A+ oder a+++, a+ viele malen besser für kosten/leistung?

Dafür sind die anschaffungskosten aber auch viel höher. Wer stark nach dem geld guckt, der wird die preislich günstigere variante wählen. Ich habe 2x 3,5 kw Anlagen gekauft, weil die dann im verbrauch günstiger sind und ich nicht mit spitzem Bleistift nur auf schnelles amotisieren gucke. Jetzt kommt auch eine 2,5 kw Anlage hinzu, die wird aber auch nur gelegentlich eingeschaltet werden. Da reicht die günstige Anlage.

Ich kann das bestätigen, die 3,5 kw Anlagen modulieren sehr weit runter. Bis 150 W . Sonst 250 oder 350 W , je nachdem wie ich die Leistung einstelle. Von 30 bis 50 Prozent demandfaktor.

Du betreibst die ja mit nur 50% Bedarfssteuerung, was ja nur etwa 30% Anlagenleistung ist. Wenn die 3,5kW ein identisches IG hat, wäre eine 2,5kW Anlage vermutlich genauso effizient. Da bringt der Mehrpreis nichts.

Aber es gibt Daikins, da hat das 3,5kW IG einen größeren Wärmetauscher, dann könnte das Sinn machen. Dann wäre die 3,5kW vermutlich effizienter, auch wenn man sie im recht niedrigen Leistungsbereich nutzt.

Wieder ein effizienz frage..
ist ein etwas größeres Gerät besser, solange es ausreichend nach unten modulieren kann? Beispielsweise sollte ein 35er mit maximaler Leistung laufen, ein 50er hat jedoch noch jede Menge Leistung übrig. Wenn es kalt wird, ist es dann so, dass der größere weniger Strom verbraucht, um die gleiche Wärmemenge zu erzeugen? Oder sehe ich das falsch?
Aber ich verstehe, nicht zu groß zu kaufen, sonst schaltet sich das Gerät zu oft ein und aus.

Das ist der Punkt. Nicht zu groß kaufen sonst schaltet es sich ein und aus.
Und nicht zu klein kaufen sonst läuft es bei 80-100% und wird dann ebenfalls ineffizienter.

2 „Gefällt mir“

Damit ein 5kW IG genauso effizient die höhere Leistung in den Raum bringen kann, müsste das IG auch doppelt so groß sein. Ist es aber nicht. Insofern fällt die Effizienz immer weiter ab, je leistungsfähiger die IGs sind, insofern man diese Leistung auch nutzt.

Anders herum könnte man fragen, wie die Effizienz ist, wenn man z.B. ein 5kW Gerät mit nur maximal 1kW betreibt. Ist das effizienter, als ein 2,5kW Gerät mit 1kW zu betreiben?

Bei manchen Geräten gibt es den positiven Effekt, dass z.B. doch ein bisschen mehr Wärmetauscher im IG untergebracht wurde beim größeren Gerät. Oder das der Lüfter noch etwas schneller laufen kann, was der Effizienz gut tut. In diesem Sinne könnte es mitunter günstig für die Effizienz sein.

Es gbit aber auch negative Effekte, z.B. sind 5kW Geräte oft lauter, sie modulieren nicht soweit runter, haben einen größeren Verdichter, der im unteren Leistungsbereich eher ineffizienter ist. Und die Leistungsbegrenzung mit Eco/Econo-Taste oder Bedarfssteuerung liegt auch deutlich höher, was dann ungünstig sein kann. Die Lautstärke der Geräte ist auch oft höher, weil die Lüfterdrehzahl in allen Stufen höher ist.

Und dann kann es auch sein, dass die Regelung sehr ungünstig in einem zu kleinen Raum läuft. Eine 5kW Maschine geht davon aus, dass der Raum groß ist und dann powert die ordentlich los, wenn die Temperatur etwas zu niedrig ist. Damit würde man einen kleinen Raum schnell überhitzen und es fühlt sich auch unangenehm an. Auch ist die Effizienz beim schnellen Hochheizen schlecht.

Insofern würde ich da nur sehr zurückhaltend überdimensionieren, also z.B. in einer Situation, wo man durchaus ein 2 oder 2,5kW Gerät nehmen kann. Oder ein 2,5 kW oder 3,5kW. Im Bereich von 2-3,5kW ist das alles wenig kritisch. Aber ein 5kW Gerät zu verbauen, wo ein 2,5 oder 3,5kW reicht, würde ich nicht machen.

Ob eine Entscheidung zum leicht größeren Gerät wirklich einen Vorteil bringt, kann man nicht eindeutig beantworten. Das hängt sehr am Gerät und so lange da keine guten praktischen Erfahrungen vorliegen, würde ich nicht überdimensionieren.

2 „Gefällt mir“

Ich sehe den Vorteil des stärkeren Gerätes vor allem dort wo man unterschiedliche Temperaturen fährt. Z. B. Nachtabsenkung oder Abwesenheit. Dazu kommt auch die Reserve wenn es wirich mal kalt wird.
Früher mußte ich zusätzlich heizen.
Jetzt drücke ich auf den Knopf und ich habe 8 KW bei verkraftbarem COP 4 für eine halbe Stunde, von miraus auch cop 3, danach läuft mit hohem COP weiter.
Bei längerer Abwesenheit schaltet es auf 14 Grad runter und kommt dann viel schneller auf Raumtemperatur.
Meine 35er ist im unterenLeistungsbereich jedenfalls mit der 25er kompatibel, vielleicht minimal besser wegen höherem Luft Durchsatz.
Fällt mir gerade ein die Lüfterstufe bei Abwesenheit höher zu stellen. Läuft sonst auf drei oder Automatik.
Früher hatte ich 12000 BTU tick tack viel zu schwach und laut.
Gerade bei tick tack extrem störend wenn sie immer wieder anlief. Inzwischen wurde Innen Wand Isolation gemacht und es hängt ein zweiter Raum über Umluft und Wasser Wandheizung dran.

Mein tipp zu kosten/leistung:
Günstig kaufem, umso schneller amotisiert sich das.

3 „Gefällt mir“

Wahrscheinlich meine letzte Frage zur Effizienz:
In unserem Haus haben wir im Obergeschoss einen Flur und 5 Zimmer, ohne das Bad, insgesamt ca. 80m2. Ich kann einzelne Geräte aufstellen, aber wäre es nicht besser, ein 5,1- oder 7,1-kW-Gerät im Flur arbeiten zu lassen und die Türen zu öffnen, bevor jemand sein Zimmer schließen will? ärgerlich, dass die Türen offen sein müssen, aber vielleicht viel billiger....und effizienter?

Ein Innengerät mit 5-7 kW ist sehr ineffizient, wenn du es bei so hohen Leistungen betreiben willst. Effizienz hängt von der Wärmetauscherfläche ab, die wächst bei den Geräten nicht mit. Die normalen Innengeräte sind im Bereich 2-3,5kW effizient, darüber wird es ungünstig.

Weiterhin verteilt sich die Wärme nur schlecht, die kommt nur schwer durch die Tür in andere Zimmer. Resultat: Im Flur hast du es 25 Grad, damit es in den Zimmern vielleicht 20 Grad wird. Aber auch da wird die Wärme sich nicht gut verteilen, wenn du kein optimal gedämmtes Haus hast. Und sobald du die Tür zu machst, geht die Temperatur dann auch schnell runter. Hängt aber alles an der Dämmung. Bei sehr gut gedämmten Häusern kann das klappen mit einer zentralen Klimaanlage.

Was ist eigentlich deine Muttersprache? Niederländisch?

Wie ist das bei euch in den Niederlanden, heizen schon viele mit Split-Klima? Mir ist aufgefallen, dass in den letzten 5 Jahren deutlich mehr Split-Klimas in den Niederlanden verbaut worden sind. Ist aber regional sehr unterschiedlich.

Ja und mein eltern haben auch ein, mach das sehr gerne. Ein raum wird super schnell warm oder kalt und ich hasse der heiße tagen mit 30+ grad.
Gas ist rund der 1,30 euro pro m3 im Niederlande für fest 1-3 jahr.

Und danke, dann mach ich einfach sehr viel außengeräte, 6 gesamt, haha. Ich probier es was optik schönes von zu machen, was bambus pflanzen oder so mit was abstand zu der geräte.

1 „Gefällt mir“