Du stellst eine Temperatur ein. Das Gerät versucht diese Temperatur zu halten +/- etwas Spiel. Nun benötigt dein Raum (Raumweise Heizlast kennst du bestimmt nicht) bei +10°C außen 100W Wärme. Aber das Gerät kann nur minimal 150W elektrisch = ca. 900W Wärme. Das bedeutet wenn es sich einschaltet pumpt es 900W Wärme in den Raum. Das ist natürlich zuviel. Also überheizt dein Raum schnell. Schaltet das Gerät wieder ab. Und irgendwann ist die Temperatur zu niedrig. Also wieder einschalten.
Idealerweise hast du, als Beispiel, bei 0°C Außentemperatur einen Bedarf von 600W Wärme in einem 15m² Raum. Nun läuft die Anlage mit 150W elektrisch und pumpt 600W Wärme in deinen Raum. Sie läuft nun durch.
Das Problem: Was machst du zwischen 0°C Außentemperatur und +10°C Außentemperatur? Die Anlage wird also takten. Ergo: An/Aus. Daher rate ich dazu:
Keine Multisplit, Einzelanlagen, die gehen zum einen tiefer runter mit der Modulationsgrenze, desweiteren benötigen sie weniger Leistung, was von Vorteil sein kann wenn man PV Anlage oder BKW hat, weil dann eben nicht ein größeres Außengerät mehr benötigt, sondern evtl. reichen dann auch mal nur 150W für ein Innengerät, bis dahin ist der Raum warm, also schaltet sich das eine Gerät ab und das zweite Gerät schaltet sich ein. Eins mit 150W aus, eins mit 150W ein. Pech wenn alle Geräte gleichzeitig laufen, würden sie aber bei einer Multisplit sowieso (vom Verbrauch her). Dazu funktioniert es besser mit unterschiedlichen Innentemperaturen. Der eine Raum nur 19, der Andere 21, einer aus.
Zu guter Letzt: Wenn was kaputt geht hat man wenigstens noch 2 Räume warm. Geht bei der Multisplit was kaputt kann man Pech haben und nix geht mehr.
Und zu der Leistungserklärung:
Die vollen 2,5KW hast du dann, wenn der Kompressor sein Maximum erreicht und wenn der Lüfter am Innengerät auf volle Möhre steht. Da fliegen dir aber die Ohren weg wenn du das nachts machst. Also stellt man ggf. auf leise, dann muss aber der Kompressor mehr arbeiten, weil die Temperatur des Kältemittels höher sein muss, weil die Leistung davon abhängt wie hoch die Kältemitteltemperatur (oder die Kompression) sowie die Einstellung des Lüfters.
Beispiel:
500W el. Kompressorleistung hoch, Temperatur innen auf 21° gestellt, Lüfter QUIET-Modus. Innen 1500W Wärme.
dasselbe erreichst du mit:
430W el. Kompressorleistung mittel, Temperatur innen auf 21° gestellt, Lüfter auf High. Innen
1500W Wärme.
Nur als Beispiel. Die Werte können abweichen. Was also der Hersteller bei irgendwelchen Tests sagt sagt nichts bei dir zu hause aus. Du musst wissen wie hoch der Wärmebedarf ist und ob du es gern leise hast, es egal ist wie laut, ob du nachts eher herunterfährst oder es warm sein soll etc. etc.