Geht es euch auch wie mir und ihr habt noch mehrere Verbraucher (Uhren, Thermometer,...), die AA oder AAA Akkus/Batterien er benötigen?
Ich verwende noch relative preiswerte Aldi 750 -1000 mAh AAA Akkus, die sich gefühlt aber nicht ansatzweise die Leistung bringen bzw sich zu schnell entleeren.
Mit welchen Akkus seid ihr zufrieden? Ich will davon weg, dass die Akkus alle drei Jahre ausgetauscht werden müssen.
Eneloops sind auch nur eine Krücke.
Für meine (2 Zellen) Anwendungen lieferten sie zwar etwas höhere Spannung, verbesserte die Betriebsdauer dadurch aber nicht wirklich brauchbar. 2,8 V wird zu kurz gehalten.
Die Spannung dürfte aber bei höheren Strömen weniger einbrechen.
Das Problem liegt an der Elektronik.
Viele Geräte brauchen mindestens 2,6 V um gerade noch zu funktionieren.
Damit wird ein NiMh Akku nur minimal entladen.
LiIon sind aktuell großer Kapazitäts Mist. Kommen nicht oder gerade an NiMh ran.
Dazu können viele 1,5 V LiIon keine höheren Ströme. Meist 100 bis 500 mA. Richtig teure können mehr. Die Kapazität ist trotzdem bescheiden. (Aldi AA 1700mAh 1,5V kann erprobt > 1,5 A)
Nächster Nachteil, die schalten blitzartig ohne Vorwarnung, Batteriesymbol, ab.
Es gibt teure Exoten die die Spannung dann auf nieder umschalten, Problem bleibt, da vielen Geäten die Spannung dann zu gering ist.
Meine Lösung ist verbotene gemischte Bestückung LiIon + NiMh.
Die NiMh ist bewußt eine schlecht geladene oder schwache.
Damit schaltet die LiIon nicht ab und die Batteriekontrolle funktioniert.
Ladegerät tuts bei mir ein billig (Lidl) 6 fach +9V mit Einzel Überwachung.
Die NiMh waren anfangs großer Mist, in letzter Zeit funktionieren die eigentlich. (durchaus Lidl aldi, 1000, 2400 mAh)
Ich kann die Kapazität ja mal prüfen, finde aber nichts zu mekern. Manche lassen sich einfach nicht mehr laden, könnte aber auch an den Kriterien des lidl Ladegerätes liegen.
Eneloops sind gut für z.B. Foto Blitz und andere Stromhungrige Anwendungen, aber für die Uhren und Fernbedienungen sind immer noch die normalen Batterien besser, billiger und halten viel länger wegen den angesprochenen 1,5V. Ich kaufe immer die von Aldi und die halten ewig...
Wenn du doch auf Akkus stehst, kannst du das günstigste und das beste Ladegerät dafür nutzen
Uhren bekommen von mir die "leeren" aldi aus bestimmten anderen Geräten wo bisher nur Batteien funktionierten. Die haben immer noch 1,3 V und laufen damit ewig.
Ps:
Wenn es wahr ist bekomme ich demnächst LiIon AAA 3,7V mit 3,7 V 1000mAh aus dem Wunderland.
Wenn ich Glück habe kommen mehr als 300 mAh raus.
Dann käme bei zwei Zellen Geräten einfach eine Kurzschluss Zelle oder Diode wegen etwas Spannungsabsenkung rein.
Motto:
Versuch und Irrtum getrieben von etwas Hoffnung.
Hab seit 20 Jahren Eneloops, die haben von allen am längsten durchgehalten. Kann ich also empfehlen.
Im Netz geistern viel Infos herum, dass die Ikea Akkus auch nahezu baugleich zu den Eneloops sein sollen. Ich hatte mir vor 5 Jahren welche gekauft, funktionieren auch sehr gut.
Grundsätzlich nur noch Akkus kaufen, die geringe Selbstentladung haben, wie die Eneloops. Man sieht es auf der Verpackung, da steht dann vorgeladen und 85% Energie nach 12 Monaten oder irgend sowas. Vieles, was man in den letzten Jahren bei den Discountern kaufen konnte, waren schon so Typen mit geringer Selbstentladung. Ich habe hier auch vieles von Aldi und Lidl, funktionieren hinreichend gut 5-10 Jahre.
Ladegerät: Auf jeden Fall eins mit Einzelschachtüberwachung. Also jede Zelle wird unabhängig geladen und überwacht.
Ein sehr großer Vorteil von Akkus gegenüber Batterien: Die laufen nie aus. Hingegen hab ich schon jede Menge defekte Geräte auf dem Tisch gehabt, wo Batterien ausgelaufen sind. Schon deshalb lohnt die Umstellung auf Akku.
Kann ich genau so unterschreiben. Ich nutze zu 90% Eneloops, nur mein altes AVM Thermostat (301) meckert wegen der Spannung, da nutze ich Batterien. Die 2 neuen AVM Thermostate (302) laufen auch mit den Eneloops gut.
Und wenn es mal Batterien sein müssen, nutze ich nur noch "Industrial Grade" Batterien.
Ich habe mal die Eigenmarke eines großen Flusses probiert - sowas schlechts von Batterie habe ich noch nie in Händen gehabt. Fast die Hälfte lief aus, einige davon im 1. halben Jahr noch in der Verpackung...
Die meisten Ladegeräte mit höheren Strömen haben heutzutage ein eigenes Netzteil. Ich hab das Liitokala lii-500. Ist jetzt nicht der absolute Knaller, aber funktioniert hinreichend. Manchmal hab ich den Eindruck, dass der die Akkus ganz schön heiß werden lässt, also recht spät abschaltet. Aber vielleicht muss das so. Ist auch generell schwer, bei den Dingern das Abschaltkriterium zu messen, sind nur wenige mV Abfall, um die es da geht.
Entladen musst du nicht, wenn überhaupt, dann nur ab und zu mal, was auch hilft die Kapazität zu ermitteln.
Abschaltung erfolgt bei NiMh vermutlich immer noch nach Delta Peak da es einfach und zuverlässig arbeitet.
Das erfordert von Hause aus höhere Ladeströme und das Abschaltekriterium ist dann eben bei plötzlich steigender Erwärmung eine leicht sinkende Zellenspannung.
Ich habe ein altes ECS Ladegerät das auch ohne Delta peak funktioniert. Die Voll Spannungsschwelle ist aber recht heikel.
Habe eben die Hofer Aldi LiIon 1700mAh 1,5 V entladen.
Kann angeblich nur 0,17 A.
Ich habe sie mit 1,4 A, Spitze 1,6 A entladen. Sie hat überlebt. Spannung blieb über 1,4 V.
Gegenüber NiMh deutlich schlechter aber die 1,5 V Spannung hält. Und liefert sogar brauchbar Strom.
Gemessen 1,37 Ah, also für 1700 mAh akzeptabel.
Die Wandlerverluste sind bei dem Strom ja auch höher.
Im Prinzip könnte man ja ein Paar 1,5V Batterien zur Versorgung eines Gerätes mit 3V Betriebsspannung durch einen 1S Lithiumeisenphosphat Akku ersetzen, ganz ohne Elektronik bzw. nur mit BMS zur Abschaltung. Spannungsbereich zwischen 2,5V und 3,65V, im relevanten SOC-Bereich zwischen 3,0V und 3,4V. Habe ich aber in der Form bisher noch nirgends gefunden.
Da gibt es ja sogar etwas in Größe AA, mit integrierter Schutzbeschaltung: Lithium-Eisenphosphat Akku Mignon AA 500 mAh - ANSMANN AG
Eine davon und einen Dummy (Stück Draht) ins zweite Fach und fertig. Sind zwar nur 500mAh, aber bei der flachen Entladekennlinie von LiFePO4 sollte ein Gerät damit trotzdem schön lange laufen. Mal sehen, ob ich mal zwei Stück davon kaufe und ins Blutdruckmeßgerät stecke.
NiMh haben die fünfachen Ah, Der Dummy macht es nicht besser. Müsste man tricksen das man den Dummy durch eine zweite ersetzt. Unmöglich ist es nicht mit dünnen doppelseitigen LPL.
Da sind die 1,5 V LiIon noch die bessere Alternative wenn man die hohe Spannung braucht.
Nur hat man damit LiIon plus Spannungswandler, wie hoch ist da der Eigenverbrauch? NiMh haben zwar mehr Ah, aber niedrigere Spannung und auch höheren Spannungsabfall unter Last. Und höhere Selbstentladung (außer Eneloop). Am Ende hängt es von der Anwendung ab, was praktikabel ist.
Gibt es dazu schon irgendwo Tests (Entladekurve bei 0,5C, Restladung nach 6 Monaten und einem Jahr, Reichweite in Anwendungen mit niedrigem Verbrauch (Wecker, Fernbedienbung))?
Selbstentladung ist schon lange kein Thema mehr. Spricht auch bei LFP niemand mehr darüber.
Klar, ich brauche 2 NiMh für eine LiIon (LFP) plus Dummy. Habe dafür die etwa fünffachen mAh.
Die AA und AAA werden Lithium aktuell nicht gerecht.
Ich habe NimH früher sehr stark strapaziert. 500mah Zellen mit bis 3 A entladen.
Also Innenwiderstand ist kaum ein Problem. Eneloops dürften aber noch besser sein.
Aktuell habe ich keine solchen Lasten mehr das sie durch LiPo ersetzt wurden.
Bei den Haushalts Artikeln und Messgeräten macht mir regelmäßig nicht der Innenwiderstand sondern die zu geringe Spannung Probleme. Und da nützen auch die Eneloops wenig. laufen nur eine Spur länger.
Ich verwende entweder Batterien bei LCD Geräten mit geringer Stromaufnahme oder eine Mischung NiMh plus Bat oder 1,5V LiIon damit die Spannung erreicht wird.
Irgendwann habe ich mal einen Kapazitätstest der aldi Lidl Ikea und Eneloop NiMh gemacht, Zahlen habe ich keine mehr. waren aber im Rahmen der Angaben.
Nächste Woche bekomme ich LiIon AAA 3,7 V aus dem Wunderland, Immerhin 1000 mAh wenn man dran glaubt Schaun ma mal.
LiIon meide ich, wo es geht, ich traue dem Kram einfach nicht. Hab keine Lust, dass mir irgendwo was abraucht. Selbst wenn nicht die Bude abbrennt, hat man gewaltige Schäden, wenn die Dinger durchgehen. Hier hatte mal jemand Bilder gezeigt vom Zimmer, wo der Akku seines Laptops durchging. Da war so ein grauer Schleier auf allem, im Grunde konnte man alles wegwerfen, was im Raum stand.
Deshalb nehme ich lieber keinen AA/AAA Ersatz auf LiIon Basis.
Einzellen LIIons halte ich für relativ unbedenklich. siehe fast alle Handys von Anfang weg.
Es gibt ja keine fehlerhafte Balancierung
Und sie werden einzeln geladen und intern überwacht. USB oder 5 V bzw direkt 4,2 V
Quick & dirthy Leerlaufspannung, 1 A Test statischer Ri
Eneloop 750 mAh Ul 1,49 V Ri 60 mOhm
ActicEnergie 1000 mAh 1,46V Ri 110 mOhm aldi
Tronic 950 mAh 1,42 V 200 mOhm Lidl
LADDA 750 Ah 1,47 V 140 mOhm
XTAR LiIon 1,52 V 37 mOhm Spannungswandler
Tronic Zink Batterie 1,54V 510 mOhm
AcctivEnergy Alkaline Batterie 1,54V 210 mOhm
Es wurde je nur 1 Stk kontrolliert, möglicherweise auch nicht wirklich voll.
Wird ggf aktualisiert.
Lange Zeit tw. Jahre rumliegende Zellen hatten alle über 1,3 V. Also Selbstentladung nicht auffällig Restkapazität nicht geprüft.
Habe die 1000 mAh 3,7V LiIon AAA erhalten und zwei davon quick & dithy vermessen.
314 u. 322 mAh bei Entladestrom 0,3A gegegen Ende auf 0,1 A umgeschaltet.
Rechnet man das auf 1,2 V zurück stimmts sogar irgendwie.
Chinesisische Ah Mathematik oder Akrobatik, wie vermutet.
Die Energie entspricht etwa einer üblichen AAA NiMh.
Vielleich passieren diese Anga en auch auf Übersetzungsfehler. mAh = mWh