90stk. eve 280k 81kWh Akku 18s 5p 3xmp2 5000 Akkuschrank

Hallo an alle

hier das Ergebnis meines 18s 5p Projektes mit EVE280K und 3x MP2 5000 und JK-BMS (je 18 Zellen in reihe zu einem Block, 5 Blöcke parallel)

Gesamtlauf/Bauzeit des Projektes ca. 1 Jahr, das Platzlimit im Schrank, der stetige Optimierungsprozess beim DIY und Lieferantensuche und Lieferzeiten dauern +(Hausumbau, Kinder, andere Projekte und natürlich die Arbeit)

Alle 90 Zellen (NKON grade B) wurden mit dem "zke tech ebc a40" getestet, hier die Ergebnisse der Kapazität. Normiert auf die gleiche Endkapazität sind die Endladekurven schön vergleichbar.

Grundvoraussetzung:

Ich habe Platz (alter Hof), bin handwerklich sowie EDV-technisch nicht grade ungeschickt.

Das Akkusystem wurde getrennt von einer 25kwp PV Anlage erstellt.

Notstromfähigkeit wurde nicht fokusiert, ich glaube an die Netzsicherheit in DE (bei Bedarf wird eine Kabeltrommel genutzt, Vorraussetzungen dafür fehlen noch).

Da der Akku somit als System für sich steht und lediglich mit 3 Phasen angeschlossen wird kann er "überall" stehen.

Probleme: Brandschutz, Platz, Überflutung, Kühlung => Akkuschrank im Nebengebäude, Schrank schützt vor Ungezifer, Kindern, Staub und den meisten Störeinflüssen, außerdem lässt sich anders montieren als an einer Wand, der Schrank dient dabei grundsätzlich als Isolierung

was kostet der Spaß? da die Meisten Preise hier bekannt sind oder aus dem netz zu entnehmen sind:

17.000€ Summe (Kaufpreis Anfang bis Mitte 2023, Akkus und Multis ohne Mwst)

4.000 € Multis

10.500 € Akkus

900 € BMS

100 € Andersonstecker

300 € Schaltschrank

400 € Kabel und Kabelschuhe

ca. 800 Kleinkrams

und lohnt sich das? hier mal mein gedankenprozess dazu:

y=mx+b, erst sollten grade A genutzt werden, der Aufwand das System zu entwickeln besteht immer, ein Akkupack ist irgendwie quatsch auf 20 Jahre gesehen, ein dauerprojekt soll das nicht umbedingt werden, bauen und dann is auch fertig, also min 2 oder 3 packs, das ist wohl Zukunftsischer. Das Geld war da und bevor es die Inflation frist, lieber was kaufen was man eh haben will (bruacht, hmm sicher irgendwie/irgendwann). Also 3 Packs, gut was kost das, hmm x Anteil von 3 auf 4 erhöhren, ja is noch ok - gut grade B is schon günstiger, also dann lieber 5 Packs und nicht 4 für nur 1000€ mehr. Da kann dann über nacht auch mal ordentlich ein auto geladen werden, Klimaanlage (Luft Luft Wärmepumpe) und sonnst was noch alles betrieben werden und über 20 Jahre geht der Wirkungsgrad sicher noch etwas runter. Ja dann passt das schon mit 5 Akkus, hoffentlich rechnet sich das irgendwann mal.....

Klar ist bei dieser Überlegung, die Größe ist für unseren aktuellen vervrauch von 7000Kwh/Jahr quatsch, da muss was am Verbruach gemacht werden (e-Autos, Klimaanlagen, kinder wachsen, ggf. sofern zulässig nachbarn versorgen). Ich gehe mal davon aus, dass es sich auf 20 Jahre schon irgendwie rechnet, die wirtschaftlich beste Lösung ist diese Akkugröße für unseren Verbrauch unter aktuellen Gesichtpunkten aber nicht

Das Projekt ist zu ca. 95% fertiggestellt

Der Schrank ist sehr eng, daher wurde das Akkuregal in CAD geplant um mechnische kollisionen zu vermeiden

der verbleibende Volumen für den 250A Anderson-Stecker, die 95mm²-Schweißkabel sowie die Stromschienen (da ich die Anderson-Stecker gerne in dieser Größe haben wollte musste das passende Kabel dazu gekauft werden...)

Akkublock mit Glassicherungen zum BMS

MP2 mit Anschluss an CU-Stromschienen und Sicherungen

Akkubank Auszug für Service ohne elektrisches trennen des Blocks möglich

Stromschienen auf Multiplexplatte, der Abstand der Schiene zur Trägerplatte ist ungleich (3xM8 Mutter zu 1xm( Mutter), sodass die abgehende + Leitung ca. 15mm Abstand zur - Schiene hat (Schienen kommen vom Schrotthändler)

Zuluft (nur unten, Kaltluft aus Keller) + elektriche Leitungen, Abluft noch nicht montiert. Als Kühlsystem soll kalte Zuluft aus einem Keller dienen, alternativ könnte ein Klimagerät am Schaltschrank montiert werden

soweit so gut, paar kleine Anpassungen kommen noch, viel Freude mit der Doku und Spaß beim nachbauen

11 „Gefällt mir“

18s5p oder 5 mal 18s parallel ?

Bilder sagen letzteres.....

Bilder sagen auch: schön gemacht.

Was eine Schönheit! Aber soooo viel Zeit für´s Testen jeder einzelnen Zelle? Respekt für deine Geduld damit!

Geile Sache.......

auf einem bild Sammelschiene, leider nicht so gut zu erkennen, siehts so aus, als ob + und - sehr nah bei einander sind. Beim Zoomen sieht man, dass da multiplex zwichen ist, aber wegen dem anderen Pol ausgesägt. Sind ja schon um die 60V :sweat:

Kann aber auch täuchen, schlecht zu erkennen.

Ich hätte bedenken bezüglich der Wärmeentwicklung der Multis, so dicht beisammen, im Schrank.

Ansonsten Respekt, schönes Projekt.

Gruß

1 „Gefällt mir“

Doch - würde ich so kaufen: viele mir bekannte Fehler sind nicht gemacht worden :grinning:

Die ziehbare Steckverbindung plus/minus je Bank spart den Schalter - gute Idee.

Der arme Strom muß sich aber durch einige mm Edelstahl (Edelstahl Faktor 30 schlechter als Kupfer) quälen: Zwischenmuttern in den plus Leitungen zur Sicherung entfernen.

Sicherung direkt auf Kabelklemme vom schwarzen Plus Kabel schrauben.

https://www.akkudoktor.net/wp-content/uploads/wpforo/attachments/3688/32798-20240418160905-min.jpg

Diese 350A Sicherung würde ich auf keinen Fall einbauen. Tatsächlicher Auslösestrom in verbindung mit der Zeit beachten. 350A je Bank ist m.M. auch viel zu hoch.

Will aber keinen Hersteller empfehlen.

Es gibt aber zumindest einen, der auch beim aufgedrucktem Strom wirklich zeitnah trennt.

1 „Gefällt mir“

@regulus

danke für das Lob, freut mich das ich ordentlich vorgegangen bin und mit langer Bearbeitungszeit viele Fehler vermieden habe.

Zur Mutter, es ist verzinkter Stahl, ds Edelstahl einen wesentlich schlechteren Leitwert als CU doer Stahl hat habe ich mal rausgesucht, somit nur eine verzinkte Mutter.

Auf Korrosion habe ich dabei erstmal nicht geachtet, hoffe das die vernickelten (sind sie doch oder?) Kabelschuhe sowie Sicherung zum Zink der Mutter keine Probleme entstehen lassen.

Das Problem bei einem schlechteren Leitwert verstehe/sehe ich in einer Erwärmung dieser Verbindungsstelle. Wie stark diese sein wird werde ich mal unter Volllast mit der Wärmebildkamera (emmisionsgrad beachten) prüfen. Da es 5 Packs parallel sind gehe ich von <45A Leistungsspitze aus, da wird hoffentlich nicht viel passieren. Die Zusätzliche Mutter soll verhidern, dass das + Kabel beim Sicherungstausch "rumfliegt". Ja aber da haste recht, das passiert eigentlich nie, da kann man dann auch aufpassen und die paar Watt verlust über die Lebensdauer kann man sich sparen.

Ja, Schalter habe ich mir gespart, Stecker reicht, extra groß, kann jeder Dussel mit umgehen und trennt 100% auch große Lasten sicher

@solartester

zur Wärmeentwicklung: das werde ich noch genau im Auge behalten müssen wenn über mehrere Stunden Volllast anliegt. Unterhlab der Multis wird kalte Luft zugeführt, oberhalb aus dem Schrank abgeleitet (passt zur thermik und zum Luftstrom der Multis). Ich hoffe das die Multis die meiste Wärme über konvektion (Lüfter) und nicht über Strahlung abführen, dass in der Montageanleitung mehr Abstand angegeben ist weiß ich, passt leider nicht anders im Schrank, der hätte lieber 50cm und nicht nur 40 tief sein sollen.... Zur Zeit wird die Tür aufgemacht wenn es mal warm werden könnte, normaler Betrieb (Hausverbrauch, 25kw am Tag) ist mit geschlossener Tür möglich.

Es gibt Klimageräte für Schaltschränke, das wäre die letzte Lösung. Vorerst hoffe ich, dass die kalte Zuluft aus dem nebenliegenden Keller via Lüfter durch das 100mm Rohr reicht

@stockibass

ich habe ein Bild hinzugefügt, ist mit den Akkus drin schlecht zu Fotografieren. Es lässt sich aber sagen, dass es + und - an der dichtesten Stelle ca. 15mm entfernung haben.

Ich hoffe nicht das es bei 60V zu einem Lichtbogen auf 15mm kommen wird

1 „Gefällt mir“

Wow! Hammerprojekt und sieht handwerklich sehr ordentlich und aufgeräumt aus.

Was mir auch aufgefallen ist, ist die sehr enge Unterbringung der 3 Multi-Plus - da könnte ein Wärmestau auftreten, wenn die richtig unter Last laufen. Hier solltest Du auf ausreichend Kühlung achten. Hast Du mal grob die Amortisationszeit durchgerechnet? Würde mich interessieren :slight_smile:

@regulus

Mit den Sicherungen war/bin ich mir auch echt unsicher. Erstmal ist es sicher nicht schlecht eine zu haben - es sind 200A BMS verbaut. Neulich im Stream von Jörg etc. mitbekommen, das die 7AWG Leitung des BMS wohl eher nicht für 200A ausgelegt ist, ich würde die wohl auf 100A drosseln, somit reicht auch eine 150A Sicherung.

Wovon ich allerdings keine Ahnung habe ich das Trennvermögen von Sicherungen, bzw. Strom und Spannung müssen ja in relation gesehen werden.

Die Victron Megafuse kosten echt Geld, ich habe hier welche von Reichelt für ca. 2,5€/stk. verbaut, Spannung und Strom liegen im Range der Sicherung.

Letztlich möchte ich mit der Sicherung einen Fehler des BMS + Kurzschluss verhindern, somit früher die Annahme, dass 350A dann wohl passen.

Gerne teil dein Wissen zu diesem Thema mit mir :slight_smile:

Sehr Cool! Plane da gerade auch was im CAD, nur halb so groß, aber sehe viele parallelen. Die Möglichkeit an die Akkus zu kommen finde ich genial!

Was hast du für Stromschienen genommen? Ich habe bei Schrack Technik GmbH aus Wien eigentlich gutes / bezahlbares Material gefunden. Leider nur für Gewerbe :frowning:

Gruß

Benedikt

@tsg

Die Stromschienen kommen aus dem AC Bereich, bezugsquelle hierfür war der Schrotthänder bei mir um die Ecke (hab mal andere angefahren, meiner ist sehr gut sortiert).

Da es sich um eine Cu Schiene handelt denke ich, dass man diese gut vom Wertstoffhof kaufen kann, da kann ja nicht viel dran kaputt sein und Preislich besser als neu.

Die Auswahl war sehr gut, meine Schienen waren in was größeren, ließen sich werkseitig kaskadieren. Hab sie mit 240 Schwingschleifer geputzt, werde noch ein Bild vom bau mit anfügen.

kurzum, schau mal bei ein paar Schrotthändern vorbei was die so anbieten und nimm ggf. eine Säge mit

1 „Gefällt mir“

@michael_sch Eigentlich baust nicht Überdruck im Schrank auf, sondern ziehst die Luft raus. Weil falls doch mal was kokelt hast den Rauch lieber draußen als überall im Keller. Aber sonst echt gut geworden! - Machst noch Rauch/Temperaturalarm dazu?

z.B. diese: littelfuse / IMAXX

https://www.akkudoktor.net/forum/stell-dein-batterie-powerwall-projekt-vor/mega-sicherung-wird-extrem-warm-und-hat-meinen-sicherhungshalter-zerschmolzen/paged/7/#post-167769

mit Lesebeispiel und dem Datasheet im obigem Beitrag innerhalb des Links von @UFO.

Du brauchst aber noch die höheren Spannungen und nicht obige 32V.

In diesem gesamten 105er Thread haben die Teilnehmer viele gute Infos gegeben.

Das Video im Link passt übrigens genau auf deine Anlage - gleiche Größenordnung !!!. Schau dir die Zerstörungen an. Deine Sicherungen sollten deshalb zeitnah auslösen können und nicht erst nach Stunden. (Auslösezeit !)

keine chance das wird wegkochen 400w verlust pro multi bei maximallast stell dir da nen 1,2kw heizlüfter drin vor

ich habe einen sunny island im technikraum selbst der erwärmt den ganzen raum spürbar und der ist nichtmal auf nennlast

aber der akkuauszug ist genial

was sind das für querschnitte be ider 350a sicherung?

siet mir nach 70² aus das wird mit 250A abgesichert

alter falter sehe gerade 90² bei nem 200a bms? da hättens auch 50² gemacht vorallem bei so vielen paralel. na gut hast halt a bisl was mehr bezahlt schlecht ist es ja nicht

die muttern unter den sicherungen würde ich weglassen hab meine billige mega 250a sicherung dauerhaft mit 180A belastet die wird selbst schon 60-70C° warm

Bezüglich Megafuses gibt es ein Video dazu :wink:

2 „Gefällt mir“

geil das wollte ich schon immer mal sehen

ich habe ja billige 2 eur mega sicherungen 250A 32V an meinen Akkus war ne gute wahl zumindest nicht viel schlechter als die teuren

Es gab kurz danach noch einen zweiten Teil des Videos von ihm:

https://www.youtube.com/watch?v=Ljn8GZSIzxo

Die Versuche für die Megafuse von IMAXX sehen m.M. ebenfalls gut aus:

Recht lange V förmige Schmelzlänge mit interner Schutzwand für den Lichtbogen.

1 „Gefällt mir“

Hm,

aussehen finde ich jetzt nicht so toll. Die ist von allen die, die den geringsten Abstand nach dem Auslösen hat. Was soll der Steg da bringen?

Gut finde ich aber, dass anscheind keine große Wahrscheinlichkeit besteht im 54V Bereich ein Lichtbogen zu erzeugen.