Ab Oktober Mikrowechselrichter MADE IN GERMANY?

@stewatec

Gibt es zwischenzeitlich etwas neues zu berichten?

Haben mit unserer Solarnative Anlage die gleichen Schwierigkeiten. Der Ertrag ist bescheiden. Werde in den nächsten Wochen an die zwei Trinasolar Module testweise einen Hoymiles Wechselrichter mit 600W Einspeiseleistung dranhängen.

Danach werde ich wissen ob es an den Modulen oder an der Technik von Solarnative liegt.

Sobald Ergebnisse vorliegen werde ich hier ein Update geben.

Grüße!

Interessant, dass wir hier nun zwei Besitzer von Solarnative-Wechselrichtern im Forum haben - und dass diese das gleiche Problem mit selbigen beschreiben. Die Problembeschreibung liest sich so, als ob der MPP-Tracker der Wechselrichter meilenweit vom Optimum weg bleibt.

Frage an SteWaTec und MarkusMacFly: Welche Leerlaufspannung (U_oc) und welche MPP-Spannung (U_MPP) haben Eure PV-Module? Ich frage mich gerade, ob da evtl. ein systematisches Problem mit 108-zelligen Modulen besteht, die typisch 37V Leerlaufspannung und 32V MPP-Spannung haben. Möglicherweise wurden die Wechselrichter nur mit Modulen größerer Zellenzahl (und damit Leerlaufspannung) vernünftig getestet.

@alexx

Unsere Anlage besteht aus:

- 2 x Trina Vertex S+ Solarmodule Doppelglas Bifazial mit je 435Wp

(TSM-435 NEG9RC.27).

- 2 x Solarnative Microwechselrichter PowerStick Balcony je 350W

- 1x Solarnative IntelliGate Balcony

Das BKW hatten wir als Komplettpaket bei GreenAkku erworben.

Folgende Angaben konnte ich dem Datenblatt entnehmen:

ELEKTRISCHE DATEN (STC):

(STC: Einstrahlung 1000 W/m2, Zelltemperatur 25 ºC, Spektrale Verteilung von AM 1.5)

- Leerlaufspannung-UOC (V) = 51,8

- Spannung im MPP-UMPP (V) = 43,6

ELEKTRISCHE DATEN (NOCT):

(NOCT: Einstrahlung 800 W/m2, Umgebungstemperatur 20°C, Windgeschwindigkeit 1 m/s)

- Leerlaufspannung-UOC (V) = 49,1

- Spannung im MPP-UMPP (V) = 40,7

Es sollen 144 Zellen je Modul mit den Abmessungen 1762×1134x30mm sein.

Die Frage ist, was für Daten der Wechselrichter so ausgibt. Interessant wäre dann mal zuerst die Modulspannung,
die Temperatur des Wechselrichters und auch die eingestellte und die tatsächliche Momentanleistung
Ich hoffe, dass die bekannten Youtuber uns das Innenleben zeigen werden.
Bisher bin ich der Meinung, dass Größe keine Rolle spielt wenn man den WR unter das Modul montiert.

Solarnative_PowerStick-350_data-sheet-v0.11_DE.pdf

MPPT 25V ... 60V sollte also passen.

OK, Danke! Dann wird es daran wohl nicht liegen. Ich hatte die Hypothese, dass der Hersteller den angegebenen MPP-Tracking-Bereich von 25-60V (vgl. dd3et's Beitrag direkt oberhalb) vielleicht nicht ausreichend getestet hat, es in Wirklichkeit nur 35-60V sind und man dann bei 108-zelligen Modulen mit 37V Leerlauf und 32V MPP-Spannung nicht an den MPP kommt. Aber dieser Erklärungsansatz scheidet bei Deinen Modulen aus.

Andere Frage: Wie misst Du die Leistung? Sind das Daten, die der Wechselrichter selbst liefert, oder hast Du das unabhängig (z.B. mit einem Zwischenstecker-Stromverbrauchsmessgerät, das auch "rückwärts" misst) nachgemessen? Vielleicht ist ja die Leistung in Wirklichkeit OK und nur der ausgegebene Wert falsch?

Ob das wohl ein Direktumrichter ist?
Könnte sein, dass mein nächster einer sein wird!

@alexx Ein Tibber Pulse bestätigt die miese Einspeiseleistung. Zusätzlich wurde es mit einem zwischen Stecker und Steckdose gesetzten "Strommessgerät" überprüft. Auch dieses spiegelt das was in der App angezeigt wird wider.

OK, das sind dann 3 unabhängige Messgeräte, die übereinstimmend zum gleichen Ergebnis kommen. Demnach müssen wir davon ausgehen, dass die geringe Leistung real ist und nicht irgendein Messartefakt.

Habt Ihr schon mal den Kundensupport von Solarnative kontaktiert? Wahrscheinlich hat deren neues Produkt noch irgendwelche Kinderkrankheiten. Je mehr Besitzer sich mit übereinstimmendem Fehlerbild an den Kundensupport wenden, desto wahrscheinlicher wird es, dass dem Fehler nachgegangen wird.

@alexx Ja, wir hatten Kontakt zum Kundensupport. Seit unserer letzten E-Mail, mit der wir alle vom Service angeforderten Informationen geliefert hatten, sind mittlerweile über 1,5 Wochen vergangen. Wenn da nicht bald eine Lösung kommt, packen wir alles ein und senden es zurück an den Händler.

Der Vergleichstest mit einem anderen Wechselrichter steht allerdings noch aus. Sobald das gemacht ist werden wir mehr wissen.

@markusmacfly

Die Tage war doch gut Sonnenschein. Wieviel Leistung (W nicht Wh) hast Du denn da in der Spitze (mittags) gehabt?

Gibt es eigentlich inzwischen Neuigkeiten wegen der Solarnative-Wechselrichter und der zu geringen Leistung bzw. dem offensichtlichen Nicht-Auffinden des MPP?

Ich frage mich, ob davon nur ein paar wenige Exemplare aus der laufenden Produktion betroffen sind, oder es vielmehr ein systematisches Problem ist, das unter bestimmten Betriebsbedingungen bei allen dieser Wechselrichter zuschlägt.

Hallo allerseits,

ich war heute auf der Intersolar in München und habe den Stand von SolarNative aufgesucht. Die hatten mal wieder einen riesen Messestand, vermutlich um die 10x15 m groß. Allein die Standgebühr dafür dürfte um die 50k€ betragen. Die müssen echt Kohle ohne Ende haben...

Jedenfalls habe ich die Leute dort mal auf das MPP-Tracking-Problem angesprochen. Das war ihnen durchaus bekannt. Es soll ein Bug in der Firmware gewesen sein, der zwischenzeitlich behoben wurde. Wer ein Over-The-Air Update per Internet macht (und dabei gleichzeitig die Leistungserhöhung auf 800 Watt erhält) sollte eine Firmware-Version bekommen, die diesen Fehler nicht mehr hat und volle Leistung bringt.

Hat das zufällig schon jemand der Betroffenen ausprobiert?

Die hatten den Stand hauptsächlich um Investoren zu suchen. - Am letzten Tag der Intersolar ging deren Pressemeldung zur Insolvenz raus. Aktuell ist die Firma beim Insolvenzverwalter: Link entfernt