Hallo Leute,
Wechselrichter für Balkonkraftwerke kommen heute ja zum ganz überwiegenden Teil aus China. Die großen europäischen Wechselrichter-Hersteller wie SMA oder Fronius interessieren sich nicht für dieses Marktsegment. Entsprechend kommt da fast alles von Hoymiles, Deye und Co.
Mindestens einen deutschen Hersteller gibt es allerdings schon jetzt, nämlich die Firma AEconversion. Deren Produkte sind allerdings nicht sehr weit verbreitet.
Ab kommendem Monat soll nun angeblich ein weiterer deutscher Hersteller starten. Von diesem habe ich auf der diesjährigen Intersolar-Messe erfahren. Die hatten da einen riesigen Messestand, bestimmt so um die 10 x 10 Meter groß. Da habe ich mich dann schon gefragt, woher ein junges Start-Up Unternehmen, das noch mit keinem einzigen Produkt auf dem Markt ist, so viel Kohle hat. Allein die Standgebühr dafür dürfte so um die 30-40k€ betragen haben.
Die Rede ist von der Firma Solarnative. Wie Ihr auf deren Webseite nachlesen könnt, wollen die im Oktober mit einem stangenförmigen Mikrowechselrichter starten. Der hat also eine ganz andere Bauform als die heute gängigen Mikro-WR. Der misst nur so um die 3 x 3 cm im Querschnitt und ist dafür entsprechend lang.
Wenn man auf deren Internetseite weiterliest, dann soll die Produktion komplett in Deutschland stattfinden, genauer gesagt in Hofheim am Taunus. Die haben wohl eigene Bestückungsmaschinen, insgesamt 565 m² Produktionsfläche und wollen bis zu 100.000 Stück pro Monat herstellen können. Sagen sie jedenfalls:
Weiß von Euch jemand mehr über Solarnative? Zu Preisen habe ich noch nichts gelesen. Ich bin ja mal gespannt, ob die wirklich in einem Monat auf dem Markt sein werden. Lange ist das nicht mehr hin.
Datenblatt und Infos lesen sich gut. Bin gespannt, was da so kommt und vor allem, für welchen Preis. Auf jeden Fall sehr mutig, in dem Bereich Fuß fassen zu wollen bei Produktion in Deutschland.
Der 600-er (2 x 300) kostet 259,00 bei einem LP von 399,00,
angeblich mit der Option jeweils auf 400W per Software zu gehen. Sinnigerweise ist die Bezeichnung 350 was auf eine Leistung von 350W bzw. 700W hindeuten könnte.
Wem das Design gefällt kann's zu dem Preis kaufen, mir wär's das nicht wert da der WR eh "unsichtbar" ist.
Da fehlt dir dann die Komponente "Intelligate Balcony" Controlunit, die es wohl braucht.
Die Preise können zwar nicht mit den Chinesen mithalten, aber für ein in Deutschland gefertigtes Produkt finde ich es erstaunlich günstig. Muss man erstmal hinbekommen, wenn daran auch noch einige verdienen wollen.
Das Design ist wohl dafür gedacht, ihn direkt ans Modul zu schrauben, was mit bisherigen WR nicht geht. Das könnte es in bestimmten Konstellation praktischer machen. Allerdings müssen auch die irgendwie die 4% Verlustleistung loswerden. Wobei es hier aber nur 350-400 Watt pro WR sind.
Ist richtig. Dennoch dürfte der einzelne WR auch so Abnehmer finden, z.B. für zukünftige Erweiterung von bestehenden Anlagen. Diese Mikro-WR sollen ja auch für große Dachanlagen Verwendung finden, wo dann jedes Modul seinen eigenen WR am Rahmen hat. Erweiterung um ein Modul erfordert dann einen weiteren WR.
Übrigens ist das genau das Konzept von AEconversion, dem bestehenden deutschen Mikro-WR-Hersteller. Die propagieren auch die Idee, keine String-WR bei Dachanlagen zu verwenden, sondern jedem Modul seinen eigenen WR zu geben und alles AC-seitig zusammenzuschalten. Hat bei Teilverschattung Vorteile, ist aber natürlich nicht als Hybrid-WR umsetzbar.
Naja, mich erinnert die Bauform eher an ein Brillenetui als an eine Stange. So ein "Vierkantrohr" wie der WR von Solarnative ist es nicht. Aber generell ist es schon richtig - auch AEconversion setzt auf schlank, damit die sich die WRs unauffällig und platzsparend unter die Module schrauben lassen.
Dazu habe ich in einem YouTube-Video eine Erklärung gefunden (welches übrigens auf der Intersolar-Messe in München aufgenommen wurde, auf dem auffällig großen Messestand von Solarnative):
Um Zeitindex 2:10 herum wird eine Erklärung gegeben:
Bei Solarnative laufen die internen Leistungstransistoren (MOSFETs, IGBTs oder was auch immer) mit einer Frequenz um 1 MHz, wohingegen die meisten anderen Mikro-WR angeblich so um die 50 kHz laufen. Durch die höhere Frequenz kommt Solarnative mit kleineren Induktivitäten aus und kann dadurch kompaktere Bauteile einsetzen.
Macht also durchaus Sinn. Dann hoffen wir mal, dass die bei der EMV-Schirmung ordentlich gearbeitet haben, denn 1 MHz kann da ungleich viel mehr Ärger machen als 50 kHz. Aber die werden ja hoffentlich einen EMV-Test gemacht haben, so dass beim Kunden dann nicht gleich am ersten Tag ein Peilwagen der Bundesnetzagentur vor der Haustür steht...
ich krame dieses Thema nach knapp 2 Monaten mal wieder hervor. Vor knapp 2 Monaten hieß es ja, dass die Solarnative-Wechselrichter in einem Monat auf dem Markt sein werden. Also müssten die eigentlich längst da sein.
Hat schon mal jemand so ein Ding "in freier Wildbahn" gesichtet?
Wenn man auf den weiter oben stehenden Link zu Alphasolar klickt, dann steht da inzwischen "Zur Zeit ausverkauft, Artikel ist im Zulauf". Die Preise sind indes auf den nominellen Listenpreis hochgeschnellt. Mir scheint, dass es da bei der Markteinführung gerade noch etwas "klemmt".
Aber wie läuft das eigentlich ab? Ist das hier auch so wie mit dem CE-Zeichen, bei dem letztlich der Hersteller die Konformität seines Produktes selbst bestätigt? In dem Fall frage ich mich dann nämlich, wo es gerade noch "klemmt". Fehlt noch ein Messprotokoll von irgendeinem externen Prüfstandtest - oder hat das Produkt selbst Konformitätsprobleme? Dass man das NA-Schutz-Relais besser nicht weglässt, ist aus der Causa Deye ja nun wohlbekannt, aber vielleicht gibt es irgendeinen anderen wunden Punkt.
Interessant wäre, wie viele Geräte die schon produziert haben. Nachdem ein Auslieferbeginn im Oktober vorgesehen war, könnte es wohl sein, dass da schon einiges auf Halde produziert wurde. Nicht, dass die jetzt ihren ganzen Lagerbestand wegen Konformitätsproblemen nochmal nachbearbeiten müssen...
Ich krame dieses Thema mal wieder hervor. Inzwischen sind wieder gut 2 Monate vergangen.
Wirklich an die Endkunden ausgeliefert wurden die Solarnative-Wechselrichter evtl. zwar noch nicht, aber zumindest muss es unmittelbar bevorstehen. Sagen sie jedenfalls:
Bei einem der genannten Shops heißt es, er sei bestellbar ab morgen. Bin ja mal gespannt, wann hier im Forum der erste so ein Teil in die Finger kriegt...
Hallo, ich habe im November 23 bestellt und im März 24 die WR bekommen.
Montiert mit zwei Trinasolar Module je 430W Süd ausgerichtet. Die Ausbeute ist mit max. 1,4kWh pro Tag und etwa 240W Spitze extrem schlecht. Meine Dachanlage bring im Verhältnis etwa 3mal so viel.