, aber so wie ich die kenne, wird das ein paar Monate länger dauern. Egal, im Sommer bin ich sowieso autark.

Über ein Elektroauto denke ich nach. Bidirektionales Laden ist aber Voraussetzung. Außerdem sind mir die Elektroautos momentan noch zu teuer. Range Extender (für seltenen lange Fahrten) und kleineren Akku fände ich gut, gibt’s aber nicht.

Leider ist auch unsere Gasheizung relativ neu (2019). Vor ein paar Jahren wurde ich schlecht beraten. Damals haben mir alle Heizungsbauer gesagt, eine Wärmepumpe würde für unser altes Haus mit den alten Heizkörpern nicht funktionieren. Das stimmt aber nicht. Das Haus ist gut gedämmt und ich habe auf einigen Heizkörpern Ventilatoren installiert. Die Vorlauftemperatur ist niedrig genug, das würde funktionieren, aber damals habe ich mich noch nicht ausgekannt und mich leider auf die Heizungsbauer verlassen. Gott-Sei-Dank habe ich mir nicht noch für 6000 € Solarthermie aufschwatzen lassen. Die Brauchwasser-WP war viel günstiger und funktioniert toll mit der Photovoltaik. Irgendwann werde ich vielleicht, wie Andreas noch zusätzlich auf Klimaanlagen fürs Heizen setzen. Aber halt dann nur für die Räume, in denen wir uns am meisten aufhalten.

Warum mach ich das Alles?
Ich glaube ausdrücklich nicht, dass der Klimawandel das wichtigste Problem auf der Welt ist und dass die Welt bei 2 -3 Grad Erwärmung untergeht und darauf wirds wohl leider auch hinauslaufen. Aber wenn ich was dagegen machen kann, dann mach ich das auch. Außerdem begeistert mich die Technik und wenn wir zeigen können, dass die Technik funktioniert und besser ist als da alte Zeug, dann wird sie sich auch durchsetzen: Die Steinzeit ist ja auch nicht aus Mangel an Steinen zu Ende gegangen!

Viele Grüße,
Christoph

Moin zusammen Grüße von der Nordseeküste. Ich betreibe eine Pv Anlage bestehend aus 3 Balkonkraftwerken inklusive Speicher. Steuern mache ich das ganze mit Home Assistant und bin eigentlich ganz zufrieden damit, wobei ich gerne noch ausbauen würde und auch werde. Ich hätte vor meinem Einstieg in das Thema nicht gedacht, was auch bei vermeintlich schlechtem Wetter so erzeugt wird. Ich schaue die Videos schon lange.