A+ oder a+++, a+ viele malen besser für kosten/leistung?

heute habe ich die Kosten für a+ und a+++ Klima's verglichen. a+ beginnt bei 270 Euro. aber ich kann kein a+++ Gerät unter 700 Euro finden.

Wenn ich mir die Stromkosten der billigsten a+++ Modelle anschaue, sehe ich, dass sie etwa 100kwh weniger pro Jahr verbrauchen. 910kwh für das Heizen mit a+, während a+++ 800kwh verbraucht.

Das ist ein Unterschied von 30 Euro im Jahr, wenn man 30c pro kwh bezahlt. Über die Lebensdauer des Geräts gesehen, kann man doch nicht 400+ Euro mehr für ein Gerät bezahlen, oder? oder sehe ich das falsch?

Ich denke mal du meinst Klima. Man vergleicht nach SCOP und JAZ und nicht nach A+ und A+++. Vor allem muss man wissen wie hoch die Leistung ist, die man benötigt. Wichtig ist meist die untere Modulationsgrenze wenn man kleine Räume beheizen/kühlen will.

2 „Gefällt mir“

Ich sehe das der SCOP-werte auch besser ist mit a+++. Alzo können wir für effizienz doch auch der energy-label wert anschauen?
Ich finde es einfach ein sehr kleine unterscheid.

Die Energielabels und auch die cop/AZ Angaben sind relativ wenig aussagekräftig. Wenn man einen Aussengerät nimmt das mit einem passenden 2,5 kW Innengerät A++ hat, hat das gleiche Aussengerät mit einem anderen Innengerät eventuell blos A+.

Es ist schier unmöglich ein Gerät über alle Leistungsbereiche und Temperaturbereiche pauschal zu normen. Wohl aber ist es möglich eine Anlage so zu bauen dass sie ein Zertifikat bekommt, auf das optimiert ist, gleichzeitig aber weniger effizient ist als eine vergleichbare Anlage mit einem schlechteren Zertifikat. Hier kommt es sehr auf den Einsatz an.

Das ist schon ein wenig mehr. A+++ Anlagen haben SCOP von 5,1 und A+ um die 4,0. Das sind fast 30% Mehrverbrauch bei A+. Real würde ich mal im Bereich 20-30% rechnen.

Was man auch noch beachten muss: Die besseren Anlagen haben noch einige Komfortmerkmale, die manch einer gerne hätte. Und ganz wichtig: Die billigen Anlagen haben oft recht kleine Außengeräte, wo jeder Cent an Material gespart wird. Das wird dann kompensiert durch schnell laufende Lüfter, die lauter sind.

Meine Daikin ATXF als A+ Billiganlage läuft super, aber das Außengerät ist deutlich lauter, als meine besseren A++ Anlagen.

2 „Gefällt mir“

Danke, auch für die vielen Threads, die Sie erstellt haben, mit vielen hilfreichen Informationen.

Was die Effizienz betrifft, kann ich nicht ein billiges Gerät mit einem kleinen Außengerät nehmen, das aber zu viel kw für den Raum hat? ich frage, weil die Schlafzimmer 16, 15 und 13m2 groß sind, ohne Isolierung, aber dann erscheint mir ein 2,5kw Klimagerät noch immer ziemlich groß. ein Multisplit ist wahrscheinlich immer noch zu teuer. die kleinere billige Geräte müssen dann nie zu viel arbeiten und werden daher draußen weniger laut sein.

Für das 50m2 große Wohnzimmer, das an allen Kanten, der Decke und dem Keller gedämmt ist, frage ich mich, ob ich 3,5kw oder 5kw brauche.

schließlich gibt es auch ein daikin auf dagimarket von 4,4 SCOP, für 445 Euro mit wifi enthalten, von 2,5kw.
das sollte natürlich weniger arbeiten, genau wie die anderen 2,5kw Einheiten. frage mich, ob dieser Unterschied ist viel wert. es ist 150 Euro teurer pro Einheit, aber vielleicht die Einsparungen sind es wert.

1 „Gefällt mir“

Das wird nicht dein Problem sein. Dein Problem wird sein, dass du sehr kleine Räume hast. Folglich ist auch der Wärmebedarf niedrig. Ein Multisplitgerät ist ungefähr darauf ausgelegt, dass alle drei Innengeräte einen ungefähr gleichbleibenden Wärmebedarf hat. Wenn nicht muss, weil das Außengerät damit größer ist, immer Mindestwärmen übertragen werden.

Beispiel: Innengeräte sind 3x2,5KW. Die 2,5KW sind nur Maximum und nicht die permanente Wärme. Das Außengerät kann bis 200W runtermodullieren. Das bedeutet, dass es bei ca. 10°C Außentemperatur 1000W Wärme nach innen bringt. Nun hast du alle drei Innengeräte eingeschaltet. Ein Raum wird nun kühler.
Die zwei Räume ohne Wärmebedarf bekommen nun je 100W Wärme. Der eine Raum der wärmer werden soll bekommt 800W. Aber der Raum braucht nur 300W....

Folge: Es wird immer an-aus, an-ausgeschaltet. Einmal ist zu schnell warm, und in der Folge wird wieder abgeschaltet. Aber in der Zeit hat sich gerade einmal die LUFT erwärmt. Nicht aber die Wände und Körper. Klima ist wieder aus. Also wird die Wärme der Luft wieder von den Wänden, Körpern, Decke aufgenommen und der Raum kühlt ab. Also wieder Kompressor EIN.... und gerade dieses ein-und ausschalten frisst dann am meisten Leistung. Der COP KÖNNTE also gut sein, auch mit einem teuren Gerät, wird aber durch das an und aus verhindert.

Daher wäre es besser drei Geräte. Die haben auch kleinere Außengeräte und du musst darauf achten, dass deren untere Modulationsgrenze klein ist. Wenn du ein Gerät bekommst, welches nur 100-150W elektrisch als untere Modulationsgrenze hat gehen trotzdem in einen Raum 500-600W Wärme. Das muss dir bewusst sein sonst überheizen die Räume.

Alternativ wäre die Räume mit einer Art Lüftungsanlage zu betreiben, also eine Splitklima und deren Wärme dann verteilen in die Räume. Da aber keiner weiss wieviel Wärme du überhaupt benötigst ist das alles sehr schwer.

Ich dachte, diese Geräte hätten eine einstellbare Leistung, ich wusste nicht, dass sie nur ein- oder ausgeschaltet werden können....Das macht die Sache wieder komplizierter.
Die Modulationsgrenze ist dann für das Innengerät oder so? Oder wie soll ich das verstehen? es ist die minimum konstante Geschwindigkeit? (also nicht an/aus)

Uberigens schöne name, ich lieb fuchse sehr gerne! :smiley:

Du stellst eine Temperatur ein. Das Gerät versucht diese Temperatur zu halten +/- etwas Spiel. Nun benötigt dein Raum (Raumweise Heizlast kennst du bestimmt nicht) bei +10°C außen 100W Wärme. Aber das Gerät kann nur minimal 150W elektrisch = ca. 900W Wärme. Das bedeutet wenn es sich einschaltet pumpt es 900W Wärme in den Raum. Das ist natürlich zuviel. Also überheizt dein Raum schnell. Schaltet das Gerät wieder ab. Und irgendwann ist die Temperatur zu niedrig. Also wieder einschalten.

Idealerweise hast du, als Beispiel, bei 0°C Außentemperatur einen Bedarf von 600W Wärme in einem 15m² Raum. Nun läuft die Anlage mit 150W elektrisch und pumpt 600W Wärme in deinen Raum. Sie läuft nun durch.

Das Problem: Was machst du zwischen 0°C Außentemperatur und +10°C Außentemperatur? Die Anlage wird also takten. Ergo: An/Aus. Daher rate ich dazu:
Keine Multisplit, Einzelanlagen, die gehen zum einen tiefer runter mit der Modulationsgrenze, desweiteren benötigen sie weniger Leistung, was von Vorteil sein kann wenn man PV Anlage oder BKW hat, weil dann eben nicht ein größeres Außengerät mehr benötigt, sondern evtl. reichen dann auch mal nur 150W für ein Innengerät, bis dahin ist der Raum warm, also schaltet sich das eine Gerät ab und das zweite Gerät schaltet sich ein. Eins mit 150W aus, eins mit 150W ein. Pech wenn alle Geräte gleichzeitig laufen, würden sie aber bei einer Multisplit sowieso (vom Verbrauch her). Dazu funktioniert es besser mit unterschiedlichen Innentemperaturen. Der eine Raum nur 19, der Andere 21, einer aus.

Zu guter Letzt: Wenn was kaputt geht hat man wenigstens noch 2 Räume warm. Geht bei der Multisplit was kaputt kann man Pech haben und nix geht mehr.

Und zu der Leistungserklärung:
Die vollen 2,5KW hast du dann, wenn der Kompressor sein Maximum erreicht und wenn der Lüfter am Innengerät auf volle Möhre steht. Da fliegen dir aber die Ohren weg wenn du das nachts machst. Also stellt man ggf. auf leise, dann muss aber der Kompressor mehr arbeiten, weil die Temperatur des Kältemittels höher sein muss, weil die Leistung davon abhängt wie hoch die Kältemitteltemperatur (oder die Kompression) sowie die Einstellung des Lüfters.
Beispiel:
500W el. Kompressorleistung hoch, Temperatur innen auf 21° gestellt, Lüfter QUIET-Modus. Innen 1500W Wärme.
dasselbe erreichst du mit:
430W el. Kompressorleistung mittel, Temperatur innen auf 21° gestellt, Lüfter auf High. Innen
1500W Wärme.

Nur als Beispiel. Die Werte können abweichen. Was also der Hersteller bei irgendwelchen Tests sagt sagt nichts bei dir zu hause aus. Du musst wissen wie hoch der Wärmebedarf ist und ob du es gern leise hast, es egal ist wie laut, ob du nachts eher herunterfährst oder es warm sein soll etc. etc.

4 „Gefällt mir“

Schau dir mal hier den Artikel "Takten verstehen" an:
https://www.akkudoktor.net/t/split-klima-uebersicht-wichtige-foren-threads/13420

Was mir nicht klar ist: Willst du Multisplit oder Single-Split verbauen? Wir haben hier im ungedämmten Altbau in einem 10m² Raum eine 2,5kW Anlage, das funktioniert gut.

1 „Gefällt mir“

Singlesplit, dar es gunstiger ist, und ich glaub nicht viel mehr arbeit zum installieren. Ich muss jetzt nür noch entscheiden welche gut mit home assistant funktionieren. Der Daikin ATXC25B ARXC25B Siesta hat eine Scop-Wert von 4.4 und lasst sich auch einfach mit home assistant steuern lassen. Vielleicht diese für 150 euro extra pro anlage kaufen im vergleich mit candy/beko billig-anlage, dann spar ich auch ein bischen strom.

Für das Wohnzimmer werde ich wohl die 35er Variante nehmen. 50m2, aber Isolierung überall. Das ist aber nahe an der Grenze, denke ich. Hat maximal 4kwh heizleistung. online berechnungstools für heizlast kommen auf 3,5kw, aber ich denke sie nehmen eine etwas bessere isolierung als wir haben.

der wohnzimmer Raum ist eine L-Form, also wird ein Teil des Raumes warscheinlich langsamer wärmer/kälter werden.

dann brauche ich nur einige gute youtube-Videos (vorzugsweise englisch) oder Threads über die Installation, da ich bisher leider keine Antwort von myhammer bekommen habe. und dann vor allem in Bezug auf das Vakuum saugen und dann verbinden, schneiden und montieren das Kupferrohr.

Im Wohnzimmer würde ich jedenfalls bei Haupt Heizung eine mit hohem scop nehmem.
5,1 ist schon recht ordentlich.

Ich habe mir fast 6 gegönnt, möchte aber keine 5er mehr.
Dafür beheizt sie 2 große Räume, über 80 m² Altbau.

Warum? Für nür strom sparen?
Hast du auch ein PV-Anlage? Ich finde der preisen deutchlich höher.... Von 4.4 bis 5 SCOP.

Ich würde es langsam experimentell angehen. Eine 35er für 50m² kann funktionieren, kann aber von der Wärmeverteilung und auch beim Kühlen sehr ungünstig sein und nicht ausreichen. Einfach mal einen Winter mit einem IG testen, dann weiß man viel besser, wie man weiter plant.

Stromkosten und auch neue Elektro Installation sparen.
Die Mehrkosten waren vor fast 10 Jahren etwa 600€ gegenüber der schwächeren Mitsubishi El mit COP 5,1.
Man gönnt sich ja sonst nix. Alufgen kosten das vermtlich auch.
Darüber hinaus putzt sich die Anlage täglich und garantiert damit hohen COP bei staubfreiem Filter.
Darüber hinaus komme ich tagsüber bei Sonnenschein großteils mit dem 5000/800 W BKW durch, sogar Nebel der fast den ganzen Winter rum hängt geht noch bedingt. Die alte ticktak brauchte über 1kW 24 std am Tag nur für einen Raum und ich mußte zuheizen.
Ich kriege heute noch einen Schreikrampf wenn ich in Nebenräumen die alten ticktak mit COP 3 hochfahre weil ich mich dort länger aufhalte. Dienen nur zur Mindest Temperierung und fliegen wohl irgendwann. Leider werden die Biester nicht kaputt.

Ist doch egal ob die kaputt sind. Alufelgen wechselt man öfter. Einfach ne Neue kaufen....

Ich werfe funktionierende Dinge nicht gern am Müll.
Verkaufen oder so will ich den Krempel auch nicht die nimmt vermutlich nicht mal wer geschenkt

Was für eine Wp mit Scop 6 hast du denn. Soweit ich weiß gibt es nur die Ovum und das ist eine sole Wp?

Es gibt die Panasonic heatcharge leicht über 6 und die Daikin ururu leicht drunter. Meiner Meinung nach die bessere da sie sich selbst putzt :wink:
Sind Klimaanlagen Luft - Luft

Und keiner der das nachprüfen kann.
Es ist dann so wie bei Waschmaschinen und Spülmaschinen. Theoretisch haben die diese Werte, praktisch nutzt man sie so wie man es benötigt und hat ggf. schlechter.